Veranstaltung

Lange Nacht der Konsulate am 25. September 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung Lange Nacht der Konsulate am 25. September 2020

Die Konsulate bauen von der baden-württembergischen Landeshauptstadt aus Brücken in die Welt. Die Lange Nacht der Konsulate ist eine neue Möglichkeit, um diese Vielfalt der Nationen erlebbar und sichtbar zu machen.

Im Rahmen des Projekts „Europa in Baden-Württemberg“ als Teil des ressortübergreifenden Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt haben das Justizministerium und das Staatsministerium ein ganz besonderes Veranstaltungsformat erarbeitet: Zur „Langen Nacht der Konsulate“ an diesem Freitag, den 25. September 2020, öffnen von 18 bis 22 Uhr zahlreiche Konsulate in der Landeshauptstadt ihre Türen. Die Stuttgarter Konsulate und Einrichtungen haben ein buntes Programm vorbereitet – mit verschiedenen Präsentationen, Vorträgen und Aufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Bürgerinnen und Bürger bekommen Einblick in die Arbeit der Konsulate und vielfältige Informationen zu Land, Leuten und Kultur. Ebenfalls beteiligt sind das Europahaus, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Alle geltenden Abstands- und Hygieneregeln werden selbstverständlich eingehalten.

Freier Eintritt in die Konsulate

„Die Konsulate bauen von unserer Landeshauptstadt aus Brücken in die Welt. Die Lange Nacht der Konsulate ist eine neue Möglichkeit, um diese Vielfalt der Nationen erlebbar und sichtbar zu machen“, sagte Europaminister Guido Wolf.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, sagte: „Mit der Langen Nacht wollen wir zeigen, dass sehr viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern in Baden-Württemberg zusammenleben. Die Lange Nacht der Konsulate ist die zentrale Veranstaltung des Projekts Europa in Baden-Württemberg im Impulsprogramms der Landesregierung für gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Der Eintritt in die Konsulate und zu den Veranstaltungen ist frei. Es besteht ein Bus-Shuttle der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Eine Übersicht über die Veranstaltungsorte und Veranstaltungen findet sich anliegend, unter anderem wird der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner für das Honorargeneralkonsulat von Nepal einen Vortrag halten.

Das Hygiene- und Abstandskonzept

Für die Lange Nacht der Konsulate wurde ein ausführliches Hygienekonzept erstellt. Alle geltenden Abstands- und Hygieneregeln werden bei der Durchführung der Veranstaltung eingehalten. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass die Besucherzahlen entsprechend der Quadratmetergröße des Besucherorts beschränkt sind. Zusätzlich werden die Räumlichkeiten regelmäßig belüftet und es werden Hinweisschilder angebracht. In allen Veranstaltungsräumen besteht Maskenpflicht, ebenso im Bus-Shuttle der SSB. Dieser verkehrt zwischen Schlossplatz und Kursaal mit Stopp beim Honorarkonsulat Aserbaidschan. Eine Sicherheitsagentur wird neben der üblichen Personen- und Taschenkontrolle auch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen überwachen und die Einhaltung der Abstandsregeln im Blick haben. Speisen und Getränke dürfen nur direkt und mit Handschuhen ausgegeben werden.

Die Besucherinnen und Besucher müssen einen Fragebogen mit ihren Kontaktdaten ausfüllen und erhalten ein Einlassband. Fragebogen und Einlassband sind miteinander gekoppelt – das Einlassband ist mit einer Nummer versehen. Bei Eintritt in die weiteren Veranstaltungsräumlichkeiten werden nur Nummer und Uhrzeit notiert.

Justizministerium: Projekt „Europa in Baden-Württemberg“

Sich vor Corona schützen

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz