Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) zusammen mit seiner Frau Gerlinde (2.v.l.) beim Sternsingerempfang im Neuen Schloss (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem ganzen Land empfangen. Die gesammelten Spenden geben armen und behinderten Kindern in Peru Mut und Hoffnung. Im vergangenen Jahr haben die Sternsinger in Baden-Württemberg fast zehn Millionen Euro gesammelt.

„Menschen in Not zu helfen, ist leider etwas nicht ganz Selbstverständliches. Und Kindern in Not zu helfen, die man überhaupt gar nicht kennt und noch nie im Leben gesehen hat, das ist noch viel weniger selbstverständlich. Durch die Spenden, die die Sternsingerinnen und Sternsinger gesammelt haben, können arme und behinderte Kinder in Peru neuen Mut und neue Hoffnung schöpfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen in Stuttgart.

Durch Spenden armen und behinderten Kindern in Peru Mut und Hoffnung geben

Die diesjährige Sternsingeraktion steht unter dem Leitmotto „Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit“. „Die Sternsingergruppen haben sich auf den Weg gemacht, für Kinder in Peru, die wegen ihrer Behinderung viel leiden und erleiden müssen“, so Kretschmann. „Sie helfen durch ihr Handeln, unsere Welt ein wenig schöner, besser und lebenswerter zu machen. Auch, wenn es manchmal schwer fällt, weil man vielleicht selbst mit einer Einschränkung, einer Behinderung zu kämpfen hat“, erklärte der Ministerpräsident und dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement. „Nirgendwo in Deutschland sind so viele Sternsinger unterwegs und werden so viele Spenden eingesammelt wie bei uns in Baden-Württemberg“, betonte der Ministerpräsident. Im Südwesten wurden im letzten Jahr fast 10 Millionen Euro an Spenden durch die Sternsinger eingenommen. Baden-Württemberg ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Weitere Informationen

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungsweise Pfarreien:

  • Mariä Heimsuchung, Kuhbach (Seelsorgeeinheit An der Schutter)
  • Seelsorgeeinheit Rastatt
  • St. Fidelis, Sigmaringen
  • St. Katharina, Sandweier
  • Kirchengemeinde St. Josef, Esslingen
  • Kirchengemeinde St. Kolumban, Wendlingen
  • Kirchengemeinde St. Georg, Königswald
  • Kirchengemeinde St. Maria Königin, Laichingen
  • Kirchengemeinde St. Michael, Kirchberg an der Murr
  • Sonderschulzentrum Rohräckerschule Esslingen

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger