Landwirtschaft

Landesregierung unterstützt Landwirte bei aktuellen Herausforderungen

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).

Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, landwirtschaftliche Familienbetriebe zu erhalten und zu unterstützen. Vor allem den aktuellen Herausforderungen um die Schweinefleisch- und Milchpreise tritt die Landesregierung mit bestimmten Maßnahmen, wie dem Zehn-Punkte-Plan Milch oder gezielten Förderprogrammen, entgegen.

„Die bäuerliche Landwirtschaft prägt das Gesicht unserer Kulturlandschaft. Landwirtinnen und Landwirte in unseren heimischen Betrieben produzieren nicht nur hochwertige Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe, sondern leisten auch vielfältige Landschaftspflegemaßnahmen und tragen zum sozialen Zusammenhalt auf dem Land bei. Der Erhalt und die Unterstützung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion sind uns deshalb ein wichtiges Anliegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Die Preisentwicklungen auf den Weltmärkten schlagen allerdings auf die heimischen Märkte durch – mit derzeit negativen Auswirkungen vor allem bei den Schweinefleisch- und Milchpreisen“, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Im Mai dieses Jahres seien beispielsweise die Erlöse für die Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger im Land aufgrund der weltweit niedrigen Milchpreise auf dem Preisniveau des Jahres 2009 angekommen. Auch für die Schweinehalter sei die lange Phase mit niedrigen Erzeugerpreisen bedrohlich. „Um die Landwirtinnen und Landwirte in dieser herausfordernden Situation unterstützen zu können, nutzen wir die Möglichkeiten, die uns als Landesregierung zur Verfügung stehen. Zum Beispiel machen wir uns auf Bundes- und EU-Ebene für unsere Bäuerinnen und Bauern stark. Denn sie sind unverzichtbar für Baden-Württemberg“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. 

Särkere regionale Vermarktung

„Wir setzen beispielsweise auf intensive Vermarktungsmaßnahmen – mit dem Ziel, die regionalen Produkte noch mehr ins Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher zu rücken. Wir haben mit unseren Qualitätsprogrammen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel sowie mit verschiedenen Maßnahmen des Gemeinschaftsmarketings, wie etwa unseren Agrarbotschafterinnen, in den vergangenen Jahren schon viel erreicht“, erläuterte der Landwirtschaftsminister. „Wir setzen auf entsprechende Verbraucherinformationsmaßnahmen – mit dem Ziel, die regionalen Produkte und den Zusammenhang zwischen Landbewirtschaftung und dem Erhalt unserer Kultur- und Naturlandschaften noch mehr ins Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher zu rücken.“

Dafür werde man gemeinsam mit der MBW Marketinggesellschaft des Landes einen Landeswettbewerb zur Vermarktung regionaler Milchprodukte ausschreiben. „So wollen wir die Qualität und Vielfalt der heimischen Milchwirtschaft noch stärker in den Fokus rücken. Wir müssen heimische Qualität sichtbar und erlebbar machen“, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Hauk regte an, dass auch öffentliche Einrichtungen mit gutem Beispiel voran gehen sollten. „Wer in Baden-Württemberg zu Gast ist, muss auch unsere Produkte angeboten bekommen“, so Hauk. Alle Beteiligten der regionalen Wertschöpfungskette könnten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern mit gezielten Vermarktungsinitiativen noch mehr Sensibilität und Wertschätzung schaffen. Dabei verwies Hauk auch auf den Zehn-Punkte-Plan, den das Landwirtschaftsministerium dazu erarbeitet hat. 

Gemeinsam mit Milchwirtschaft nach Lösungen suchen

Auch die vergangenen Freitag im Bundesrat mehrheitlich beschlossenen Änderungen im Agrarmarktstrukturgesetz seien wichtig für die Landwirtschaft – vor allem für die Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger. „Erzeugerorganisationen, Branchenverbände und Genossenschaften können nun freiwillig Vereinbarungen zur Milcherzeugung treffen, ohne dass es Konflikte mit dem Kartellrecht gibt. So sind sie flexibler und können koordiniert auf die Entwicklungen am Weltmarkt reagieren“, sagte Hauk. 

„Wir haben ein offenes Ohr für die Anliegen der Landwirtinnen und Landwirte. Beim baden-württembergischen Milchgipfel haben wir daher zum Beispiel mit der Milchwirtschaft vereinbart, dass es einen ‚Arbeitskreis Milch’ geben wird, der noch vor der Sommerpause zum ersten Mal zusammen kommen wird“, sagte der Minister. Beim Milchgipfel am 6. Juni 2016 mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Milchwirtschaft seien sich alle einig gewesen, dass die Milchmenge zu hoch sei – die Zeiten der Milchquote jedoch vorbei seien. „Es ist wichtig, dass die Marktbeteiligten intensiv nach Lösungen suchen. Die Politik wird hierfür die Rahmenbedingungen schaffen. Auch auf dem Treffen der Agrarminister in Brüssel im Juli werden wir uns dafür stark machen”, erklärte Hauk.

Der Minister betonte, dass die Landesregierung die Agrarpolitik der Legislaturperiode an den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgerichtet habe. 16 Förderprogramme zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe stünden im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 zur Verfügung. „Die Fördermittel für diesen Zeitraum liegen bei insgesamt rund 1,8 Milliarden Euro, wovon die Landwirtschaft der größte Profiteur ist“, sagte Hauk.

Förderprogramme im Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum 2014 bis 2020 (MEPL III)

Die 16 Förderprogramme im MEPL III sind ein Angebot vorrangig an die landwirtschaftlichen Familienbetriebe zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben bei der Nahrungsmittelerzeugung, beim Erhalt der Kulturlandschaft und beim Schutz der natürlichen Ressourcen und des Klimas. 

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderprogramme 

10-Punkte-Plan Milch 

  1. Ständiger Dialog mit dem Lebensmitteleinzelhandel 
  2. Einsatz für weitere Steuerverbesserungen 
  3. Verlässliche termingerechte Auszahlung der Fördermittel durch das Land
  4. Stärkung unserer regionalen Absatzmärkte 
  5. Intensivierte Nutzung und Verstärkung des Marketings für die Qualitätsprogramme des Landes (QZBW, BIOZBW, Geoprodukte)
  6. Prüfung der Option, Grundfutter aus Grünland verstärkt zu verwenden und dies gegebenenfalls im FAKT als Fördertatbestand einzubauen. 
  7. Erschließung der großen und kleinen Teilmärkte, auch durch Spezialitäten – etwa der Heumilch 
  8. Beratungsoffensive für Betriebe – etwa Verbesserung der Rentabilität, Umstellung der Produktion auf Öko- und Spezialprodukte
  9. Start einer langfristigen Verbraucherkampagne zur Stärkung regionaler Produkte
  10. Überprüfung der Förderprogramme im Land

Fakten zur Milch in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024