Wirtschaft

Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Banner "Landespreis für junge Unternehmen" (Foto: © L-Bank)

Die Landesregierung und die L-Bank schreiben in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden Firmenchefinnen und -chefs, die Leistungsstärke mit nachhaltigem Engagement verbinden. Bewerbungsschluss ist am 23. März.

„Mit unserem Landespreis wollen wir mutige Gründerinnen und Gründer auszeichnen, die sich – trotz der derzeit äußerst guten wirtschaftlichen Lage – an die wahrlich nicht risikolose Selbstständigkeit gewagt haben. Wir prämieren junge Firmenchefinnen und -chefs, die nicht nur durch ihre Leistungsstärke überzeugen und sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf dem Markt behaupten, sondern die mit einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Engagement auch zur Gestaltung unseres Landes beitragen“, so der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Start der Ausschreibung.

Auszeichnung für Leistungsstärke und nachhaltiges Engagement

Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer sind Vorbilder. Sie wollen Verantwortung übernehmen, sich verwirklichen und Erfolg haben. Sie erkennen Marktlücken und gründen mutig ihre eigene Firma. Genauso übernehmen sie aber auch bestehende mittelständische Betriebe, innerhalb und außerhalb der Familie. So machen sie das Land fit für die Zukunft. „Diese Unternehmerpersönlichkeiten sind Säulen der Integration und Identifikation, aber vor allem auch elementare Tempomacherinnen und Tempomacher unserer Wirtschaftskraft“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Um diese Gestalterinnen und Gestalter zu würdigen, schreiben Landesregierung und L-Bank in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden wirtschaftlich erfolgreiche Firmen aus sämtlichen Branchen – aus Industrie, Handwerk, Handel und dem Dienstleistungssektor sowie aus Vertreterinnen und Vertretern der freien Berufe, die durch verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Der Preis rückt die Leistungsstärke, Modernität und Kreativität junger baden-württembergischer Unternehmerinnen und Unternehmer – aber auch deren soziales und ökologisches Engagement – in den Mittelpunkt.

Besonderes baden-württembergisches Gründer-Gen

„Baden-Württembergs Gründer sind besonders: Sie gründen, weil sie eine Chance sehen, etwas bewegen wollen und häufig über spannende und selbstbewusste Konzepte verfügen. Unsere Existenzgründer wirken damit wie eine permanente ‚Frischzellenkur‘ für die Südwest-Wirtschaft, und das ganz besonders, wenn sie mit innovativen und kreativen Ideen den starken etablierten Mittelstand des Landes mit ihrer Tatkraft bereichern und erneuern“, betont der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Dr. Axel Nawrath. „Dieses besondere baden-württembergische Gründer-Gen prägt jeden Landespreisjahrgang.“ Dabei kommen die heimischen Erfolgsgeschichten ebenso aus den klassischen Branchen wie aus den HighTech-Bereichen. Das machen auch die Preisträger 2016 deutlich, bei denen sich ein Medizintechnologie-Unternehmen, ein Biomarkt und ein auf Rückbau, Verwertung sowie Tief- und Tankstellenbau spezialisierter Betrieb die Podestplätze teilten.

Bewerbungsschluss am 23. März 2018

Bis zum 23. März 2018 können sich Unternehmerinnen und Unternehmer bewerben, die ihre Firma nach dem 1. Januar 2007 gegründet oder übernommen haben und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Der Firmensitz muss sich in Baden-Württemberg befinden. Nach einer Vorauswahl präsentieren die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten im Sommer sich und ihr Unternehmenskonzept in zwei Runden vor einer Jury aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Ein Einsatz, der sich lohnt: Die zehn besten Unternehmen werden am 8. November 2018 im Rahmen eines Festaktes im neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Dr. Axel Nawrath geehrt. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland.

Landespreis 2018 für junge Unternehmen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran