Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 20. September 2024 den Zollernalbkreis. Neben dem Besuch zweier Unternehmen steht ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Zollernalbkreis ist mit seiner Vielfalt ein Paradebeispiel für das Land Baden-Württemberg: Er verbindet einzigartige Landschaften mit Alb und Albvorland und der prächtigen Hohenzollernburg, die die Geschichte der Region erzählt, mit erfolgreichen Unternehmen. Zwei davon darf ich am Freitag besser kennenlernen und bin schon sehr gespannt. Dem Landkreis gelingt es, sich ständig weiterzuentwickeln und dabei Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Ich freue mich auf informative Termine und die Begegnungen mit den Menschen vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, im Vorfeld seines Besuchs am Freitag, 20. September 2024.

„Wir bieten Ministerpräsident Winfried Kretschmann spannende, innovative Programmpunkte im Zollernalbkreis und freuen uns auf den Dialog“, so Landrat Günther-Martin Pauli.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident die Imnauer Mineralquellen GmbH. Dort informiert er sich über die Mineralwasserproduktion und über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Herkunft und Nutzung von Wasser. Im Anschluss daran geht es nach Rosenfeld zur Blickle Räder+Roller GmbH u. Co. KG. Dort stellt das erfolgreiche Familienunternehmen seine in der ganzen Welt gefragten Produkte und Anwendungen vor. Außerdem geht es um wachsende Herausforderungen wie den Fachkräftemangel.

Am Abend findet in Geislingen ein Bürgerempfang statt. Der Begrüßung durch den Bürgermeister von Geislingen Oliver Schmid und Herrn Landrat Pauli folgt die Rede des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und für die persönliche Begegnung mit dem Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung