Unwetter

Kretschmann dankt Einsatzkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.

In Baden-Württemberg bleibt die Hochwasserlage angespannt. Starke Regenfälle bedrohen weiterhin viele Regionen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dankten nun den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und baten die Bevölkerung um Wachsamkeit. 

Die Hochwasserlage in Baden-Württemberg bleibt weiter angespannt. „Auch für die kommenden Stunden ist in vielen betroffenen Regionen lokaler Starkregen angekündigt. Wir beobachten die Lage gemeinsam mit den Lagezentren vor Ort kontinuierlich“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kretschmann dankte den Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und appellierte an die Bevölkerung, wachsam zu bleiben und den Anweisungen der Sicherheitskräfte zu folgen. „Ich danke allen Verantwortlichen, Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern vor Ort, die rund um die Uhr alles geben, um die Folgen des Dauerregens so gut wie möglich zu managen und Menschen in Not zu helfen.“

Kein Vor-Ort-Besuch am Sonntag

Der Ministerpräsident entschied, am Sonntag vorerst nicht vor Ort zu gehen, um die Einsatzkräfte nicht zu behindern. „Ich selbst habe nach intensiver Abwägung entschieden, dass ich in der akuten Situation, wo jede Hand gebraucht wird und jeder Sandsack einen Unterschied machen kann, zunächst nicht vor Ort gehe, sondern mich fortlaufend und engmaschig informieren lasse.“ Ein Besuch sei für den kommenden Tag geplant, sofern die Einsatzkräfte dies zulassen.

Innenminister Thomas Strobl lobte ebenfalls den Einsatz der Helfer: „In den vergangenen Tagen waren hunderte Einsatzkräfte unermüdlich im Kampf gegen das Hochwasser aktiv. Auch aktuell laufen noch unzählige Einsätze in mehreren Stadt- und Landkreisen. Den Einsatzkräften aus allen Organisationen gilt unsere ganze Dankbarkeit.“

Trauer um Feuerwehrmann in Bayern

Strobl erinnerte an den tödlichen Unfall eines Feuerwehrmannes in Bayern und betonte die Bedeutung der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz: „Unser Bevölkerungsschutz lebt neben den hauptamtlichen Kräften in seiner Breite von den ehrenamtlich Aktiven. Sie sind eine starke Säule unserer Gemeinschaft – das zeigt sich auch und gerade in solchen Einsatzlagen.“ Der Innenminister betonte, dass Baden-Württemberg für außergewöhnliche Lagen gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen im Bevölkerungsschutz einwandfrei funktioniert.

Fragen und Antworten: Was tun bei Hochwasser?

Wir haben Antworten auf wichtige Fragen für Sie zusammengestellt wie richtiges Verhalten im Hochwasserfall Leben schützt und Schäden verringert.

Hochwasser Baden-Württemberg

Weitere Informationen

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025