Coronavirus

Kretschmann ruft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf. Er würdigt die große Gemeinschaftsleistung der vergangenen Monate und mahnt angesichts wieder steigender Coronavirus-Zahlen, den hart erarbeiteten Erfolg nicht zu verspielen.

Zum Beginn der Sommerferien ruft Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Videobotschaft zu Wachsamkeit und Vorsicht auf: „Wir haben Monate hinter uns, wie sie noch keiner erlebt hat. Monate, in denen das Corona-Virus unser Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Inzwischen hat sich wieder etwas mehr Alltag eingestellt und die meisten von uns können ein bisschen durchatmen. Aber das Virus ist immer noch da! Und aus Nachlässigkeit und Leichtsinn kann im Handumdrehen eine zweite Welle werden – gerade jetzt, während der Sommerferien“, sagte Kretschmann in seiner Grußbotschaft.

Gewaltige Kraftanstrengung und große Gemeinschaftsleistung

In den letzten Wochen und Monaten habe man es gemeinsam geschafft, das Ruder herumzureißen. „Sie alle, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich und andere mit Ihrer Vorsicht und Umsicht geschützt. Das war eine gewaltige Kraftanstrengung. Und eine große Gemeinschaftsleistung!“, betonte der Ministerpräsident. Der bisherige Verlauf habe gezeigt, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie Wirkung zeigen: „Die Kontakt-Nachverfolgung funktioniert. Und auch wirtschaftlich sind wir bisher besser durch die Krise gekommen als die meisten anderen Länder der Welt.  Wir konnten eine Welle an Insolvenzen verhindern und viele Arbeitsplätze sichern. Und auch unseren Kommunen und Familien, den Kulturschaffenden, Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen greifen wir unter die Arme.“

Jedoch appellierte Kretschmann eindringlich, jetzt nicht übermütig zu werden: „Die Krise ist längst nicht ausgestanden. Im Gegenteil: In zahlreichen Ländern und Regionen breitet sich das Virus erneut aus. Und auch bei uns in Deutschland und Baden-Württemberg steigen die Zahlen wieder an“, so der Ministerpräsident.

Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft

Mit Blick auf die anstehende Reisezeit appellierte Kretschmann an die Verantwortung der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger: „Vermeiden Sie nach Möglichkeit Reisen in Risikogebiete. Und falls Sie doch dorthin reisen, dann beachten Sie die Quarantäne- beziehungsweise Testpflicht bei der Rückkehr“, unterstrich der Ministerpräsident. „Leichtsinn und Fahrlässigkeit werden vom Virus bitter bestraft. Und wir dürfen jetzt nicht den Erfolg verspielen, den wir uns in den vergangenen Monaten so hart erarbeitet haben.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen