Wirtschaft

Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Landespreises 2020 für junge Unternehmen. (Bild: L-Bank)

Bereits zum 13. Mal schreiben Landesregierung und L-Bank den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden vorbildliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die Mut machen und Wege bereiten. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2020.

„Baden-Württembergs Wirtschaft nimmt im europäischen und internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein. Diese Position verdankt es seinen vielen leistungsstarken Unternehmen – und den Köpfen, die sie erfolgreich führen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Start der Ausschreibung des Landespreis für junge Unternehmen. „Es sind diese häufig mittelständisch geprägten Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit ihren neuen Ideen das Land zukunftsfest machen. Solche Persönlichkeiten wollen wir mit dem Landespreis für junge Unternehmen finden und auszeichnen.“ 

Vorbilder und Mutmacher gesucht

Ministerpräsident Kretschmann, der den zweijährlich vergebenen Landespreis 2020 bereits zum vierten Mal persönlich verleihen wird und auch als Schirmherr fungiert, betont, dass die Unternehmerinnen und Unternehmer im Land Wegbereiter seien. „Sie wollen mit ihrer Neugierde, Tatkraft und Offenheit für Innovationen – gerade in diesen Zeiten großer Umbrüche – Verantwortung übernehmen, sich verwirklichen und Erfolg haben. Genau diese Gründerinnen und Gründer brauchen wir als Vorbilder und Mutmacherinnen und Mutmacher für diejenigen, die bislang den Schritt in die Selbstständigkeit zwar planen, aber es noch nicht gewagt haben, ihn auch zu gehen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Solche Wegbereiter und Landespreisträgerinnen und -preisträger können Persönlichkeiten sein, die im Team oder alleine ein junges Unternehmen führen oder die einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie etwa mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren aussichtsreich in den Markt gestartet sind, wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln, die Digitalisierung als Chance sehen oder mit ihrem sozialen Einsatz einen vorbildhaften Beitrag für eine moderne und engagierte Gesellschaft leisten.

Lob für junge und mittelständische Unternehmer

„Die jungen und mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer nehmen eine ganz besondere Rolle ein. In guten wie in stürmischen Zeiten engagieren sie sich mit großem persönlichen Einsatz für ihre Firmen und übernehmen Verantwortung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie tüfteln und forschen, sie entwickeln innovative Produkte und Dienstleistungen und sorgen so als Lenkerinnen und Lenker ihrer Betriebe für die Erfolgsgeschichten, die unsere Wirtschaft bereichern. Sie verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung, die sich im Landespreis für junge Unternehmen widerspiegeln“, unterstreicht die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Edith Weymayr. „Ich freue mich darauf, die Bewerberinnen und Bewerber und ihre Unternehmen kennen zu lernen und mich für den Preis zu engagieren.“

Die Vorbilder der vergangenen Wettbewerbe sind dabei so vielfältig wie die Wirtschaft des Landes: 2018 teilten sich ein Weltmarktführer für dreidimensionale Drucker für die Mikrofabrikation, ein Spezialist für Test- und Analysesysteme für die Automobilindustrie, ein Unternehmen für häusliche Alten-, Behinderten- und Krankenpflege sowie eine handwerkliche Bäckerei die Podestplätze.

Bewerbungsschluss am 17. Februar 2020

Teilnehmen können Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, dem Dienstleistungssektor, der Gesundheitswirtschaft sowie aus den freien Berufen. Zugelassen sind Betriebe mit Sitz in Baden-Württemberg, die nach 2009 gegründet oder übernommen wurden und die mindestens drei volle Bilanzjahre vorweisen können. Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertreter der ausschreibenden Organisationen, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Medien bewertet die Leistungen der Unternehmen, deren Konzept und wirtschaftlichen Erfolg. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2020.

Die zehn besten Unternehmen werden am 24. November 2020 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und durch die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Edith Weymayr, ausgezeichnet. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis – der 2020 zum 13. Mal vergeben wird – einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland.

Landespreis 2020 für junge Unternehmen

Landespreis 2020 für junge Unternehmen: Online-Bewerbung

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

UK Tech Accelerator Programm wird im Land fortgesetzt

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Weintrauben
Landwirtschaft

Mehrgefahrenversicherung um Hagel­risiko und Hopfenbau erweitert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

„Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich saniert

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
Landwirtschaft

Neue Förderbedingungen für Mehr­gefahrenversicherung festgelegt