Wald

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt

Joggerin im Wald

Die Landesregierung hat ein Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ vorgestellt. Es ist das Resultat des Forums „Erholung im Wald“ unter Beteiligung von rund 30 Verbänden und Organisationen. Die Landesregierung setzt auf Dialog, um Konflikte zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen.

„Bis zu zwei Millionen Menschen finden täglich bei Sport oder Spaziergang Erholung in unseren Wäldern, aber nicht immer läuft dies reibungslos ab. In dicht besiedelten oder landschaftlich besonders reizvollen Gegenden wird es vor allem an den Wochenenden eng auf den Waldwegen im Land. Um Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden und allen Waldnutzern ein gleichberechtigtes Miteinander zu ermöglichen, haben wir bereits 2014 das Forum ‚Erholung im Wald‘ geschaffen und alle gesellschaftlichen Interessengruppen miteinander in einen konstruktiven Dialog gebracht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Passend zum „Ersten Deutschen Waldtag“, der heute in Berlin ausgerufen werde, stelle die Landesregierung nun als Resultat des Forums ein Leitbild zu „Erholung und Sport im Wald“ vor. „Das Leitbild ist aus der Mitte der Gesellschaft heraus entstanden und soll eine Art Richtschnur für ein gutes Verhalten im Wald sein. Wir setzen damit auf Dialog und auf die Vernunft der Menschen“, so Kretschmann.

Rund 30 Verbände im Forum vereint

„Die Anforderungen der Gesellschaft an den Wald werden im Laufe der Zeit immer größer und vielfältiger und wir müssen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte bei der Betrachtung unserer Wälder unter einen Hut bringen. Das funktioniert am besten, wenn alle gesellschaftlichen Gruppierungen an einem Strang ziehen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. „Mit dem Forum ‚Erholung im Wald‘ haben wir eine Plattform geschaffen, die dem Wald und den Menschen gleichermaßen dient. Es hat sich zu einer bedeutsamen Austausch- und Kommunikationsplattform auf Landesebene für die stetig zunehmenden und sich diversifizierenden Ansprüche an den Wald entwickelt“, so Hauk. „Dabei ist es uns gelungen, rund 30 Verbände mit einem Bezug zum Wald an einen Tisch zu bekommen und in eine lösungsorientierte Diskussion einzusteigen. Unser Ziel ist es, dass die Menschen auch künftig den Wald als Ort der Erholung mit einem Höchstmaß an Freiheitsgraden nutzen können.“ Die Rolle des Landes sehe er in dem Punkt vor allem darin, den organisatorischen Rahmen bereitzustellen, zu moderieren und fachliche Expertise vorzuhalten.

Leitbild ermöglicht auch individuelle Lösungen vor Ort 

„In Deutschland ist die Waldgesetzgebung mit Blick auf das freie Betretensrecht liberal. Dies bietet den Waldbesuchern große Freiräume. Diese Freiräume müssen wird gemeinsam verwalten“, betonte der Forstminister. So setze sich das Leitbild zum Beispiel für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ein. Auch würden die Rechte der Waldbesitzenden respektiert und beachtet. „Das Forum macht sich dafür stark, dass den Waldeigentümern im Zuge der Erholungsnutzung keine neuen Verkehrssicherungspflichten oder zusätzlichen Aufwendungen entstehen“, erklärte Peter Hauk. 

Ein Diskussionspunkt sei immer wieder die im Landeswaldgesetz verankerte 2-Meter-Regel, wonach Radfahren im Wald nur auf Wegen mit einer Mindestbreite von zwei Metern gestattet ist. „Diese gesetzliche Vorgabe hat sich bewährt und die Landesregierung sieht derzeit keine Notwendigkeit davon grundsätzlich abzurücken. Auch andere Länder haben vergleichbare Regelungen“, so der Forstminister. Gleichwohl habe man sich im gemeinsamen Leitbild verpflichtet, bei Bedarf Vorschläge zur Weiterentwicklung bestehender Regelungen zu formulieren. „Dem Land geht es dabei um einen grundsätzlichen Interessenausgleich. Mit Blick auf die 2-Meter-Regel verstehen wir das derzeit so, dass auf lokaler Ebene Ausnahmen möglich sind, wenn tragfähige Konzepte vor Ort geschaffen werden“, betonte Hauk. 

„Das Forum ‚Erholung im Wald‘ ist ein Beleg dafür, dass den Menschen im Land der Wald am Herzen liegt und er nicht bloße Kulisse für ihre Freizeitaktivitäten ist“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. Der „Erste Deutsche Waldtag“ greife u.a. mit dem Thema „Wald – Sport, Erholung, Gesundheit“ ein nahezu gleich gelagertes Thema auf. „Das zeigt mir, dass wir im Land gemeinsam mit den Verbänden mit unserer Idee auf dem richtigen Weg sind“, sagte Kretschmann.

Am Dialog Beteiligte

Es haben sich rund 30 Verbände und Organisationen (Waldbesitzervertretung, Umweltverbände, Sportverbände, Tourismus, Jagdverbände) in den Dialog eingebracht und sich gemeinsam dafür engagiert, ein Leitbild zur Erholung und Sport im Wald von Baden-Württemberg einvernehmlich zu formulieren.

Bislang haben unterzeichnet: 

  • Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.
  • AG der NaturFreunde in Baden-Württemberg e.V.
  • AG Wald Baden-Württemberg (Baden-Württembergischer Forstverein e.V., Bund Deutscher Forstleute, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Verein für Forstpflanzliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung)
  • Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Naturparke
  • Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
  • Bergwacht Schwarzwald
  • BUND Landesverband Baden-Württemberg
  • Deutscher Alpenverein Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Deutsche Initiative Mountain Bike e.V.
  • Forstkammer Baden-Württemberg
  • Haus des Waldes, Stuttgart
  • Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
  • Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
  • Landessportverband Baden - Württemberg e.V.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • NABU Baden-Württemberg
  • Nationalpark Schwarzwald
  • Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.V.
  • Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V.
  • Schwäbischer Albverein e.V.
  • Schwarzwald Tourismus GmbH
  • Schwarzwaldverein
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
  • Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
  • Verein der Freizeitreiter und - fahrer in Deutschland e.V.
  • Verein Deutscher Distanzreiter und Fahrer e.V.
  • Württembergischer Radsportverband

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

Leitbild „Erholung und Sport im Wald“ (PDF)

„1. Deutschen Waldtag“ ausgerufen

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf