Delegationsreise

Baden-Württemberg und Maharashtra wollen Kooperation intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg und seine indische Partnerprovinz Maharashtra wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Das vereinbarten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Amtskollege aus Maharashtra, Chief Minister Devendra Fadnavis, in Mumbai.

Baden-Württemberg und Maharashtra – auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die indische Partnerprovinz von Baden-Württemberg ist in etwa so groß wie ganz Deutschland und hat so viele Einwohner wie Deutschland und Österreich zusammen. Auf den zweiten Blick entdeckt man viele Übereinstimmungen, die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seinem Amtskollegen, aus Maharashtra Chief Minister Devendra Fadnavis – der 2014 mit 60 Prozent gewählt wurde – bei ihrem Treffen am Mittwoch betont wurden.

Wirtschaft beider Länder mit ähnlichen Strukturen

„Beide Länder sind die ‚Powerhouses‘ des jeweiligen Nationalstaats. Die Wirtschaft weist jeweils ähnliche Strukturen auf, mit Schwerpunkten auf dem Automobil- und Maschinenbau sowie der Chemie“, so Ministerpräsident Kretschmann in Mumbai. 

Chief Minister Fadnavis zeigte sich erfreut, dass insbesondere Pune, die zweitgrößte Stadt im Land, ein „second home“ für viele deutsche Firmen geworden sei. Es sei von großer Bedeutung, dass diese Unternehmen sich hier angesiedelt hätten. Schließlich trügen die deutschen und baden-württembergischen Firmen zur Entwicklung und zum Wohlstand der Region bei.

Baden-württembergische Wirtschaft kann gute Impulse geben

Kretschmann zeigte sich sehr beeindruckt von der wirtschaftlichen Dynamik in Maharashtra, das ein jährliches Wirtschaftswachstum von neun bis zehn Prozent vorweisen kann. Er warf jedoch auch einen Blick auf die Folgen des rasanten Wachstums, insbesondere im Umweltbereich. „Hier kann die baden-württembergische Wirtschaft gute Impulse geben“, so Kretschmann. Er schlug vor, die Kooperation zwischen beiden Ländern zu intensivieren, insbesondere beim Thema Nachhaltigkeit. Chief Minister Fadnavis betonte ebenfalls die Bedeutung einer intensiveren Zusammenarbeit, um das Know-how baden-württembergischer Unternehmen in Maharashtra einfließen zu lassen. Ministerpräsident Kretschmann lud daraufhin Chief Minister Fadnavis herzlich nach Baden-Württemberg ein. Ein Besuch lasse sich unter Umständen schon nächstes Jahr realisieren, wenn sich die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai zum fünfzigsten Mal jährt.

Treffen mit Verwaltungsdirektor der Stadt Mumbai

Auch der Verwaltungsdirektor der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Mumbai, Municipal Commissioner Ajoi Mehta, zeigte sich sehr interessiert an umweltpolitischen Themen, vor allem an den baden-württembergischen Bestrebungen, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Mehta skizzierte die großen Probleme der Stadt beim Abwasser und der Müllbeseitigung. Auch hier verwies Kretschmann auf das Wissen, dass in diesen Bereichen in Baden-Württemberg vorhanden sei. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, die langjährige Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai sei eine gute Grundlage, um die gemeinsamen Beziehungen weiter zu vertiefen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Infografikstrecke: Indien und Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas