Wirtschaft

Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Banner "Landespreis für junge Unternehmen" (Foto: © L-Bank)

Die Landesregierung und die L-Bank schreiben in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden Firmenchefinnen und -chefs, die Leistungsstärke mit nachhaltigem Engagement verbinden. Bewerbungsschluss ist am 23. März.

„Mit unserem Landespreis wollen wir mutige Gründerinnen und Gründer auszeichnen, die sich – trotz der derzeit äußerst guten wirtschaftlichen Lage – an die wahrlich nicht risikolose Selbstständigkeit gewagt haben. Wir prämieren junge Firmenchefinnen und -chefs, die nicht nur durch ihre Leistungsstärke überzeugen und sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen auf dem Markt behaupten, sondern die mit einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Engagement auch zur Gestaltung unseres Landes beitragen“, so der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Start der Ausschreibung.

Auszeichnung für Leistungsstärke und nachhaltiges Engagement

Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer sind Vorbilder. Sie wollen Verantwortung übernehmen, sich verwirklichen und Erfolg haben. Sie erkennen Marktlücken und gründen mutig ihre eigene Firma. Genauso übernehmen sie aber auch bestehende mittelständische Betriebe, innerhalb und außerhalb der Familie. So machen sie das Land fit für die Zukunft. „Diese Unternehmerpersönlichkeiten sind Säulen der Integration und Identifikation, aber vor allem auch elementare Tempomacherinnen und Tempomacher unserer Wirtschaftskraft“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Um diese Gestalterinnen und Gestalter zu würdigen, schreiben Landesregierung und L-Bank in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden wirtschaftlich erfolgreiche Firmen aus sämtlichen Branchen – aus Industrie, Handwerk, Handel und dem Dienstleistungssektor sowie aus Vertreterinnen und Vertretern der freien Berufe, die durch verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Der Preis rückt die Leistungsstärke, Modernität und Kreativität junger baden-württembergischer Unternehmerinnen und Unternehmer – aber auch deren soziales und ökologisches Engagement – in den Mittelpunkt.

Besonderes baden-württembergisches Gründer-Gen

„Baden-Württembergs Gründer sind besonders: Sie gründen, weil sie eine Chance sehen, etwas bewegen wollen und häufig über spannende und selbstbewusste Konzepte verfügen. Unsere Existenzgründer wirken damit wie eine permanente ‚Frischzellenkur‘ für die Südwest-Wirtschaft, und das ganz besonders, wenn sie mit innovativen und kreativen Ideen den starken etablierten Mittelstand des Landes mit ihrer Tatkraft bereichern und erneuern“, betont der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Dr. Axel Nawrath. „Dieses besondere baden-württembergische Gründer-Gen prägt jeden Landespreisjahrgang.“ Dabei kommen die heimischen Erfolgsgeschichten ebenso aus den klassischen Branchen wie aus den HighTech-Bereichen. Das machen auch die Preisträger 2016 deutlich, bei denen sich ein Medizintechnologie-Unternehmen, ein Biomarkt und ein auf Rückbau, Verwertung sowie Tief- und Tankstellenbau spezialisierter Betrieb die Podestplätze teilten.

Bewerbungsschluss am 23. März 2018

Bis zum 23. März 2018 können sich Unternehmerinnen und Unternehmer bewerben, die ihre Firma nach dem 1. Januar 2007 gegründet oder übernommen haben und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Der Firmensitz muss sich in Baden-Württemberg befinden. Nach einer Vorauswahl präsentieren die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten im Sommer sich und ihr Unternehmenskonzept in zwei Runden vor einer Jury aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Ein Einsatz, der sich lohnt: Die zehn besten Unternehmen werden am 8. November 2018 im Rahmen eines Festaktes im neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Dr. Axel Nawrath geehrt. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland.

Landespreis 2018 für junge Unternehmen

Weitere Meldungen

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen