Besuch

Kretschmann empfängt den Gouverneur von Kalifornien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown Jr. (l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown Jr., empfangen. Die Verbindungen von Kalifornien und Baden-Württemberg seien ökologisch und ökonomisch sehr gewinnbringend, betonte Kretschmann.

„Es ist eine große Ehre für mich, den Gouverneur des Staates Kalifornien Jerry Brown bei uns in Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Einen Politiker, der über eine immense Erfahrung verfügt und Kalifornien – unterbrochen von einer größeren Pause – inzwischen in der vierten Legislaturperiode regiert.“

Brown habe aber nicht nur eine reiche Erfahrung, sondern sei auch ein Mann von großer visionärer Kraft, so Ministerpräsident Kretschmann. „Von dieser Kraft habe ich mich vor zwei Jahren während meiner Reise nach Kalifornien überzeugen können. Gemeinsam mit Brown habe ich damals den Grundstein gelegt für unsere Under2 Coalition, einer Klimaallianz auf substaatlicher Ebene. Ihr sind inzwischen rund 200 Partner in 40 Staaten auf sechs Kontinenten beigetreten, die 1,2 Milliarden Menschen und damit mehr als ein Drittel der Weltwirtschaft präsentieren.“ Diese Allianz sei ein wichtiger Treiber gewesen, um das Klimaabkommen von Paris zu Stande zu bekommen. „Nun ist sie eine starke Kraft, um in Zeiten von gegenläufigen Signalen aus Washington ein Zeichen zu setzen: Jetzt erst recht!“, so der Ministerpräsident.

Beide Regionen sind weltweit führend bei Forschung und Entwicklung

Die USA sind mit Abstand der wichtigste und engste Wirtschaftspartner Baden-Württembergs. Die Verbindung von Kalifornien und Baden-Württemberg im Speziellen ist dabei nicht nur in Fragen des Klimaschutzes, sondern auch ökonomisch gewinnbringend. „Beide Regionen sind enorm innovationskräftig. Kalifornien und Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren fast denselben Betrag für Forschung und Entwicklung ausgegeben und stehen damit weltweit im Spitzenbereich. Während Kalifornien dadurch zum weltweiten Symbol für innovative Software geworden ist, wurde Baden-Württemberg zum Symbol für innovative Hardware“, so Kretschmann. „Doch auch hier findet ja seit einigen Jahren eine tiefgreifende Transformation statt, in der sich beide Regionen aufeinander zubewegen – als Konkurrenten, aber auch als Partner.“

Ein zentrales Spielfeld dieser Entwicklung sei die Automobilindustrie, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Emissionsfreie Antriebe, autonomes Fahren, Sharing-Modelle und neue Geschäftsmodelle auf der Basis individueller Mobilitätsmuster – das sind die Trends. Und ich bin sicher, Kalifornien und Baden-Württemberg werden ganz wesentliche Beiträge zur Mobilität der Zukunft leisten.“

Das Klimaschutzbündnis Under2 Coalition

Das regionale Klimaschutzbündnis Under2 Coalition wurde im Mai 2015 von Baden-Württemberg und Kalifornien ins Leben gerufen. Alle Unterzeichner des sogenannten Under2 Memorandum of Understanding (auch Under2 MOU) bekennen sich zum Zwei-Grad-Ziel der Erderwärmung. Durch individuelle Maßnahmen wollen sie den Treibhausgasausstoß ihrer Bevölkerung auf zwei Tonnen pro Kopf und Jahr begrenzen oder um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Konkret sieht die Vereinbarung vor, dass die Unterzeichner in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr und Transport, Ressourceneffizienz sowie Wissenschaft und Technologie ihre Aktivitäten vernetzen und optimieren. Neben Maßnahmen des praktischen Klimaschutzes mit dem Ziel, einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten, enthält das Under2 MOU auch Aussagen zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Klimaschutznetzwerk Under2 Coalition wird stärker

Umweltministerium: Under2 Coalition

Under2 Coalition (englisch)

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land