Delegationsreise

Baden-Württemberg und Maharashtra wollen Kooperation intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg und seine indische Partnerprovinz Maharashtra wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Das vereinbarten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Amtskollege aus Maharashtra, Chief Minister Devendra Fadnavis, in Mumbai.

Baden-Württemberg und Maharashtra – auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die indische Partnerprovinz von Baden-Württemberg ist in etwa so groß wie ganz Deutschland und hat so viele Einwohner wie Deutschland und Österreich zusammen. Auf den zweiten Blick entdeckt man viele Übereinstimmungen, die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seinem Amtskollegen, aus Maharashtra Chief Minister Devendra Fadnavis – der 2014 mit 60 Prozent gewählt wurde – bei ihrem Treffen am Mittwoch betont wurden.

Wirtschaft beider Länder mit ähnlichen Strukturen

„Beide Länder sind die ‚Powerhouses‘ des jeweiligen Nationalstaats. Die Wirtschaft weist jeweils ähnliche Strukturen auf, mit Schwerpunkten auf dem Automobil- und Maschinenbau sowie der Chemie“, so Ministerpräsident Kretschmann in Mumbai. 

Chief Minister Fadnavis zeigte sich erfreut, dass insbesondere Pune, die zweitgrößte Stadt im Land, ein „second home“ für viele deutsche Firmen geworden sei. Es sei von großer Bedeutung, dass diese Unternehmen sich hier angesiedelt hätten. Schließlich trügen die deutschen und baden-württembergischen Firmen zur Entwicklung und zum Wohlstand der Region bei.

Baden-württembergische Wirtschaft kann gute Impulse geben

Kretschmann zeigte sich sehr beeindruckt von der wirtschaftlichen Dynamik in Maharashtra, das ein jährliches Wirtschaftswachstum von neun bis zehn Prozent vorweisen kann. Er warf jedoch auch einen Blick auf die Folgen des rasanten Wachstums, insbesondere im Umweltbereich. „Hier kann die baden-württembergische Wirtschaft gute Impulse geben“, so Kretschmann. Er schlug vor, die Kooperation zwischen beiden Ländern zu intensivieren, insbesondere beim Thema Nachhaltigkeit. Chief Minister Fadnavis betonte ebenfalls die Bedeutung einer intensiveren Zusammenarbeit, um das Know-how baden-württembergischer Unternehmen in Maharashtra einfließen zu lassen. Ministerpräsident Kretschmann lud daraufhin Chief Minister Fadnavis herzlich nach Baden-Württemberg ein. Ein Besuch lasse sich unter Umständen schon nächstes Jahr realisieren, wenn sich die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai zum fünfzigsten Mal jährt.

Treffen mit Verwaltungsdirektor der Stadt Mumbai

Auch der Verwaltungsdirektor der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Mumbai, Municipal Commissioner Ajoi Mehta, zeigte sich sehr interessiert an umweltpolitischen Themen, vor allem an den baden-württembergischen Bestrebungen, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Mehta skizzierte die großen Probleme der Stadt beim Abwasser und der Müllbeseitigung. Auch hier verwies Kretschmann auf das Wissen, dass in diesen Bereichen in Baden-Württemberg vorhanden sei. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, die langjährige Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai sei eine gute Grundlage, um die gemeinsamen Beziehungen weiter zu vertiefen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Infografikstrecke: Indien und Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Wirtschaft

Gewinner des Wettbewerbs für moderne Unternehmenskultur ausgezeichnet

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung