Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) zusammen mit seiner Frau Gerlinde (2.v.l.) beim Sternsingerempfang im Neuen Schloss (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem ganzen Land empfangen. Die gesammelten Spenden geben armen und behinderten Kindern in Peru Mut und Hoffnung. Im vergangenen Jahr haben die Sternsinger in Baden-Württemberg fast zehn Millionen Euro gesammelt.

„Menschen in Not zu helfen, ist leider etwas nicht ganz Selbstverständliches. Und Kindern in Not zu helfen, die man überhaupt gar nicht kennt und noch nie im Leben gesehen hat, das ist noch viel weniger selbstverständlich. Durch die Spenden, die die Sternsingerinnen und Sternsinger gesammelt haben, können arme und behinderte Kinder in Peru neuen Mut und neue Hoffnung schöpfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen in Stuttgart.

Durch Spenden armen und behinderten Kindern in Peru Mut und Hoffnung geben

Die diesjährige Sternsingeraktion steht unter dem Leitmotto „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“. „Die Sternsingergruppen haben sich auf den Weg gemacht, für Kinder in Peru, die wegen ihrer Behinderung viel leiden und erleiden müssen“, so Kretschmann. „Sie helfen durch ihr Handeln, unsere Welt ein wenig schöner, besser und lebenswerter zu machen. Auch, wenn es manchmal schwer fällt, weil man vielleicht selbst mit einer Einschränkung, einer Behinderung zu kämpfen hat“, erklärte der Ministerpräsident und dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement. „Nirgendwo in Deutschland sind so viele Sternsinger unterwegs und werden so viele Spenden eingesammelt wie bei uns in Baden-Württemberg“, betonte der Ministerpräsident. Im Südwesten wurden im letzten Jahr fast 10 Millionen Euro an Spenden durch die Sternsinger eingenommen. Baden-Württemberg ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Weitere Informationen

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungsweise Pfarreien:

  • Mariä Heimsuchung, Kuhbach (Seelsorgeeinheit An der Schutter)
  • Seelsorgeeinheit Rastatt
  • St. Fidelis, Sigmaringen
  • St. Katharina, Sandweier
  • Kirchengemeinde St. Josef, Esslingen
  • Kirchengemeinde St. Kolumban, Wendlingen
  • Kirchengemeinde St. Georg, Königswald
  • Kirchengemeinde St. Maria Königin, Laichingen
  • Kirchengemeinde St. Michael, Kirchberg an der Murr
  • Sonderschulzentrum Rohräckerschule Esslingen

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn