Delegationsreise

Baden-Württemberg und Maharashtra wollen Kooperation intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg und seine indische Partnerprovinz Maharashtra wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Das vereinbarten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Amtskollege aus Maharashtra, Chief Minister Devendra Fadnavis, in Mumbai.

Baden-Württemberg und Maharashtra – auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die indische Partnerprovinz von Baden-Württemberg ist in etwa so groß wie ganz Deutschland und hat so viele Einwohner wie Deutschland und Österreich zusammen. Auf den zweiten Blick entdeckt man viele Übereinstimmungen, die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seinem Amtskollegen, aus Maharashtra Chief Minister Devendra Fadnavis – der 2014 mit 60 Prozent gewählt wurde – bei ihrem Treffen am Mittwoch betont wurden.

Wirtschaft beider Länder mit ähnlichen Strukturen

„Beide Länder sind die ‚Powerhouses‘ des jeweiligen Nationalstaats. Die Wirtschaft weist jeweils ähnliche Strukturen auf, mit Schwerpunkten auf dem Automobil- und Maschinenbau sowie der Chemie“, so Ministerpräsident Kretschmann in Mumbai. 

Chief Minister Fadnavis zeigte sich erfreut, dass insbesondere Pune, die zweitgrößte Stadt im Land, ein „second home“ für viele deutsche Firmen geworden sei. Es sei von großer Bedeutung, dass diese Unternehmen sich hier angesiedelt hätten. Schließlich trügen die deutschen und baden-württembergischen Firmen zur Entwicklung und zum Wohlstand der Region bei.

Baden-württembergische Wirtschaft kann gute Impulse geben

Kretschmann zeigte sich sehr beeindruckt von der wirtschaftlichen Dynamik in Maharashtra, das ein jährliches Wirtschaftswachstum von neun bis zehn Prozent vorweisen kann. Er warf jedoch auch einen Blick auf die Folgen des rasanten Wachstums, insbesondere im Umweltbereich. „Hier kann die baden-württembergische Wirtschaft gute Impulse geben“, so Kretschmann. Er schlug vor, die Kooperation zwischen beiden Ländern zu intensivieren, insbesondere beim Thema Nachhaltigkeit. Chief Minister Fadnavis betonte ebenfalls die Bedeutung einer intensiveren Zusammenarbeit, um das Know-how baden-württembergischer Unternehmen in Maharashtra einfließen zu lassen. Ministerpräsident Kretschmann lud daraufhin Chief Minister Fadnavis herzlich nach Baden-Württemberg ein. Ein Besuch lasse sich unter Umständen schon nächstes Jahr realisieren, wenn sich die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai zum fünfzigsten Mal jährt.

Treffen mit Verwaltungsdirektor der Stadt Mumbai

Auch der Verwaltungsdirektor der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Mumbai, Municipal Commissioner Ajoi Mehta, zeigte sich sehr interessiert an umweltpolitischen Themen, vor allem an den baden-württembergischen Bestrebungen, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Mehta skizzierte die großen Probleme der Stadt beim Abwasser und der Müllbeseitigung. Auch hier verwies Kretschmann auf das Wissen, dass in diesen Bereichen in Baden-Württemberg vorhanden sei. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, die langjährige Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai sei eine gute Grundlage, um die gemeinsamen Beziehungen weiter zu vertiefen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Infografikstrecke: Indien und Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg