Besuch

Kretschmann empfängt den Gouverneur von Kalifornien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown Jr. (l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown Jr., empfangen. Die Verbindungen von Kalifornien und Baden-Württemberg seien ökologisch und ökonomisch sehr gewinnbringend, betonte Kretschmann.

„Es ist eine große Ehre für mich, den Gouverneur des Staates Kalifornien Jerry Brown bei uns in Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Einen Politiker, der über eine immense Erfahrung verfügt und Kalifornien – unterbrochen von einer größeren Pause – inzwischen in der vierten Legislaturperiode regiert.“

Brown habe aber nicht nur eine reiche Erfahrung, sondern sei auch ein Mann von großer visionärer Kraft, so Ministerpräsident Kretschmann. „Von dieser Kraft habe ich mich vor zwei Jahren während meiner Reise nach Kalifornien überzeugen können. Gemeinsam mit Brown habe ich damals den Grundstein gelegt für unsere Under2 Coalition, einer Klimaallianz auf substaatlicher Ebene. Ihr sind inzwischen rund 200 Partner in 40 Staaten auf sechs Kontinenten beigetreten, die 1,2 Milliarden Menschen und damit mehr als ein Drittel der Weltwirtschaft präsentieren.“ Diese Allianz sei ein wichtiger Treiber gewesen, um das Klimaabkommen von Paris zu Stande zu bekommen. „Nun ist sie eine starke Kraft, um in Zeiten von gegenläufigen Signalen aus Washington ein Zeichen zu setzen: Jetzt erst recht!“, so der Ministerpräsident.

Beide Regionen sind weltweit führend bei Forschung und Entwicklung

Die USA sind mit Abstand der wichtigste und engste Wirtschaftspartner Baden-Württembergs. Die Verbindung von Kalifornien und Baden-Württemberg im Speziellen ist dabei nicht nur in Fragen des Klimaschutzes, sondern auch ökonomisch gewinnbringend. „Beide Regionen sind enorm innovationskräftig. Kalifornien und Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren fast denselben Betrag für Forschung und Entwicklung ausgegeben und stehen damit weltweit im Spitzenbereich. Während Kalifornien dadurch zum weltweiten Symbol für innovative Software geworden ist, wurde Baden-Württemberg zum Symbol für innovative Hardware“, so Kretschmann. „Doch auch hier findet ja seit einigen Jahren eine tiefgreifende Transformation statt, in der sich beide Regionen aufeinander zubewegen – als Konkurrenten, aber auch als Partner.“

Ein zentrales Spielfeld dieser Entwicklung sei die Automobilindustrie, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Emissionsfreie Antriebe, autonomes Fahren, Sharing-Modelle und neue Geschäftsmodelle auf der Basis individueller Mobilitätsmuster – das sind die Trends. Und ich bin sicher, Kalifornien und Baden-Württemberg werden ganz wesentliche Beiträge zur Mobilität der Zukunft leisten.“

Das Klimaschutzbündnis Under2 Coalition

Das regionale Klimaschutzbündnis Under2 Coalition wurde im Mai 2015 von Baden-Württemberg und Kalifornien ins Leben gerufen. Alle Unterzeichner des sogenannten Under2 Memorandum of Understanding (auch Under2 MOU) bekennen sich zum Zwei-Grad-Ziel der Erderwärmung. Durch individuelle Maßnahmen wollen sie den Treibhausgasausstoß ihrer Bevölkerung auf zwei Tonnen pro Kopf und Jahr begrenzen oder um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Konkret sieht die Vereinbarung vor, dass die Unterzeichner in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr und Transport, Ressourceneffizienz sowie Wissenschaft und Technologie ihre Aktivitäten vernetzen und optimieren. Neben Maßnahmen des praktischen Klimaschutzes mit dem Ziel, einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten, enthält das Under2 MOU auch Aussagen zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Klimaschutznetzwerk Under2 Coalition wird stärker

Umweltministerium: Under2 Coalition

Under2 Coalition (englisch)

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb