Unwetter

Kretschmann dankt Einsatzkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.

In Baden-Württemberg bleibt die Hochwasserlage angespannt. Starke Regenfälle bedrohen weiterhin viele Regionen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dankten nun den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und baten die Bevölkerung um Wachsamkeit. 

Die Hochwasserlage in Baden-Württemberg bleibt weiter angespannt. „Auch für die kommenden Stunden ist in vielen betroffenen Regionen lokaler Starkregen angekündigt. Wir beobachten die Lage gemeinsam mit den Lagezentren vor Ort kontinuierlich“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kretschmann dankte den Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und appellierte an die Bevölkerung, wachsam zu bleiben und den Anweisungen der Sicherheitskräfte zu folgen. „Ich danke allen Verantwortlichen, Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern vor Ort, die rund um die Uhr alles geben, um die Folgen des Dauerregens so gut wie möglich zu managen und Menschen in Not zu helfen.“

Kein Vor-Ort-Besuch am Sonntag

Der Ministerpräsident entschied, am Sonntag vorerst nicht vor Ort zu gehen, um die Einsatzkräfte nicht zu behindern. „Ich selbst habe nach intensiver Abwägung entschieden, dass ich in der akuten Situation, wo jede Hand gebraucht wird und jeder Sandsack einen Unterschied machen kann, zunächst nicht vor Ort gehe, sondern mich fortlaufend und engmaschig informieren lasse.“ Ein Besuch sei für den kommenden Tag geplant, sofern die Einsatzkräfte dies zulassen.

Innenminister Thomas Strobl lobte ebenfalls den Einsatz der Helfer: „In den vergangenen Tagen waren hunderte Einsatzkräfte unermüdlich im Kampf gegen das Hochwasser aktiv. Auch aktuell laufen noch unzählige Einsätze in mehreren Stadt- und Landkreisen. Den Einsatzkräften aus allen Organisationen gilt unsere ganze Dankbarkeit.“

Trauer um Feuerwehrmann in Bayern

Strobl erinnerte an den tödlichen Unfall eines Feuerwehrmannes in Bayern und betonte die Bedeutung der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz: „Unser Bevölkerungsschutz lebt neben den hauptamtlichen Kräften in seiner Breite von den ehrenamtlich Aktiven. Sie sind eine starke Säule unserer Gemeinschaft – das zeigt sich auch und gerade in solchen Einsatzlagen.“ Der Innenminister betonte, dass Baden-Württemberg für außergewöhnliche Lagen gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen im Bevölkerungsschutz einwandfrei funktioniert.

Fragen und Antworten: Was tun bei Hochwasser?

Wir haben Antworten auf wichtige Fragen für Sie zusammengestellt wie richtiges Verhalten im Hochwasserfall Leben schützt und Schäden verringert.

Hochwasser Baden-Württemberg

Weitere Informationen

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz