Religion

Kretschmann spricht mit Israelitischen Religionsgemeinschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs ausgetauscht. Themen der Videokonferenz waren unter anderem die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie.

„Das Judentum, der jüdische Glaube und die jüdische Kultur gehören ohne jede Frage zu unserem Land. Leider ist das in der Fläche noch immer nicht selbstverständlich, was uns die aktuellen Zahlen zu antisemitischen Vorfällen vor Augen führen. Die Bestürzung über den antisemitischen Anschlag auf die Synagoge in Halle sitzt noch tief“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Jahresgesprächs mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften. „Die Landesregierung wird sich weiterhin entschieden für die Sicherheit jüdischen Lebens in Baden-Württemberg einsetzen und steht fest an der Seite der Israelitischen Religionsgemeinschaften und aller Jüdinnen und Juden im Land.“

Landesregierung setzt sich entschieden für die Sicherheit jüdischen Lebens ein

Auch der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume bekräftigte die Relevanz des stetigen und nachhaltigen Einsatzes gegen Antisemitismus: „Der Landtagsbericht gegen Antisemitismus ist für uns keine Eintagsfliege. Wir ringen im Interesse der gesamten Gesellschaft gemeinsam mit dem Parlament und den jüdischen Gemeinden für die Umsetzung jeder einzelnen Maßnahme.“

Ein weiteres Thema des Gesprächs, das per Videokonferenz stattfand, war die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie.

Verständnis für Corona-bedingte Einschränkungen

„Wir danken der Landesregierung  für den engen Austausch während der zurückliegenden ersten Welle der Covid-19-Pandemie und im Zusammenhang mit den verschiedenen Maßnahmen zur Prävention“, so die Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), Prof. Barbara Traub.

„Wir haben Verständnis für die Einschränkungen, die die Corona-Pandemie mit sich bringt, sind aber auch froh, dass das Verbot, Gottesdienste zu feiern, wieder aufgehoben wurde. Für uns steht die Gesundheit an oberster Stelle“, erklärte der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB), Rami Suliman. „Da die jüdischen Gemeinden in Baden über räumlich kleine Synagogen verfügen und auch die Mitglieder teilweise betagt sind, gehen wir sehr sorgsam vor und verzichten im Zweifel lieber noch für einige Zeit auf Veranstaltungen, als ein Risiko für das Wohlergehen unserer Mitglieder einzugehen.“ 

Auch Ministerpräsident Kretschmann bedankte sich bei den Israelitischen Religionsgemeinschaften für den verständnisvollen Austausch und die konsequente Umsetzung der Infektionsschutzmaßnahmen.

Bauliche Sicherheit der Synagogen mit Hilfe des Landes deutlich verbessert

Mit Blick auf die Sicherheit jüdischer Einrichtungen sagte Rami Suliman: „Die bauliche Sicherheit unserer Synagogen wird nun mit Hilfe des Landes deutlich verbessert. Wir sind zuversichtlich, dass dies auch für die notwendige Ausstattung mit Sicherheitspersonal gelingt. Wir danken der Landesregierung für ihre große Unterstützung und besonders Herrn Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann für sein jederzeit offenes Ohr und seine offene Kommunikation in den vergangenen schwierigen Wochen.“ Prof. Barbara Traub fügte hinzu: „Der Landesregierung gebührt unser Dank für die Unterstützung und Begleitung der verschiedenen Maßnahmen im Bereich der Verbesserung der Sicherheit der jüdischen Gemeinden im Land und bei den gemeinsamen Anstrengungen und Initiativen bei der Bekämpfung von Antisemitismus.“

Darüber hinaus wurden die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr 2021 thematisiert. „Das Gedenkjahr 2021 soll für uns alle in Baden-Württemberg Anlass sein, 1.700 Jahre jüdisches Leben zu würdigen. Dabei wollen wir auch die kulturelle und religiöse Vielfalt unseres Landes erlebbar machen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung