Entwicklungspolitik

Land fördert entwicklungspolitisches Engagement junger Menschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Rudi Hoogvliet (Mitte) und der Landtagsabgeordnete Josha Frey (rechts) mit jungen Engagierten
Staatssekretär Rudi Hoogvliet (Mitte) und der Landtagsabgeordnete Josha Frey (rechts) mit jungen Engagierten

Die Landesregierung hat die Mitsprache und Mitgestaltung junger Engagierter zum Schwerpunkt ihrer Entwicklungspolitik gemacht. Beim zweiten „MINDCHANGERS Summit“ auf der Messe Fair Handeln in Stuttgart ging es um die Themen Migration, Klimagerechtigkeit und Diversität.

„Die globalen Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind immens. Klimawandel und Migration sind dabei zwei Themen, die junge Menschen besonders intensiv beschäftigen. Und viele politische Entscheidungen von heute werden für die Generationen, die nach uns kommen, getroffen. Darum ist Mitsprache und Mitgestaltung junger Engagierter so wichtig und deshalb hat die Landesregierung junges Engagement zum Schwerpunkt ihrer Entwicklungspolitik gemacht“, sagte Staatssekretär Rudi Hoogvliet in seinem Eröffnungsstatement auf dem „MINDCHANGERS Summit“ am Samstag, 15. April 2023, auf der Messe Fair Handeln in Stuttgart.

Zweiter „MINDCHANGERS Summit“ zu Migration, Klimagerechtigkeit und Diversität

Der Summit ist das zweite regionale Treffen der MINDCHANGERS-Kampagne, die von der Europäischen Union gefördert wird. Das erste Treffen fand im April 2022 statt. „Unter dem Motto ‚Youth for Global Justice‘ geht es ganz konkret um Visionen, Ideen und Vorschläge junger Menschen für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit bei uns und im Globalen Süden. Das Format MINDCHANGERS Summit bietet dafür eine sehr gute Plattform“, so Hoogvliet.

Bei den Summits im Rahmen der Kampagne geht es darum, eine Brücke zwischen jungen Engagierten und bereits etablierten entwicklungspolitischen Netzwerken in den Schulen, Hochschulen, zum migrantisch-diasporischen und dem Burundi-Netzwerk sowie zu den Kommunen, Kirchen oder Bundesorganisationen zu schlagen.

Der Staatssekretär für Entwicklungspolitik berichtete, wie die Ergebnisse des Summits 2022 mittlerweile umgesetzt wurden. Es sei gelungen, seit Juli 2022 die Stelle einer Fachpromotorin für das junge Engagement und Klimagerechtigkeit beim Landesjugendring im Rahmen des von Bund und Land finanzierten Eine Welt-Promotoren-Programms strukturell zu verankern – ein wichtiger Schritt, um dem Ehrenamt hauptamtliche Strukturen zu verleihen, so Hoogvliet. „Das zweite zentrale Anliegen des letzten Summits war: Junge Menschen brauchen mehr Flexibilität und wünschen sich Möglichkeiten für punktuelles ehrenamtliches Engagement. Auch hier sind wir weitergekommen“, berichtete der Staatssekretär. Die Forderungen seien mit dem Rat für Entwicklungszusammenarbeit im Januar diskutiert und bekräftigt worden. „Alle Mitglieder haben sich zur Umsetzung verpflichtet. Das unterstützt den gleichberechtigten und selbstverständlichen Zugang des jungen Engagements zur allgemeinen Engagement-Förderung des Landes.“

Austausch im Rahmen eines Barcamps

Im Rahmen eines Barcamps, einer offenen Konferenz, deren inhaltliche Sessions durch die Teilnehmenden selbst vor Ort entwickelt werden, tauschten sich die Akteurinnen und Akteure mit hoher Dynamik und vielseitiger Kreativität aus. Dabei ging es zum Beispiel um die Fragen „Was können wir für soziale Gerechtigkeit tun?“, „Wie stärkt man junges Engagement für kommunalen Klimaschutz?“ oder „Kunst und Realität – Welche Rolle kann Kunst spielen?“. Darüber hinaus wurde anhand konkreter Projekte, wie beispielsweise dem Wiederaufforstungsprojekt „Greening Burundi“, diskutiert. Zugleich bot das Format Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeit und ein Arbeiten an gemeinsamen Herzensthemen. Das Barcamp wurde in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) vorbereitet. In der Gallery of #changeBW stellten im Rahmen der Veranstaltung verschiedenste Initiativen aus dem Land ihre Angebote vor.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet dankte den Teilnehmenden für ihre kreativen Ideen, ihre Mitsprache und den leidenschaftlichen Einsatz.

MINDCHANGERS

Die Kampagne „MINDCHANGERS: Regions and Youth for Planet and People“ ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt. Sechs Regionen engagieren sich gemeinsam in der Kampagne: Piemont/Italien, La Rioja/Spanien, Auvergne-Rhônes-Alpes/Frankreich, Wallonie-Bruxelles/Belgien, Dolj/Rumänien und Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg wird die Kampagne vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) getragen. Das von der Europäischen Union geförderte Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von 8,3 Millionen Euro fördert junge Menschen, die sich weltweit für Klimaschutz, Migration, Diversität, Respekt und Zusammenhalt einsetzen. MINDCHANGERS will junge Menschen als aktive Akteurinnen und Akteure des Wandels auf lokaler und internationaler Ebene mobilisieren. Kern der Kampagne ist es, junge Menschen mit Fördermitteln auszustatten, damit sie innovative Ideen zu Klimaschutz, Respekt und Zusammenhalt gemeinsam in die Tat umsetzen. Eine zweite Säule in der MINDCHANGERS-Kampagne bildet die regionale und internationale Vernetzung, zu der auch Treffen wie der Summit gehören.

In zwei Ausschreibungsrunden wurden insgesamt 22 Projekte in Baden-Württemberg mit einer Summe in Höhe von rund 840.000 Euro zur Stärkung jungen Engagements gefördert. Die MINDCHANGERS-Projekte zu den Schwerpunktthemen Klimagerechtigkeit und Migration sind in vielen Kommunen Baden-Württembergs verankert. Sie arbeiten vor Ort und vernetzten sich regional und international. Die elf Projekte der zweiten Förderrunde starteten im Januar. Junge Engagierte aus Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Reutlingen, Fellbach, Rottenburg, Schwäbisch Hall und Seebach/Ruhestein setzen sich dabei für Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Gesundheit

Masern in Europa wieder auf dem Vormarsch

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen