Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 20. September 2024 den Zollernalbkreis. Neben dem Besuch zweier Unternehmen steht ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Zollernalbkreis ist mit seiner Vielfalt ein Paradebeispiel für das Land Baden-Württemberg: Er verbindet einzigartige Landschaften mit Alb und Albvorland und der prächtigen Hohenzollernburg, die die Geschichte der Region erzählt, mit erfolgreichen Unternehmen. Zwei davon darf ich am Freitag besser kennenlernen und bin schon sehr gespannt. Dem Landkreis gelingt es, sich ständig weiterzuentwickeln und dabei Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Ich freue mich auf informative Termine und die Begegnungen mit den Menschen vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, im Vorfeld seines Besuchs am Freitag, 20. September 2024.

„Wir bieten Ministerpräsident Winfried Kretschmann spannende, innovative Programmpunkte im Zollernalbkreis und freuen uns auf den Dialog“, so Landrat Günther-Martin Pauli.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident die Imnauer Mineralquellen GmbH. Dort informiert er sich über die Mineralwasserproduktion und über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Herkunft und Nutzung von Wasser. Im Anschluss daran geht es nach Rosenfeld zur Blickle Räder+Roller GmbH u. Co. KG. Dort stellt das erfolgreiche Familienunternehmen seine in der ganzen Welt gefragten Produkte und Anwendungen vor. Außerdem geht es um wachsende Herausforderungen wie den Fachkräftemangel.

Am Abend findet in Geislingen ein Bürgerempfang statt. Der Begrüßung durch den Bürgermeister von Geislingen Oliver Schmid und Herrn Landrat Pauli folgt die Rede des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und für die persönliche Begegnung mit dem Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung