Wirtschaft

Landespreis für junge Unternehmen 2024 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Landespreises 2020 für junge Unternehmen. (Bild: L-Bank)

Die Landesregierung und die L-Bank schreiben 2024 zum 15. Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden unternehmerische Vorbilder, die neue Wege gehen. Bewerbungsschluss ist der 26. Februar 2024.

„Mit einer leistungsstarken und innovativen Wirtschaft ist Baden-Württemberg gut gerüstet für seine ambitionierte Zukunfts- und Transformationsagenda. Hochtechnologie, Digitalisierung und Tradition treffen sich hierzulande auf eine ganz besondere Weise. Damit behaupten wir uns im nationalen und globalen Wettbewerb. In vielen Branchen haben wir sogar die Nase vorn. Das verdanken wir der permanenten Erneuerung unserer Wirtschaft – und den ganz außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die an der Spitze der Unternehmen stehen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 15. Januar 2024, in Stuttgart zum Start der Ausschreibung des Landespreises für junge Unternehmen. „Solche Vorbilder, die mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein erfolgreich ein Unternehmen gegründet oder ein etabliertes übernommen haben, wollen wir jetzt finden, sie würdigen und mit dem Landespreis für junge Unternehmen auszeichnen.“

Unternehmensgründungen sind wichtiger denn je

Ministerpräsident Kretschmann ist zum sechsten Mal Schirmherr des Landespreises. Er wird die Gewinnerinnen und Gewinner des höchstdotierten Wirtschaftspreises Baden-Württembergs im November 2024 persönlich auszeichnen. „Es fasziniert mich, wie sich Frauen und Männer mit großem Mut und tollen Ideen auf den Weg machen, um etwas völlig Neues anzupacken. Diese Menschen gehen ins Risiko. Sie schaffen Arbeitsplätze und neue Märkte. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind wir auf solche Unternehmensgründungen mehr denn je angewiesen. Deshalb werden diese Menschen zu wichtigen Stützen für die gesellschaftliche Integration, eine zukunftsfähige Wirtschaft und ein klimaneutrales Baden-Württemberg. Davor habe ich den größten Respekt“, so Kretschmann.

Ausgeschrieben wird der Landespreis gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank. Vorbilder können alle sein, die mit einer erfolgreichen Geschäftsidee ein junges Unternehmen führen oder einen etablierten Betrieb übernommen haben. Ganz gleich, ob sie

  • mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren gestartet sind,
  • wirtschaftlich erfolgreich mit ökologischem Weitblick handeln,
  • die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderungen der Trans­formation nutzen
  • oder mit ihrem sozialen Einsatz einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Gesellschaft leisten.

Attraktives Preisgeld, wertvolle Publicity und jede Menge Anerkennung

Für die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Edith Weymayr, lohnt sich die Teilnahme auf jeden Fall: „Die jungen Unternehmen, die sich bewerben, haben den Sprung über die Start-up-Phase hinaus erfolgreich geschafft. Nun müssen sie sich dauerhaft am Markt behaupten. Der Landespreis bietet die Chance, das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen und nachzuschärfen.“ Wer sich bewirbt, entdeckt das eigene Unternehmen aus einem neuen Blickwinkel. Im Erfolgsfall wird man zur Benchmark. „Ich lade die Macherinnen und Macher bei uns in Baden-Württemberg ganz herzlich dazu ein, sich mit ihren jungen Unternehmen zu bewerben. Es lohnt sich. Es wartet nicht nur ein attraktives Preisgeld und wertvolle Publicity. Die Preisträgerinnen und Preisträger erwartet auch jede Menge Anerkennung. Alles Punkte, die sich im hart umkämpften Fachkräftemarkt zweifellos positiv bemerkbar machen“, so Weymayr.

Dabei kommen die Erfolgsgeschichten aus den unterschiedlichsten Branchen. Das zeigen die Preisträgerinnen und Preisträger des letzten Landespreises. Ein hochspezialisiertes Technologieunternehmen für klimaneutrale Treibstoffe, eine genossenschaftliche traditionelle Käserei aus dem ländlichen Raum und ein inklusives Textilunternehmen teilten sich 2022 die Podestplätze.

Bis 26. Februar 2024 bewerben

Teilnehmen können Unternehmen aller Berufe und Branchen, die ab dem 1. Januar 2014 gegründet oder übernommen haben, Bilanzzahlen für mindestens drei Jahre vorweisen können und ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Eine Jury mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung und der L‑Bank, der Wirtschaft, der Wirtschaftsorganisationen, der Wissenschaft und der Medien bewertet die Leistung der Unternehmen, deren Konzept und wirtschaftlichen Erfolg.

Bewerbungsschluss ist der 26. Februar 2024.

Am 26. November 2024 zeichnen Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Vorsitzende des L-Bank-Vorstands, Edith Weymayr, die zehn besten Unternehmen im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Die drei Erstplatzierten erhalten Geldpreise in Höhe von 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmenspreise in Deutschland. Landesregierung und L-Bank schreiben ihn zweijährlich aus. 2024 wird er zum 15. Mal vergeben.

Landespreis für junge Unternehmen 2024

Landespreis für junge Unternehmen 2024: Online-Bewerbung

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Landesgebäude

Digitaler Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau