Nahverkehr

Millionen zur Senkung der ÖPNV-Tarife

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bus und Bahn der SSB (Foto: © SSB)

Der Öffentliche Personennahverkehr in Baden-Württemberg wird mit dem BW-Tarif attraktiver. Ziel ist es, die Ticketpreise um bis zu 35 Prozent zu senken. Das Land stellt dafür jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag zur Verfügung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Luftreinhaltung.

Baden-Württemberg macht den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver durch günstigere Tickets. Das Landeskabinett gab in seiner Sitzung grünes Licht für zusätzliche Mittel. Vom Start des BW-Tarifs am 9. Dezember 2018 an stellt das Land jährlich rund 13 Millionen Euro aus Regionalisierungsmitteln bereit, um die Ticketpreise im ÖPNV zu senken. Ab 2020 werden es dann rund 20 Millionen Euro sein.

Der stellvertretende Ministerpräsident Strobl sagte: „Der BW-Tarif ist ein bedeutsamer Schritt für mehr Fahrgäste im ÖPNV. Durch die Bereitstellung der Mittel wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel noch preiswerter. Damit übernimmt Baden-Württemberg unter den Bundesländern eine Vorreiterrolle in der Verbesserung des ÖPNV.“

Wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und Luftreinhaltung

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Durch den BW-Tarif wird für viele Menschen der Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen attraktiver. Nach dem Motto ‚Einfach – preiswert – umweltfreundlich‘ kann die Nachfrage im ÖPNV erheblich gesteigert werden. Denn Fahrkarten werden günstiger und die Tarifsysteme werden vereinfacht. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Luftreinhaltung.“

Der BW-Tarif wird mit seiner Einführung am 9. Dezember 2018 landesweit das tarifliche Rückgrat des öffentlichen Verkehrs – insbesondere des Schienenverkehrs auf allen Verbundgrenzen überschreitenden Relationen in Baden-Württemberg bilden. Er steht dabei in engem Zusammenhang mit den Tarifen der 22 regionalen Verkehrsverbünde. Zunächst startet der BW-Tarif ausschließlich mit Fahrscheinen des Gelegenheitsverkehrs (Einzelfahrscheine, Tageskarten).

Absenkung um bis zu 35 Prozent geplant

In der zweiten Stufe des BW-Tarifs werden vom Jahr 2020 an auch Zeitkarten (Jahres-, Monats- und Wochentickets) folgen. Der BW-Tarif soll durchschnittlich um rund 25 Prozent gegenüber dem heute geltenden Tarif der Bahn abgesenkt werden. Die Absenkung des BW-Tarifs erfolgt jedoch nicht pauschal, sondern gestaffelt nach Entfernungsstufen. Dafür fällt die Tarifabsenkung in den unteren Entfernungsstufen bis 20 Kilometer etwas geringer aus. Bei größeren Entfernungen, in denen der BW-Tarif besonders stark nachgefragt wird, ist eine Absenkung um bis zu 35 Prozent gegenüber den heutigen Preisen geplant.

Noch günstiger für Bahncard Nutzer

Auch für die Nutzer der BahnCard 25 oder BahnCard 50 gibt es eine gute Nachricht: Die BahnCards gelten auch bei den neuen Fahrpreisen. Das heißt, die Preise können noch günstiger werden. Auf Basis des heutigen Kabinettsbeschlusses wird die BW-Tarif GmbH die endgültigen Preise berechnen, die dann in der Sitzung des Baden-Württemberg-Tarif-Ausschusses am 10. Oktober 2018 beschlossen werden sollen.

Ministerium für Verkehr: Bus und Bahn

bwegt – Der Schienennahverkehr in Baden-Württemberg

Der BW-Tarif

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet