Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
Symbolbild

Die Landesregierung treibt die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent voran. Weiterbildung ist aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein zentraler Schlüssel, um Baden-Württemberg zukunftsfest aufzustellen.

Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Umstellung der Produktionsprozesse auf klimaneutrale Energieformen erfordern ein neues Know-how von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – sowohl in kleinen und mittleren Betrieben als auch in Konzernen. Deshalb hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland 2021 die ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW auf den Weg gebracht und treibt diese – insbesondere bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – konsequent voran.

„Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel, um Baden-Württemberg zukunftsfest aufzustellen. Lebenslanges Lernen muss integraler Bestandteil des Berufslebens werden.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Für uns als Hoch-Technologieland stecken große Chancen in diesem Wandel. Wir haben es aber auch mit enormen Herausforderungen wie der Fachkräftesicherung zu tun. Deshalb ist es so wichtig, dass wir den Menschen die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen stetig an die Bedürfnisse der Zeit anzupassen. Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel, um Baden-Württemberg zukunftsfest aufzustellen. Lebenslanges Lernen muss integraler Bestandteil des Berufslebens werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 24. Oktober 2023, in Stuttgart. Seit dem Start im Februar 2021 bringen das Kultus-, das Wirtschafts- und das Wissenschaftsministerium unter dem gemeinsamen Dach der Weiterbildungsoffensive Maßnahmen erfolgreich auf den Weg. Mit der Weiterbildungsoffensive wurde erstmals ein zentraler Zugang zu allen Weiterbildungsmaßnahmen im Land eingerichtet. Dafür nimmt die Landesregierung zusätzlich 40 Millionen Euro in die Hand.

Mit Weiterbildung bleibt die Wirtschaft konkurrenzfähig

„Weiterbildung ist enorm wichtig und eine Daueraufgabe. Nur wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen ständig am Ball bleiben, bleibt unsere Wirtschaft konkurrenzfähig. Das sichert unseren Wohlstand im Land. Die Kampagne ‚The Chänce‘ hat die Bedeutung der Weiterbildung noch einmal stärker in den Fokus gerückt“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Das Wirtschaftsministerium hat im vergangenen Jahr den Förderaufruf WEITER.mit.FUTURE_SKILLS@BW gestartet, mit dem Projektvorschläge zur Entwicklung und Erprobung von innovativen Weiterbildungsmaßnahmen gesucht wurden. Aus vielen guten Anträgen seien sieben Projekte mit einer Gesamtfördersumme von rund zwei Millionen Euro ausgewählt worden, die mittlerweile alle ihre Arbeit aufgenommen haben, berichtete die Wirtschaftsministerin. Bei dem weiteren Förderaufruf FörderBAU.weiter.BILDEN@BW steht die Transformation zu einem nachhaltigen Bausektor im Fokus. Anfang Juli sind sechs Projekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 1,5 Millionen Euro gestartet. Weitere Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums sind die Erhöhung der Zahl der Regionalbüros von bisher 13 auf 17 seit Beginn des Jahre 2023 sowie ein Coaching-Programm zur Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung für KMU-Betriebe.

Universitäten und Hochschulen als wichtige Partner

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ergänzte: „Unsere Universitäten und Hochschulen sind bei der Nachqualifizierung von Fachkräften verlässliche und innovative Partner. Mit mehr als 1.400 Weiterbildungsangeboten bieten sie ein starkes und breit aufgestelltes Programm. Sie punkten mit wissenschaftlich zertifizierter Qualität und gehen auf die Bedürfnisse der Unternehmen ein.“

Die Strategie des Wissenschaftsministeriums zur Unterstützung und zum Ausbau der Weiterbildung an den Hochschulen fußt auf drei Säulen:

  • Erstens auf der neuen Plattform Südwissen. Hier sind bereits mehr als 750 Weiterbildungsangebote sämtlicher Hochschulen im Land leicht zu finden, ebenso wie Beratung dazu. „Die Plattform wird für alle Weiterbildungsinteressierten eine optimale Orientierung zu den Angeboten und einen innovativen Buchungsservice bieten“, so Olschowski.
  • Zweitens seien 25 Weiterbildungslotsen dafür zuständig, die Bedürfnisse der Unternehmen mit dem Angebot der Hochschulen zusammenzubringen, erklärte die Wissenschaftsministerin. Sie kennen vor Ort und überregional die Bedarfe der Unternehmen und gleichen diese mit den Angeboten der Hochschulen ab. Gleichzeitig helfen sie auch dabei, neue Angebote zu entwickeln, etwa im Bereich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Zu ihrer Arbeit wurde eine Begleitforschung an der Universität Tübingen gestartet.
  • Drittens hat die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) im Auftrag des Landes ein schlankes Zertifizierungsverfahren entwickelt. Es wird im Sinne eines Qualitätssiegels für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung im Land vergeben, erste Pilotverfahren zur Zertifizierung laufen bereits.

Mit innovativen Digitalprojekten gezielt in Zukunft der Weiterbildung investiert

Ziele des Kultusministeriums sind, die Weiterbildungslandschaft gut für das digitale Zeitalter aufzustellen, die Beteiligung an Weiterbildung zu erhöhen und alle Menschen zu befähigen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und durch Teilhabe die Veränderungen mitzugestalten. Kultusministerin Theresa Schopper sagte: „Mit innovativen Digitalprojekten haben wir gezielt in die Zukunft der Weiterbildung investiert. Mein Anliegen ist, allen Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben trotz der tiefgreifenden Veränderungen in unserer Arbeitswelt und Gesellschaft zu ermöglichen. Insbesondere auch jenen, die noch nicht über ausreichend Kenntnisse im Lesen und Schreiben verfügen. Auch mit Blick auf den Fachkräftebedarf in unserem Land ist Weiterbildung der zentrale Schlüssel.“

Um weitere Zielgruppen zu erreichen und einen niederschwelligen Zugang zu Beratung zu ermöglichen, hat das Kultusministerium die digitalgestützte Beratung im bundesweit einzigartigen Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung ausgebaut. Für Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, hat das Land digitale Fördermodule entwickelt, damit auch sie die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Auf der neuen Plattform DIGIalpha sind Lehr- und Lernmaterialien bereitgestellt, sodass Grundbildungszentren ihre Kursangebote neu ausrichten können. Innovative Projekte wie die Digitalen Pilotvolkshochschulen verfolgen das Ziel, alle baden-württembergischen Volkshochschulen in einer sich dynamisch entwickelnden, digitalen Weiterbildungslandschaft zukunftsfähig aufzustellen.

Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW

Die Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW wurde im Februar 2021 beschlossen. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Teil der Weiterbildungsoffensive. Unter einem Dach bringen die beteiligten Ressorts in Baden-Württemberg gemeinsame wie auch eigenständige Maßnahmen zur Weiterbildung auf den Weg. Die Landesregierung nimmt für die Weiterbildungsoffensive bis 2024 40 Millionen Euro zusätzlich in die Hand. Darüber hinaus setzt das Wirtschaftsministerium allein im Jahr 2023 über 80 Millionen Euro für Fachkräftesicherung ein.

Unter dem Motto „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“ fand am 28. September 2023 in der Liederhalle in Stuttgart ein Fachtag mit über 300 Teilnehmenden statt. Zu Wort kamen neben der Wirtschafts- und der Wissenschaftsministerin sowie der Kultus-Staatssekretärin auch Vertreter aller für die Weiterbildung wichtigen Organisationen. Ein Impulsvortrag zum Thema „Herausforderung Transformation – Chancen der Qualifizierung“ sowie fünf Fachforen zu relevanten Weiterbildungsthemen ergänzten das Programm.

Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW

Weiterbildungsportal Baden-Württemberg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Berufliche Weiterbildung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Wissenschaftliche Weiterbildung

Kultusministerium: Weiterbildung

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet