Finanzmarkt

Land will mit Anleihen ökologisch nachhaltige Projekte finanzieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält ein Sparschwein vor einer Solaranlage auf einer Wiese.

Um ihr nachhaltiges Handeln auch am Finanzmarkt transparent zu machen, hat die Landesregierung die Emission eines „Green Bond Baden-Württemberg“ beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Baden-Württemberg wird im Frühjahr 2021 die erste Auflage eines „Green Bond Baden-Württemberg“ emittieren. Das hat die Landesregierung beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Nachhaltigkeit als zentrales politisches Leitmotiv

„Nachhaltigkeit ist unser zentrales politisches Leitmotiv. Wir wollen unsere natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen bewahren. Dafür haben wir schon vieles unternommen. In diesem und im nächsten Jahr legen wir beim Klimaschutz noch ordentlich nach“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit der Emission eines Green Bond Baden-Württemberg machen wir das auch am Finanzmarkt transparent.“

Der Green Bond Baden-Württemberg soll jährlich aufgelegt werden und jeweils einen Umfang von mindestens 300 Millionen Euro haben. Wenn mehr geeignete Projekte vorliegen, kann das Volumen auch größer sein. Denkbare Vorhaben sind Energieeffizienzprogramme für Gebäude, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Maßnahmen zum Ressourcenschutz.

Umweltfreundliches Wirtschaften

„Wir legen seit Jahren einen Schwerpunkt auf Investitionen in Umwelt und Klimaschutz. Mit unserem Green Bond geben wir dem Kapitalmarkt die Gelegenheit, daran direkt zu partizipieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Anleger können mit ruhigem Gewissen investieren. Wir legen ihnen unser umweltfreundliches Wirtschaften regelmäßig in einer Berichterstattung zum Green Bond offen dar.“

Der Markt für sogenannte grüne Wertpapiere ist seit einigen Jahren deutlich im Aufschwung, auch wenn der Anteil an allen neu emittierten Anleihen noch gering ist. Sitzmann erklärte: „Mit der Emission unseres Green Bond wollen wir dazu beitragen, das ökologisch nachhaltige Segment am Kapitalmarkt weiter zu etablieren. Besonders schön wäre es, wenn das eine oder andere Unternehmen unserem Beispiel folgt und selbst einen Green Bond auflegt.“

In den kommenden Wochen werden die Ministerien geeignete Projekte identifizieren, die über die erste Auflage des Green Bond Baden-Württemberg refinanziert werden können. Für eine Emission im Frühjahr 2021 muss es sich um Ausgaben handeln, die 2020 getätigt wurden. Zudem wird ein sogenanntes Green Bond Framework festgelegt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es wird sich unter anderem an den Umweltzielen der Taxonomie der Europäischen Union für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und an den Green Bond Principles des Branchenverbands International Capital Market Association (ICMA) orientieren.

Green Bonds

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus. Der Bund hat kürzlich erstmals Grüne Bundeswertpapiere emittiert.

Weitere Meldungen

Justiz

Start der Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025