Technologie

Professor Wilhelm Bauer wird Technologiebeauftragter des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung hat Professor Dr. Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, zum Technologiebeauftragten des Landes bestellt. Damit soll die Technologieführerschaft und die Innovationsstärke Baden-Württembergs weiter ausgebaut werden.

„Der Technologie- und Innovationsstandort Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen: Digitalisierung der Wirtschaft, weltweiter Innovationswettbewerb und Sicherung der Innovationsfähigkeit des Mittelstands. Als Technologiebeauftragter des Landes soll Professor Bauer die Wirtschaft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ziel der Landesregierung ist es, die Technologieführerschaft ebenso wie die Innovationsstärke Baden-Württembergs weiter auszubauen.“

Technologieführerschaft und Innovationsstärke des Landes weiter auszubauen

Dem Technologiebeauftragten der Landesregierung kommt die Aufgabe zu, Empfehlungen für einen verbesserten Technologietransfer zu erarbeiten und dabei auch die spezifischen Belange und Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen aufzugreifen.

„Baden-Württemberg ist die innovativste Region Europas. 4,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts fließen in Forschung und Entwicklung. Damit übersteigen die FuE-Ausgaben des Landes schon heute bei weitem das Drei-Prozent-Ziel, das europaweit bis 2020 erreicht werden soll. An diesem Erfolg haben die Unternehmen in Baden-Württemberg einen entscheidenden Anteil. Immerhin wenden sie circa 80 Prozent der Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Land auf. Neben der starken Wirtschaft bilden die Forschungslandschaft und das Technologietransfersystem des Landes einen entscheidenden Trumpf im globalen Innovationswettbewerb“, so Kretschmann und Hoffmeister-Kraut.

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft wirke sich auf die gesamte Wertschöpfungskette aus und verändere die Produktions- und Arbeitsprozesse in allen Branchen grundlegend, so Hoffmeister-Kraut. „Nur wenn Baden-Württemberg die Chancen der Wirtschaft 4.0 nutzt, wird das Land im technologischen Wettbewerb insbesondere mit den USA und Asien bestehen können“, betonte die Ministerin. Darüber hinaus werde der weltweite Innovationswettbewerb im Zuge der Globalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft immer härter und „Time-to-market“ – die schnelle Übertragung von Forschungsergebnissen in wirtschaftliche Wertschöpfung – werde zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb. „Eine weitere Herausforderung besteht in der Stärkung der Innovationsfähigkeit des Mittelstands“, sagte die Ministerin weiter. Es gebe Anzeichen dafür, dass der Mittelstand in Deutschland gegenüber den großen Unternehmen bei Innovationen an Boden verliere. 

Der Technologiebeauftragte soll u.a. Empfehlungen zur Umsetzung von Wirtschaft 4.0 und zur Hebung der Technologie- und Innovationspotenziale des baden-württembergischen Mittelstands entwickeln. Außerdem kommt ihm die Aufgabe zu, Vorschläge zum Ausbau des Technologietransfers zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und zur Förderung der Technologieakzeptanz in der Gesellschaft zu erarbeiten. Zu diesem Zweck wird er Analysen wichtiger technologischer Entwicklungen erstellen und Marktchancen für die baden-württembergische Wirtschaft ermitteln. Er soll in den kommenden Jahren auch fortlaufend über die erreichten Fortschritte im Land bei der Digitalisierung der Wirtschaft berichten.

„Professor Bauer ist aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse in den für Baden-Württemberg wichtigen Technologiefeldern und in der anwendungsorientierten Forschung wie kaum ein anderer für diese Aufgabe geeignet“, so Kretschmann und Hoffmeister-Kraut.

Der Technologiebeauftragte sieht vor allem in der Digitalisierung der Wirtschaft eine der größten Herausforderungen für die baden-württembergischen Unternehmen. „Wirtschaft 4.0 bedeutet nicht nur die Nutzung digitaler Technologien in bestehenden Geschäftsmodellen. Die Herausforderung ist vielmehr, mittels des immens großen Datenschatzes in der Industrie und in unseren Dienstleistungsbranchen in neuen, teilweise disruptiven Geschäftsmodellen, Plattformstrategien und Systemlösungen zu denken und diese auch mutig und dynamisch umzusetzen. Hier müssen wir mit innovativen Formaten entlang der jeweiligen Wertschöpfungsketten ansetzen, um weiterhin mit unseren Produkten, Dienstleistungen und Lösungen nah am Kunden zu sein“, so Professor Bauer. Vor allem müsse es auch gelingen, den Mittelstand im gesamten Land und aus den unterschiedlichen Branchen mit geeigneten Transferangeboten auf dem Weg zur Wirtschaft 4.0 zu unterstützen. Professor Bauer: „Die Transformation zu einer Wirtschaft 4.0 wird uns nur dann gelingen, wenn wir über Disziplinen, Branchen und Ressorts hinweg zusammenarbeiten und gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Dazu will ich in meiner neuen Funktion einen Beitrag leisten.“

Der Technologiebeauftragte soll noch im ersten Halbjahr 2017 erste konkrete Maßnahmen und eine Roadmap mit konkreten Meilensteinen vorlegen. Dazu wird er rasch in den Dialog mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Baden-Württemberg treten.

Vita: Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer

  • Seit 1.10.2016
    Geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
  • 1.10.2013 - 1.10.2016
    Kommissarischer Institutsleiter am Fraunhofer IAO, Stuttgart und am IAT der Universität Stuttgart
  • 2011
    Geschäftsführender Verwaltungsrat der Fraunhofer Italia Research s.c.a.r.l.
  • 2009 – 2013
    Institutsdirektor und stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IAO
  • 2009 – 2013
    Leiter des Geschäftsfelds „Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung” am Fraunhofer IAO und am IAT der Universität Stuttgart
  • 2003 – 2009
    Institutsdirektor und Mitglied des Direktoriums am Fraunhofer IAO
  • 1996 – 2003
    Leiter des Competence Center „New Work” und Betreuung des Competence Center „Virtual Environments” sowie der Marktstrategie Teams „Ergonomic Engineering” und „Public Health” am Fraunhofer IAO
  • 1991 – 1996
    Leiter der Abteilung „Arbeitsgestaltung” am Fraunhofer IAO
  • 1997
    Promotion zum Dr.-Ing.
  • 1977 – 1983
    Studium „Allgemeiner Maschinenbau” an der Universität Stuttgart

  • 2012: Ehrung durch das Land Baden-Württemberg als „Übermorgenmacher”
  • 2003: Innovationspreis Technologiemanagement – Sonderpreis

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr