Besuch

Kretschmann empfängt den Gouverneur von Kalifornien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown Jr. (l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Gouverneur von Kalifornien, Edmund G. „Jerry“ Brown Jr., empfangen. Die Verbindungen von Kalifornien und Baden-Württemberg seien ökologisch und ökonomisch sehr gewinnbringend, betonte Kretschmann.

„Es ist eine große Ehre für mich, den Gouverneur des Staates Kalifornien Jerry Brown bei uns in Baden-Württemberg begrüßen zu dürfen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Einen Politiker, der über eine immense Erfahrung verfügt und Kalifornien – unterbrochen von einer größeren Pause – inzwischen in der vierten Legislaturperiode regiert.“

Brown habe aber nicht nur eine reiche Erfahrung, sondern sei auch ein Mann von großer visionärer Kraft, so Ministerpräsident Kretschmann. „Von dieser Kraft habe ich mich vor zwei Jahren während meiner Reise nach Kalifornien überzeugen können. Gemeinsam mit Brown habe ich damals den Grundstein gelegt für unsere Under2 Coalition, einer Klimaallianz auf substaatlicher Ebene. Ihr sind inzwischen rund 200 Partner in 40 Staaten auf sechs Kontinenten beigetreten, die 1,2 Milliarden Menschen und damit mehr als ein Drittel der Weltwirtschaft präsentieren.“ Diese Allianz sei ein wichtiger Treiber gewesen, um das Klimaabkommen von Paris zu Stande zu bekommen. „Nun ist sie eine starke Kraft, um in Zeiten von gegenläufigen Signalen aus Washington ein Zeichen zu setzen: Jetzt erst recht!“, so der Ministerpräsident.

Beide Regionen sind weltweit führend bei Forschung und Entwicklung

Die USA sind mit Abstand der wichtigste und engste Wirtschaftspartner Baden-Württembergs. Die Verbindung von Kalifornien und Baden-Württemberg im Speziellen ist dabei nicht nur in Fragen des Klimaschutzes, sondern auch ökonomisch gewinnbringend. „Beide Regionen sind enorm innovationskräftig. Kalifornien und Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren fast denselben Betrag für Forschung und Entwicklung ausgegeben und stehen damit weltweit im Spitzenbereich. Während Kalifornien dadurch zum weltweiten Symbol für innovative Software geworden ist, wurde Baden-Württemberg zum Symbol für innovative Hardware“, so Kretschmann. „Doch auch hier findet ja seit einigen Jahren eine tiefgreifende Transformation statt, in der sich beide Regionen aufeinander zubewegen – als Konkurrenten, aber auch als Partner.“

Ein zentrales Spielfeld dieser Entwicklung sei die Automobilindustrie, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Emissionsfreie Antriebe, autonomes Fahren, Sharing-Modelle und neue Geschäftsmodelle auf der Basis individueller Mobilitätsmuster – das sind die Trends. Und ich bin sicher, Kalifornien und Baden-Württemberg werden ganz wesentliche Beiträge zur Mobilität der Zukunft leisten.“

Das Klimaschutzbündnis Under2 Coalition

Das regionale Klimaschutzbündnis Under2 Coalition wurde im Mai 2015 von Baden-Württemberg und Kalifornien ins Leben gerufen. Alle Unterzeichner des sogenannten Under2 Memorandum of Understanding (auch Under2 MOU) bekennen sich zum Zwei-Grad-Ziel der Erderwärmung. Durch individuelle Maßnahmen wollen sie den Treibhausgasausstoß ihrer Bevölkerung auf zwei Tonnen pro Kopf und Jahr begrenzen oder um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Konkret sieht die Vereinbarung vor, dass die Unterzeichner in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr und Transport, Ressourceneffizienz sowie Wissenschaft und Technologie ihre Aktivitäten vernetzen und optimieren. Neben Maßnahmen des praktischen Klimaschutzes mit dem Ziel, einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten, enthält das Under2 MOU auch Aussagen zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Klimaschutznetzwerk Under2 Coalition wird stärker

Umweltministerium: Under2 Coalition

Under2 Coalition (englisch)

Weitere Meldungen

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Neue bwegt-Fahrgastcenter in Horb, Tübingen und Friedrichshafen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Wildseeblick
Nationalpark Schwarzwald

Neuer Vorsitzender des Nationalparkrats gewählt

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II