Vorlesetag

Kretschmann beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag und liest aus zwei Kinderbüchern. Vorlesen hilft aus seiner Sicht dabei, neue Welten zu entdecken und unterstützt die Entwicklung von Kindern.

„Vorlesen vertieft die Beziehung zwischen Kindern und Eltern, erweitert den Wortschatz, regt die Vorstellungskraft an und hilft dabei, neue Welten zu entdecken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Kretschmann beteiligt sich am 17. Bundesweiten Vorlesetag. „Durch Vorlesen kann die Entwicklung von Kindern auf einfache Art vielseitig unterstützt werden. Der Bundesweite Vorlesetag setzt dafür einen wichtigen Impuls.“

Lesestunden in kleinem Kreis und digitale Aktionen

Der Bundesweite Vorlesetag setzt angesichts der Corona-Pandemie auf Lesestunden in kleinem Kreis und digitale Aktionen. Für die kleinen und großen Kinder im Land liest der Ministerpräsident online die Geschichte von „Räuber Ratte“ aus der Feder der Autoren Julia Donaldson und Axel Scheffler und wirft einen Blick ins Buch „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ von Torben Kuhlmann.

Hier liest Kretschmann aus dem Buch „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“:

Bundesweiter Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag von Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung findet seit 2004 statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der Bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Bundesweiter Vorlesetag 2020

Bereits zu Ostern überraschte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Kinder mit einer Lesung des Kinderbuchs „Der Grüffelo“ auf Hochdeutsch und auf Schwäbisch.

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025