Unwetter

Kretschmann dankt Einsatzkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.

In Baden-Württemberg bleibt die Hochwasserlage angespannt. Starke Regenfälle bedrohen weiterhin viele Regionen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dankten nun den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und baten die Bevölkerung um Wachsamkeit. 

Die Hochwasserlage in Baden-Württemberg bleibt weiter angespannt. „Auch für die kommenden Stunden ist in vielen betroffenen Regionen lokaler Starkregen angekündigt. Wir beobachten die Lage gemeinsam mit den Lagezentren vor Ort kontinuierlich“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kretschmann dankte den Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und appellierte an die Bevölkerung, wachsam zu bleiben und den Anweisungen der Sicherheitskräfte zu folgen. „Ich danke allen Verantwortlichen, Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern vor Ort, die rund um die Uhr alles geben, um die Folgen des Dauerregens so gut wie möglich zu managen und Menschen in Not zu helfen.“

Kein Vor-Ort-Besuch am Sonntag

Der Ministerpräsident entschied, am Sonntag vorerst nicht vor Ort zu gehen, um die Einsatzkräfte nicht zu behindern. „Ich selbst habe nach intensiver Abwägung entschieden, dass ich in der akuten Situation, wo jede Hand gebraucht wird und jeder Sandsack einen Unterschied machen kann, zunächst nicht vor Ort gehe, sondern mich fortlaufend und engmaschig informieren lasse.“ Ein Besuch sei für den kommenden Tag geplant, sofern die Einsatzkräfte dies zulassen.

Innenminister Thomas Strobl lobte ebenfalls den Einsatz der Helfer: „In den vergangenen Tagen waren hunderte Einsatzkräfte unermüdlich im Kampf gegen das Hochwasser aktiv. Auch aktuell laufen noch unzählige Einsätze in mehreren Stadt- und Landkreisen. Den Einsatzkräften aus allen Organisationen gilt unsere ganze Dankbarkeit.“

Trauer um Feuerwehrmann in Bayern

Strobl erinnerte an den tödlichen Unfall eines Feuerwehrmannes in Bayern und betonte die Bedeutung der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz: „Unser Bevölkerungsschutz lebt neben den hauptamtlichen Kräften in seiner Breite von den ehrenamtlich Aktiven. Sie sind eine starke Säule unserer Gemeinschaft – das zeigt sich auch und gerade in solchen Einsatzlagen.“ Der Innenminister betonte, dass Baden-Württemberg für außergewöhnliche Lagen gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen im Bevölkerungsschutz einwandfrei funktioniert.

Fragen und Antworten: Was tun bei Hochwasser?

Wir haben Antworten auf wichtige Fragen für Sie zusammengestellt wie richtiges Verhalten im Hochwasserfall Leben schützt und Schäden verringert.

Hochwasser Baden-Württemberg

Weitere Informationen

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Weitere Meldungen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

23 Maßnahmen zur Flächengewinnung gefördert

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtrags

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen