Coronavirus

Kretschmann ruft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf. Er würdigt die große Gemeinschaftsleistung der vergangenen Monate und mahnt angesichts wieder steigender Coronavirus-Zahlen, den hart erarbeiteten Erfolg nicht zu verspielen.

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf: „Wir haben Monate hinter uns, wie sie noch keiner erlebt hat. Monate, in denen das Corona-Virus unser Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Inzwischen hat sich wieder etwas mehr Alltag eingestellt und die meisten von uns können ein bisschen durchatmen. Aber das Virus ist immer noch da! Und aus Nachlässigkeit und Leichtsinn kann im Handumdrehen eine zweite Welle werden – gerade jetzt, während der Sommerferien“, sagte Kretschmann in seiner Grußbotschaft.

Gewaltige Kraftanstrengung und große Gemeinschaftsleistung

In den letzten Wochen und Monaten habe man es gemeinsam geschafft, das Ruder herumzureißen. „Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich und andere mit Ihrer Vorsicht und Umsicht geschützt. Das war eine gewaltige Kraftanstrengung. Und eine große Gemeinschaftsleistung!“, betonte der Ministerpräsident. Der bisherige Verlauf habe gezeigt, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie Wirkung zeigen: „Die Kontakt-Nachverfolgung funktioniert. Und auch wirtschaftlich sind wir bisher besser durch die Krise gekommen als die meisten anderen Länder der Welt.  Wir konnten eine Welle an Insolvenzen verhindern und viele Arbeitsplätze sichern. Und auch unseren Kommunen und Familien, den Kulturschaffenden, Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen greifen wir unter die Arme.“

Jedoch appellierte Kretschmann eindringlich, jetzt nicht übermütig zu werden: „Die Krise ist längst nicht ausgestanden. Im Gegenteil: In zahlreichen Ländern und Regionen breitet sich das Virus erneut aus. Und auch bei uns in Deutschland und Baden-Württemberg steigen die Zahlen wieder an“, so der Ministerpräsident.

Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft

Mit Blick auf die anstehende Reisezeit appellierte Kretschmann an die Verantwortung der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger: „Vermeiden Sie nach Möglichkeit Reisen in Risikogebiete. Und falls Sie doch dorthin reisen, dann beachten Sie die Quarantäne- beziehungsweise Testpflicht bei der Rückkehr“, unterstrich der Ministerpräsident. „Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft. Und wir dürfen jetzt nicht den Erfolg verspielen, den wir uns in den vergangenen Monaten so hart erarbeitet haben.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen