Wald

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joggerin im Wald

Die Landesregierung hat ein Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt. Es ist das Resultat des Forums „Erholung im Wald“ unter Beteiligung von rund 30 Verbänden und Organisationen. Die Landesregierung setzt auf Dialog, um Konflikte zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen.

„Bis zu zwei Millionen Menschen finden täglich bei Sport oder Spaziergang Erholung in unseren Wäldern, aber nicht immer läuft dies reibungslos ab. In dicht besiedelten oder landschaftlich besonders reizvollen Gegenden wird es vor allem an den Wochenenden eng auf den Waldwegen im Land. Um Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen, haben wir bereits 2014 das Forum ‚Erholung im Wald‘ geschaffen und alle gesellschaftlichen Interessengruppen miteinander in einen konstruktiven Dialog gebracht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Passend zum „Ersten Deutschen Waldtag“, der heute in Berlin ausgerufen werde, stelle die Landesregierung nun als Resultat des Forums ein Leitbild zu „Erholung und Sport im Wald“ vor. „Das Leitbild ist aus der Mitte der Gesellschaft heraus entstanden und soll eine Art Richtschnur für ein gutes Verhalten im Wald sein. Wir setzen damit auf Dialog und auf die Vernunft der Menschen“, so Kretschmann.

Rund 30 Verbände im Forum vereint

„Die Anforderungen der Gesellschaft an den Wald werden im Laufe der Zeit immer größer und vielfältiger und wir müssen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte bei der Betrachtung unserer Wälder unter einen Hut bringen. Das funktioniert am besten, wenn alle gesellschaftlichen Gruppierungen an einem Strang ziehen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. „Mit dem Forum ‚Erholung im Wald‘ haben wir eine Plattform geschaffen, die dem Wald und den Menschen gleichermaßen dient. Es hat sich zu einer bedeutsamen Austausch- und Kommunikationsplattform auf Landesebene für die stetig zunehmenden und sich diversifizierenden Ansprüche an den Wald entwickelt“, so Hauk. „Dabei ist es uns gelungen, rund 30 Verbände mit einem Bezug zum Wald an einen Tisch zu bekommen und in eine lösungsorientierte Diskussion einzusteigen. Unser Ziel ist es, dass die Menschen auch künftig den Wald als Ort der Erholung mit einem Höchstmaß an Freiheitsgraden nutzen können.“ Die Rolle des Landes sehe er in dem Punkt vor allem darin, den organisatorischen Rahmen bereitzustellen, zu moderieren und fachliche Expertise vorzuhalten.

Leitbild ermöglicht auch individuelle Lösungen vor Ort 

„In Deutschland ist die Waldgesetzgebung mit Blick auf das freie Betretensrecht liberal. Dies bietet den Waldbesuchern große Freiräume. Diese Freiräume müssen wird gemeinsam verwalten“, betonte der Forstminister. So setze sich das Leitbild zum Beispiel für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ein. Auch würden die Rechte der Waldbesitzenden respektiert und beachtet. „Das Forum macht sich dafür stark, dass den Waldeigentümern im Zuge der Erholungsnutzung keine neuen Verkehrssicherungspflichten oder zusätzlichen Aufwendungen entstehen“, erklärte Peter Hauk. 

Ein Diskussionspunkt sei immer wieder die im Landeswaldgesetz verankerte 2-Meter-Regel, wonach Radfahren im Wald nur auf Wegen mit einer Mindestbreite von zwei Metern gestattet ist. „Diese gesetzliche Vorgabe hat sich bewährt und die Landesregierung sieht derzeit keine Notwendigkeit davon grundsätzlich abzurücken. Auch andere Länder haben vergleichbare Regelungen“, so der Forstminister. Gleichwohl habe man sich im gemeinsamen Leitbild verpflichtet, bei Bedarf Vorschläge zur Weiterentwicklung bestehender Regelungen zu formulieren. „Dem Land geht es dabei um einen grundsätzlichen Interessenausgleich. Mit Blick auf die 2-Meter-Regel verstehen wir das derzeit so, dass auf lokaler Ebene Ausnahmen möglich sind, wenn tragfähige Konzepte vor Ort geschaffen werden“, betonte Hauk. 

„Das Forum ‚Erholung im Wald‘ ist ein Beleg dafür, dass den Menschen im Land der Wald am Herzen liegt und er nicht bloße Kulisse für ihre Freizeitaktivitäten ist“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. Der „Erste Deutsche Waldtag“ greife u.a. mit dem Thema „Wald – Sport, Erholung, Gesundheit“ ein nahezu gleich gelagertes Thema auf. „Das zeigt mir, dass wir im Land gemeinsam mit den Verbänden mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind“, sagte Kretschmann.

Am Dialog Beteiligte

Es haben sich rund 30 Verbände und Organisationen (Waldbesitzervertretung, Umweltverbände, Sportverbände, Tourismus, Jagdverbände) in den Dialog eingebracht und sich gemeinsam dafür engagiert, ein Leitbild zur Erholung und Sport im Wald von Baden-Württemberg einvernehmlich zu formulieren.

Bislang haben unterzeichnet: 

  • Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.
  • AG der NaturFreunde in Baden-Württemberg e.V.
  • AG Wald Baden-Württemberg (Baden-Württembergischer Forstverein e.V., Bund Deutscher Forstleute, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Verein für Forstpflanzliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung)
  • Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Naturparke
  • Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
  • Bergwacht Schwarzwald
  • BUND Landesverband Baden-Württemberg
  • Deutscher Alpenverein Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Deutsche Initiative Mountain Bike e.V.
  • Forstkammer Baden-Württemberg
  • Haus des Waldes, Stuttgart
  • Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
  • Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
  • Landessportverband Baden - Württemberg e.V.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • NABU Baden-Württemberg
  • Nationalpark Schwarzwald
  • Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.V.
  • Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V.
  • Schwäbischer Albverein e.V.
  • Schwarzwald Tourismus GmbH
  • Schwarzwaldverein
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
  • Verein der Freizeitreiter und - fahrer in Deutschland e.V.
  • Verein Deutscher Distanzreiter und Fahrer e.V.
  • Württembergischer Radsportverband

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ (PDF)

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt