Wirtschaft

Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Landespreises 2020 für junge Unternehmen. (Bild: L-Bank)

Bereits zum 13. Mal schreiben Landesregierung und L-Bank den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden vorbildliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die Mut machen und Wege bereiten. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2020.

„Baden-Württembergs Wirtschaft nimmt im europäischen und internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position verdankt es seinen vielen leistungsstarken Unternehmen – und den Köpfen, die sie erfolgreich führen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Start der Ausschreibung des Landespreis für junge Unternehmen. „Es sind diese häufig mittelständisch geprägten Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihren neuen Ideen das Land zukunftsfest machen. Solche Persönlichkeiten wollen wir mit dem Landespreis für junge Unternehmen finden und auszeichnen.“ 

Vorbilder und Mutmacher gesucht

Ministerpräsident Kretschmann, der den zweijährlich vergebenen Landespreis 2020 bereits zum vierten Mal persönlich verleihen wird und auch als Schirmherr fungiert, betont, dass die Unternehmerinnen und Unternehmer im Land Wegbereiter seien. „Sie wollen mit ihrer Neugierde, Tatkraft und Offenheit für Innovationen – gerade in diesen Zeiten großer Umbrüche – Verantwortung übernehmen, sich verwirklichen und Erfolg haben. Genau diese Gründerinnen und Gründer brauchen wir als Vorbilder und Mutmacherinnen und Mutmacher für diejenigen, die bislang den Schritt in die Selbstständigkeit zwar planen, aber es noch nicht gewagt haben, ihn auch zu gehen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Solche Wegbereiter und Landespreisträgerinnen und -preisträger können Persönlichkeiten sein, die im Team oder alleine ein junges Unternehmen führen oder die einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie etwa mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren aussichtsreich in den Markt gestartet sind, wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln, die Digitalisierung als Chance sehen oder mit ihrem sozialen Einsatz einen vorbildhaften Beitrag für eine moderne und engagierte Gesellschaft leisten.

Lob für junge und mittelständische Unternehmer

„Die jungen und mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen eine ganz besondere Rolle ein. In guten wie in stürmischen Zeiten engagieren sie sich mit großem persönlichen Einsatz für ihre Firmen und übernehmen Verantwortung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie tüfteln und forschen, sie entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen und sorgen so als Lenkerinnen und Lenker ihrer Betriebe für die Erfolgsgeschichten, die unsere Wirtschaft bereichern. Sie verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung, die sich im Landespreis für junge Unternehmen widerspiegeln“, unterstreicht die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Edith Weymayr. „Ich freue mich darauf, die Bewerberinnen und Bewerber und ihre Unternehmen kennen zu lernen und mich für den Preis zu engagieren.“

Die Vorbilder der vergangenen Wettbewerbe sind dabei so vielfältig wie die Wirtschaft des Landes: 2018 teilten sich ein Weltmarktführer für dreidimensionale Drucker für die Mikrofabrikation, ein Spezialist für Test- und Analysesysteme für die Automobilindustrie, ein Unternehmen für häusliche Alten-, Behinderten- und Krankenpflege sowie eine handwerkliche Bäckerei die Podestplätze.

Bewerbungsschluss am 17. Februar 2020

Teilnehmen können Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, dem Dienstleistungssektor, der Gesundheitswirtschaft sowie aus den freien Berufen. Zugelassen sind Betriebe mit Sitz in Baden-Württemberg, die nach 2009 gegründet oder übernommen wurden und die mindestens drei volle Bilanzjahre vorweisen können. Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertreter der ausschreibenden Organisationen, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medien bewertet die Leistungen der Unternehmen, deren Konzept und wirtschaftlichen Erfolg. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2020.

Die zehn besten Unternehmen werden am 24. November 2020 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und durch die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Edith Weymayr, ausgezeichnet. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis – der 2020 zum 13. Mal vergeben wird – einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland.

Landespreis 2020 für junge Unternehmen

Landespreis 2020 für junge Unternehmen: Online-Bewerbung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell