Start-up BW

Landespreis für junge Unternehmen 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Top-3 Unternehmen beim Landespreis für junge Unternehmen Baden-Württemberg. (v.l.n.r.) Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, Nadine Walter-Bühler (Dorfkäserei, Platz 2), Philipp Engelkamp (Ineratec, Platz 1), Nadine Feist und Daniel Kowalewski (WASNI, Platz 3) und Johannes Heinloth (Mitglied des Vorstands der L-Bank).

INERATEC aus Karlsruhe, die Dorfkäserei Geifertshofen aus Bühlerzell und WASNI aus Esslingen gewinnen den renommierten Wirtschaftspreis des Landes Baden-Württemberg und der L-Bank.

„Der Landespreis für junge Unternehmen zeigt auch in diesem Jahr, dass auch Baden-Württemberg mit jeder Faser in die Zukunft strebt. Der Preis gehört zu den angesehensten Unternehmensauszeichnungen Deutschlands, weil er Unternehmen sichtbar macht, die das Beste aus zwei Welten vereinen: Sie haben die frischen Ideen, den Mut und den Spirit eines Start-ups. Sie haben bereits ziemlich Erfahrung gesammelt. Und sie sind auf gutem Wege, unser Mittelstand von morgen zu werden“, sagte der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Preisverleihung. 

„Das Land hat ein handfestes Interesse an diesen innovativen und nachhaltigen Unternehmen. Nicht weil sie chic sind – sondern weil wir sie brauchen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Dr. Patrick Rapp während der Preisverleihung am Dienstag, 11. Oktober 2022 im Stuttgarter Neuen Schloss.

Stellvertretend für Ministerpräsident Kretschmann ehrte Dr. Rapp gemeinsam mit Johannes Heinloth, Mitglied des Vorstands der L Bank, die zehn besten Unternehmen des Landespreises 2022. Sie haben es bei der gemeinsamen Auszeichnung des Landes und der L-Bank unter fast 600 Bewerbungen bis ins Finale geschafft. 

Erster Platz geht nach Karlsruhe

Dabei ging der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz an die INERATEC GmbH aus Karlsruhe. Die Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die Antwort auf die Frage, wie Schiffe und Flugzeuge in Zukunft klimafreundlich angetrieben werden können. Tim Böltken, Philipp Engelkamp und Caspar Schuchmann entwickeln und produzieren Power-to-Liquid-Anlagen, die das klimaschädliche CO2 unter Einsatz von erneuerbaren Energien in synthetische Kraftstoffe verwandeln. Fünf Prozent des europäischen Rohölbedarfs wollen sie in Zukunft durch ihre e-Fuels ersetzen. 

Mit dem zweiten Platz und 30.000 Euro wird die Dorfkäserei Geifertshofen AG in Bühlerzell ausgezeichnet. Nadine Walter-Bühler riss nach der Insolvenz im Jahr 2014 das Ruder herum. Sie mobilisierte die lokalen landwirtschaftlichen Betriebe, mehr als 500 Kundinnen und Kunden und die 30 Mitarbeitenden zu einem erfolgreichen Neustart. Der Lohn: Ein stabiles Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern, der Erhalt traditioneller Handwerksarbeitsplätze, eine nachhaltige und regionale Wertschöpfung – und natürlich köstliche Käsespezialitäten aus biologisch produzierter Heumilch. 

Der mit 20.000 Euro dotierte dritte Platz ging an die WASNI gGmbH in Esslingen. Daniel Kowalewski leistet mit seinem Inklusionsunternehmen das, was eigentlich jedes Unternehmen tun könnte: die Mitarbeitenden gemäß ihren Talenten und Fähigkeiten individuell einzusetzen und zu fördern. Das Motto „Wenn anders sein normal ist“ gilt auch für die Käuferinnen und Käufer der Hoodies und Kapuzenjacken, die auf Wunsch nach individuellen Maßen und Wünschen angefertigt sind. 

Preis zeigt Innovationskraft und Leistungsfähigkeit

„Der Landespreis für junge Unternehmen zeigt eindrücklich die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. Als Spiegel der Gesellschaft unterstreicht er den Erfolg der jungen Unternehmen. Sie haben sich durchgesetzt in ihren Märkten. Zugleich engagieren sie sich für eine lebenswerte Gesellschaft und das Gemeinwohl“, bilanziert Staatssekretär Dr. Patrick Rapp den diesjährigen Landespreis.

„Sehr erfreulich ist auch der Blick auf die Unternehmensgründungen, die bei uns in Baden-Württemberg durch die L-Bank gefördert werden. In den vergangenen zehn Jahren waren es mehr als 27.000 – mit einem Fördervolumen von über 5,8 Milliarden Euro. Mehr denn je. Und auch im laufenden Jahr kann die L-Bank als Förderbank des Landes Rekordwerte in der Gründungsförderung verzeichnen. Damit ist Baden-Württemberg in der Breite das Gründungförderland Nummer eins in Deutschland“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die weiteren Top-10-Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge

Der Landespreis 

Das Land und die L-Bank haben den Landespreis für junge Unternehmen 2022 bereits zum 14. Mal vergeben. Schirmherr war zum fünften Mal Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank ausgeschriebene Preis ehrt Persönlichkeiten, die in den letzten zehn Jahren ihr Unternehmen gegründet oder übernommen und es wirtschaftlich erfolgreich entwickelt haben.

Dabei rückt die Auszeichnung besonders die Leistungsstärke, Innovationskraft, Modernität und Kreativität junger, baden-württembergischer Unternehmerinnen und Unternehmer in den Mittelpunkt – aber auch deren soziales und ökologisches Engagement. Gesucht wurden Firmen, die durch verantwortungs¬bewusstes Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft leisten. Zugelassen waren Unternehmen aller Branchen und Berufe, die nach 2011 gegründet oder übernommen wurden sowie Bilanzzahlen für mindestens drei Jahre vorweisen können.

Dabei hat der Landespreis auch nach fast einem Vierteljahrhundert nicht an Attraktivität verloren. Der mit einem Preisgeld von insgesamt 90.000 Euro dotierte Landespreis für junge Unternehmen zählt zu den renommiertesten und teilnahmestärksten Unter-nehmenspreisen Deutschlands. Insgesamt haben sich bislang mehr als 6.700 Betriebe um die begehrte Auszeichnung beworben.

Quelle:

L-Bank

Weitere Meldungen

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2025

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Innovationszentrum Landwirtschaft 4.0 in Aalen gestartet

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau