Forschung

Land fördert Projekte zur Batterieforschung mit rund 7,5 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)

Mit rund 7,5 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium Batterieforschungsprojekte in Baden-Württemberg. Das Land will damit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Anträge können bis 25. Juli 2022 gestellt werden.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Ausschreibung „Batterieforschung für ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Ökosystem Batterie“ Batterieforschungsprojekte mit rund 7,5 Millionen Euro. Die Ausschreibung wurde am 9. Juni 2022 veröffentlicht. „Mit der Ausschreibung gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um in Baden-Württemberg ein leistungsfähiges und nachhaltiges Ökosystem Batterie mit starken Akteuren auf allen Wertschöpfungsstufen aufzubauen. Denn Batterietechnologie ist für viele Bereiche der industriellen Wertschöpfung eine Schlüsseltechnologie“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Zudem sei die Förderung ein wichtiger Baustein, um den Standort Baden-Württemberg als Leitregion für Klimaschutz und Elektromobilität weiter zu etablieren, so die Ministerin. „Mit der Fördermaßnahme wollen wir unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit die Resilienz des Standorts Baden-Württemberg stärken – aber auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein wichtiger Aspekt stellt hier der Übergang in eine Kreislaufwirtschaft dar: Wertschöpfungsstrukturen im Bereich Batterie sollen so weiterentwickelt werden, dass Ressourcen zukünftig immer weiter im Kreislauf geführt werden.“

Erstes Ergebnis des „runden Tischs Batterie“

Die Ausschreibung des Wirtschaftsministeriums zur Förderung der Batterieforschung ist das erste Ergebnis des „runden Tischs Batterie“, der gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Landesagentur e-mobil BW etabliert wurde. Es handelt sich dabei um ein agiles Dialogformat, um flexibel wesentliche Themen im Bereich Batterie zu diskutieren und neue mögliche Maßnahmen und Aktivitäten zu entwickeln.

Die Fördermittel für die Ausschreibung „Batterieforschung für ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Ökosystem Batterie“ stehen bis zum 31. Dezember 2024 zur Verfügung. Antragsberechtigt sind gemeinnützige, außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Sitz in Baden-Württemberg. Anträge können bis 25. Juli 2022 gestellt werden.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Batterieforschung für ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Ökosystem Batterie

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025