Veranstaltung

Lange Nacht der Konsulate am 25. September 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung Lange Nacht der Konsulate am 25. September 2020

Die Konsulate bauen von der baden-württembergischen Landeshauptstadt aus Brücken in die Welt. Die Lange Nacht der Konsulate ist eine neue Möglichkeit, um diese Vielfalt der Nationen erlebbar und sichtbar zu machen.

Im Rahmen des Projekts „Europa in Baden-Württemberg“ als Teil des ressortübergreifenden Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt haben das Justizministerium und das Staatsministerium ein ganz besonderes Veranstaltungsformat erarbeitet: Zur „Langen Nacht der Konsulate“ an diesem Freitag, den 25. September 2020, öffnen von 18 bis 22 Uhr zahlreiche Konsulate in der Landeshauptstadt ihre Türen. Die Stuttgarter Konsulate und Einrichtungen haben ein buntes Programm vorbereitet – mit verschiedenen Präsentationen, Vorträgen und Aufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Bürgerinnen und Bürger bekommen Einblick in die Arbeit der Konsulate und vielfältige Informationen zu Land, Leuten und Kultur. Ebenfalls beteiligt sind das Europahaus, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Alle geltenden Abstands- und Hygieneregeln werden selbstverständlich eingehalten.

Freier Eintritt in die Konsulate

„Die Konsulate bauen von unserer Landeshauptstadt aus Brücken in die Welt. Die Lange Nacht der Konsulate ist eine neue Möglichkeit, um diese Vielfalt der Nationen erlebbar und sichtbar zu machen“, sagte Europaminister Guido Wolf.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, sagte: „Mit der Langen Nacht wollen wir zeigen, dass sehr viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern in Baden-Württemberg zusammenleben. Die Lange Nacht der Konsulate ist die zentrale Veranstaltung des Projekts Europa in Baden-Württemberg im Impulsprogramms der Landesregierung für gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Der Eintritt in die Konsulate und zu den Veranstaltungen ist frei. Es besteht ein Bus-Shuttle der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB). Eine Übersicht über die Veranstaltungsorte und Veranstaltungen findet sich anliegend, unter anderem wird der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner für das Honorargeneralkonsulat von Nepal einen Vortrag halten.

Das Hygiene- und Abstandskonzept

Für die Lange Nacht der Konsulate wurde ein ausführliches Hygienekonzept erstellt. Alle geltenden Abstands- und Hygieneregeln werden bei der Durchführung der Veranstaltung eingehalten. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass die Besucherzahlen entsprechend der Quadratmetergröße des Besucherorts beschränkt sind. Zusätzlich werden die Räumlichkeiten regelmäßig belüftet und es werden Hinweisschilder angebracht. In allen Veranstaltungsräumen besteht Maskenpflicht, ebenso im Bus-Shuttle der SSB. Dieser verkehrt zwischen Schlossplatz und Kursaal mit Stopp beim Honorarkonsulat Aserbaidschan. Eine Sicherheitsagentur wird neben der üblichen Personen- und Taschenkontrolle auch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen überwachen und die Einhaltung der Abstandsregeln im Blick haben. Speisen und Getränke dürfen nur direkt und mit Handschuhen ausgegeben werden.

Die Besucherinnen und Besucher müssen einen Fragebogen mit ihren Kontaktdaten ausfüllen und erhalten ein Einlassband. Fragebogen und Einlassband sind miteinander gekoppelt – das Einlassband ist mit einer Nummer versehen. Bei Eintritt in die weiteren Veranstaltungsräumlichkeiten werden nur Nummer und Uhrzeit notiert.

Justizministerium: Projekt „Europa in Baden-Württemberg“

Sich vor Corona schützen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV