Vorlesetag

Kretschmann beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag und liest aus zwei Kinderbüchern. Vorlesen hilft aus seiner Sicht dabei, neue Welten zu entdecken und unterstützt die Entwicklung von Kindern.

„Vorlesen vertieft die Beziehung zwischen Kindern und Eltern, erweitert den Wortschatz, regt die Vorstellungskraft an und hilft dabei, neue Welten zu entdecken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Kretschmann beteiligt sich am 17. Bundesweiten Vorlesetag. „Durch Vorlesen kann die Entwicklung von Kindern auf einfache Art vielseitig unterstützt werden. Der Bundesweite Vorlesetag setzt dafür einen wichtigen Impuls.“

Lesestunden in kleinem Kreis und digitale Aktionen

Der Bundesweite Vorlesetag setzt angesichts der Corona-Pandemie auf Lesestunden in kleinem Kreis und digitale Aktionen. Für die kleinen und großen Kinder im Land liest der Ministerpräsident online die Geschichte von „Räuber Ratte“ aus der Feder der Autoren Julia Donaldson und Axel Scheffler und wirft einen Blick ins Buch „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Torben Kuhlmann.

Hier liest Kretschmann aus dem Buch „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“:

Bundesweiter Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung findet seit 2004 statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Bundesweiter Vorlesetag 2020

Bereits zu Ostern überraschte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Kinder mit einer Lesung des Kinderbuchs „Der Grüffelo“ auf Hochdeutsch und auf Schwäbisch.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus