Europa

Kretschmann spricht mit EU-Kommission

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Symbolbild

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ausgetauscht. Als direkter Nachbar der Schweiz sieht sich Baden-Württemberg auch als Brückenbauer zwischen der Europäischen Union und der Schweiz.

„Für uns in Baden-Württemberg sind die Beziehungen zur Schweiz ein sehr wichtiges Thema, denn beide Länder sind wirtschaftlich und kulturell eng verflochten. Die Grenzregion bietet einen gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraum. Deswegen werben wir inständig für gute Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und der Schweiz“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen eines Videogesprächs mit dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, Maroš Šefčovič. Seit September 2021 ist Šefčovič für die Beziehungen der EU mit der Schweiz zuständig, die sich seit dem Scheitern des Institutionellen Rahmenabkommens im Mai 2021 in einer schwierigen Phase befinden. Schon in den vergangenen Jahren habe man sich in vielen Gesprächen mit der Schweiz für das Rahmenabkommen eingesetzt, so Kretschmann. „Denn als direkte Nachbarn der Schweiz sehen wir uns auch als Brückenbauer zwischen der EU und der Schweiz.“

„Setzen uns für Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz ein“

Kretschmann bedaure es, dass der Schweizer Bundesrat entschieden habe, die Gespräche mit der EU über ein Rahmenabkommen abzubrechen. „Schon heute spüren wir hierzulande negative Auswirkungen des Scheiterns des Rahmenabkommens“, so Kretschmann. „Und auch die exzellente Forschungszusammenarbeit baden-württembergischer und schweizerischer Institute wird erschwert, da die Schweiz erstmal nicht beim EU-Forschungsprogramm ,Horizont Europa‘ assoziiert ist. Hierfür werbe ich weiterhin.“

Freizügigkeit der Grenzregion aufrechterhalten

Im Anschluss an das Gespräch mit Maroš Šefčovič kam Kretschmann in einer Videoschalte auch mit der EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides zusammen. „Es ist uns im Laufe der Pandemie gelungen, eine effiziente Krisenkommunikation aufzubauen. So konnten wir die Freizügigkeit in der Grenzregion aufrechterhalten und uns eng abstimmen. Bilder von Grenzkontrollen, wie im April 2020, hatten sich dadurch nicht wiederholt. Auch hat die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz auf regionaler Ebene durch die Verlegung von Patientinnen und Patienten zwischen verschiedenen Krankenhäusern viele Leben gerettet“, so Kretschmann. „Unser langfristiges Ziel in Baden-Württemberg ist die Schaffung eines grenzüberschreitenden Gesundheitsraums: mit gemeinsamen Präventions- und Eindämmungsstrategien, Frühwarnsystemen, Kontaktnachverfolgung, einem Nachweissystem für Krankenhausbetten, Datenaustausch und einfachem Zugang zu medizinischen Leistungen im Grenzraum.“

Ziel bleibt die Schaffung eines grenzüberschreitenden Gesundheitsraums

Die Gesundheitswirtschaft sei neben Maschinenbau und der Automobilindustrie eine der Leit- und Zukunftsindustrien unseres Landes, sagte Kretschmann. „Deswegen haben wir mit dem Forum Gesundheitsstandort hierzulande eine Plattform geschaffen, die eine engere Verbindung und Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung zu ermöglicht.“ Ein zentrales Thema sei hierbei die Europäische Medizinprodukteverordnung, deren Umsetzung viele baden-württembergische Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. „Inzwischen konnten wir – zusammen mit vielen Expertinnen und Experten – bei der Medizinprodukteverordnung die EU-Kommission auf diese Problematik aufmerksam machen und konkrete Handlungsempfehlungen ausarbeiten. Wir bleiben weiter im Gespräch und sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam noch weitere Verbesserungen für unsere Unternehmen und Patientinnen und Patienten umsetzen können“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur