Finanzmarkt

Land will mit Anleihen ökologisch nachhaltige Projekte finanzieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält ein Sparschwein vor einer Solaranlage auf einer Wiese.

Um ihr nachhaltiges Handeln auch am Finanzmarkt transparent zu machen, hat die Landesregierung die Emission eines „Green Bond Baden-Württemberg“ beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Baden-Württemberg wird im Frühjahr 2021 die erste Auflage eines „Green Bond Baden-Württemberg“ emittieren. Das hat die Landesregierung beschlossen. Mit den Erlösen sollen ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert werden.

Nachhaltigkeit als zentrales politisches Leitmotiv

„Nachhaltigkeit ist unser zentrales politisches Leitmotiv. Wir wollen unsere natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensgrundlagen bewahren. Dafür haben wir schon vieles unternommen. In diesem und im nächsten Jahr legen wir beim Klimaschutz noch ordentlich nach“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit der Emission eines Green Bond Baden-Württemberg machen wir das auch am Finanzmarkt transparent.“

Der Green Bond Baden-Württemberg soll jährlich aufgelegt werden und jeweils einen Umfang von mindestens 300 Millionen Euro haben. Wenn mehr geeignete Projekte vorliegen, kann das Volumen auch größer sein. Denkbare Vorhaben sind Energieeffizienzprogramme für Gebäude, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Maßnahmen zum Ressourcenschutz.

Umweltfreundliches Wirtschaften

„Wir legen seit Jahren einen Schwerpunkt auf Investitionen in Umwelt und Klimaschutz. Mit unserem Green Bond geben wir dem Kapitalmarkt die Gelegenheit, daran direkt zu partizipieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Anleger können mit ruhigem Gewissen investieren. Wir legen ihnen unser umweltfreundliches Wirtschaften regelmäßig in einer Berichterstattung zum Green Bond offen dar.“

Der Markt für sogenannte grüne Wertpapiere ist seit einigen Jahren deutlich im Aufschwung, auch wenn der Anteil an allen neu emittierten Anleihen noch gering ist. Sitzmann erklärte: „Mit der Emission unseres Green Bond wollen wir dazu beitragen, das ökologisch nachhaltige Segment am Kapitalmarkt weiter zu etablieren. Besonders schön wäre es, wenn das eine oder andere Unternehmen unserem Beispiel folgt und selbst einen Green Bond auflegt.“

In den kommenden Wochen werden die Ministerien geeignete Projekte identifizieren, die über die erste Auflage des Green Bond Baden-Württemberg refinanziert werden können. Für eine Emission im Frühjahr 2021 muss es sich um Ausgaben handeln, die 2020 getätigt wurden. Zudem wird ein sogenanntes Green Bond Framework festgelegt, das den Rahmen für die Wertpapiere bildet. Es wird sich unter anderem an den Umweltzielen der Taxonomie der Europäischen Union für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten und an den Green Bond Principles des Branchenverbands International Capital Market Association (ICMA) orientieren.

Green Bonds

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse zur teilweisen oder kompletten (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Förderbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus. Der Bund hat kürzlich erstmals Grüne Bundeswertpapiere emittiert.

Weitere Meldungen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil