Coronavirus

Kretschmann ruft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf. Er würdigt die große Gemeinschaftsleistung der vergangenen Monate und mahnt angesichts wieder steigender Coronavirus-Zahlen, den hart erarbeiteten Erfolg nicht zu verspielen.

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf: „Wir haben Monate hinter uns, wie sie noch keiner erlebt hat. Monate, in denen das Corona-Virus unser Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Inzwischen hat sich wieder etwas mehr Alltag eingestellt und die meisten von uns können ein bisschen durchatmen. Aber das Virus ist immer noch da! Und aus Nachlässigkeit und Leichtsinn kann im Handumdrehen eine zweite Welle werden – gerade jetzt, während der Sommerferien“, sagte Kretschmann in seiner Grußbotschaft.

Gewaltige Kraftanstrengung und große Gemeinschaftsleistung

In den letzten Wochen und Monaten habe man es gemeinsam geschafft, das Ruder herumzureißen. „Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich und andere mit Ihrer Vorsicht und Umsicht geschützt. Das war eine gewaltige Kraftanstrengung. Und eine große Gemeinschaftsleistung!“, betonte der Ministerpräsident. Der bisherige Verlauf habe gezeigt, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie Wirkung zeigen: „Die Kontakt-Nachverfolgung funktioniert. Und auch wirtschaftlich sind wir bisher besser durch die Krise gekommen als die meisten anderen Länder der Welt.  Wir konnten eine Welle an Insolvenzen verhindern und viele Arbeitsplätze sichern. Und auch unseren Kommunen und Familien, den Kulturschaffenden, Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen greifen wir unter die Arme.“

Jedoch appellierte Kretschmann eindringlich, jetzt nicht übermütig zu werden: „Die Krise ist längst nicht ausgestanden. Im Gegenteil: In zahlreichen Ländern und Regionen breitet sich das Virus erneut aus. Und auch bei uns in Deutschland und Baden-Württemberg steigen die Zahlen wieder an“, so der Ministerpräsident.

Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft

Mit Blick auf die anstehende Reisezeit appellierte Kretschmann an die Verantwortung der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger: „Vermeiden Sie nach Möglichkeit Reisen in Risikogebiete. Und falls Sie doch dorthin reisen, dann beachten Sie die Quarantäne- beziehungsweise Testpflicht bei der Rückkehr“, unterstrich der Ministerpräsident. „Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft. Und wir dürfen jetzt nicht den Erfolg verspielen, den wir uns in den vergangenen Monaten so hart erarbeitet haben.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen