Delegationsreise

Baden-Württemberg und Maharashtra wollen Kooperation intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg und seine indische Partnerprovinz Maharashtra wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Das vereinbarten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Amtskollege aus Maharashtra, Chief Minister Devendra Fadnavis, in Mumbai.

Baden-Württemberg und Maharashtra – auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die indische Partnerprovinz von Baden-Württemberg ist in etwa so groß wie ganz Deutschland und hat so viele Einwohner wie Deutschland und Österreich zusammen. Auf den zweiten Blick entdeckt man viele Übereinstimmungen, die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seinem Amtskollegen, aus Maharashtra Chief Minister Devendra Fadnavis – der 2014 mit 60 Prozent gewählt wurde – bei ihrem Treffen am Mittwoch betont wurden.

Wirtschaft beider Länder mit ähnlichen Strukturen

„Beide Länder sind die ‚Powerhouses‘ des jeweiligen Nationalstaats. Die Wirtschaft weist jeweils ähnliche Strukturen auf, mit Schwerpunkten auf dem Automobil- und Maschinenbau sowie der Chemie“, so Ministerpräsident Kretschmann in Mumbai. 

Chief Minister Fadnavis zeigte sich erfreut, dass insbesondere Pune, die zweitgrößte Stadt im Land, ein „second home“ für viele deutsche Firmen geworden sei. Es sei von großer Bedeutung, dass diese Unternehmen sich hier angesiedelt hätten. Schließlich trügen die deutschen und baden-württembergischen Firmen zur Entwicklung und zum Wohlstand der Region bei.

Baden-württembergische Wirtschaft kann gute Impulse geben

Kretschmann zeigte sich sehr beeindruckt von der wirtschaftlichen Dynamik in Maharashtra, das ein jährliches Wirtschaftswachstum von neun bis zehn Prozent vorweisen kann. Er warf jedoch auch einen Blick auf die Folgen des rasanten Wachstums, insbesondere im Umweltbereich. „Hier kann die baden-württembergische Wirtschaft gute Impulse geben“, so Kretschmann. Er schlug vor, die Kooperation zwischen beiden Ländern zu intensivieren, insbesondere beim Thema Nachhaltigkeit. Chief Minister Fadnavis betonte ebenfalls die Bedeutung einer intensiveren Zusammenarbeit, um das Know-how baden-württembergischer Unternehmen in Maharashtra einfließen zu lassen. Ministerpräsident Kretschmann lud daraufhin Chief Minister Fadnavis herzlich nach Baden-Württemberg ein. Ein Besuch lasse sich unter Umständen schon nächstes Jahr realisieren, wenn sich die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai zum fünfzigsten Mal jährt.

Treffen mit Verwaltungsdirektor der Stadt Mumbai

Auch der Verwaltungsdirektor der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Mumbai, Municipal Commissioner Ajoi Mehta, zeigte sich sehr interessiert an umweltpolitischen Themen, vor allem an den baden-württembergischen Bestrebungen, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Mehta skizzierte die großen Probleme der Stadt beim Abwasser und der Müllbeseitigung. Auch hier verwies Kretschmann auf das Wissen, dass in diesen Bereichen in Baden-Württemberg vorhanden sei. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, die langjährige Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai sei eine gute Grundlage, um die gemeinsamen Beziehungen weiter zu vertiefen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Infografikstrecke: Indien und Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet