Coronavirus

Kretschmann ruft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf. Er würdigt die große Gemeinschaftsleistung der vergangenen Monate und mahnt angesichts wieder steigender Coronavirus-Zahlen, den hart erarbeiteten Erfolg nicht zu verspielen.

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf: „Wir haben Monate hinter uns, wie sie noch keiner erlebt hat. Monate, in denen das Corona-Virus unser Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Inzwischen hat sich wieder etwas mehr Alltag eingestellt und die meisten von uns können ein bisschen durchatmen. Aber das Virus ist immer noch da! Und aus Nachlässigkeit und Leichtsinn kann im Handumdrehen eine zweite Welle werden – gerade jetzt, während der Sommerferien“, sagte Kretschmann in seiner Grußbotschaft.

Gewaltige Kraftanstrengung und große Gemeinschaftsleistung

In den letzten Wochen und Monaten habe man es gemeinsam geschafft, das Ruder herumzureißen. „Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich und andere mit Ihrer Vorsicht und Umsicht geschützt. Das war eine gewaltige Kraftanstrengung. Und eine große Gemeinschaftsleistung!“, betonte der Ministerpräsident. Der bisherige Verlauf habe gezeigt, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie Wirkung zeigen: „Die Kontakt-Nachverfolgung funktioniert. Und auch wirtschaftlich sind wir bisher besser durch die Krise gekommen als die meisten anderen Länder der Welt.  Wir konnten eine Welle an Insolvenzen verhindern und viele Arbeitsplätze sichern. Und auch unseren Kommunen und Familien, den Kulturschaffenden, Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen greifen wir unter die Arme.“

Jedoch appellierte Kretschmann eindringlich, jetzt nicht übermütig zu werden: „Die Krise ist längst nicht ausgestanden. Im Gegenteil: In zahlreichen Ländern und Regionen breitet sich das Virus erneut aus. Und auch bei uns in Deutschland und Baden-Württemberg steigen die Zahlen wieder an“, so der Ministerpräsident.

Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft

Mit Blick auf die anstehende Reisezeit appellierte Kretschmann an die Verantwortung der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger: „Vermeiden Sie nach Möglichkeit Reisen in Risikogebiete. Und falls Sie doch dorthin reisen, dann beachten Sie die Quarantäne- beziehungsweise Testpflicht bei der Rückkehr“, unterstrich der Ministerpräsident. „Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft. Und wir dürfen jetzt nicht den Erfolg verspielen, den wir uns in den vergangenen Monaten so hart erarbeitet haben.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

von links nach rechts: Stellvertretende Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Silvia Müller, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Martin Finckh, Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Nadine Schweizer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Psychologiedirektor außer Dienst Bert Mäckelburg, Stellvertretender Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Harald Egerer.
Justiz

Führungswechsel in der Sozialtherapeutischen Anstalt

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Land fördert neue Pflegeplätze mit rund zwei Millionen Euro

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf