Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 20. September 2024 den Zollernalbkreis. Neben dem Besuch zweier Unternehmen steht ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Zollernalbkreis ist mit seiner Vielfalt ein Paradebeispiel für das Land Baden-Württemberg: Er verbindet einzigartige Landschaften mit Alb und Albvorland und der prächtigen Hohenzollernburg, die die Geschichte der Region erzählt, mit erfolgreichen Unternehmen. Zwei davon darf ich am Freitag besser kennenlernen und bin schon sehr gespannt. Dem Landkreis gelingt es, sich ständig weiterzuentwickeln und dabei Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Ich freue mich auf informative Termine und die Begegnungen mit den Menschen vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, im Vorfeld seines Besuchs am Freitag, 20. September 2024.

„Wir bieten Ministerpräsident Winfried Kretschmann spannende, innovative Programmpunkte im Zollernalbkreis und freuen uns auf den Dialog“, so Landrat Günther-Martin Pauli.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident die Imnauer Mineralquellen GmbH. Dort informiert er sich über die Mineralwasserproduktion und über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Herkunft und Nutzung von Wasser. Im Anschluss daran geht es nach Rosenfeld zur Blickle Räder+Roller GmbH u. Co. KG. Dort stellt das erfolgreiche Familienunternehmen seine in der ganzen Welt gefragten Produkte und Anwendungen vor. Außerdem geht es um wachsende Herausforderungen wie den Fachkräftemangel.

Am Abend findet in Geislingen ein Bürgerempfang statt. Der Begrüßung durch den Bürgermeister von Geislingen Oliver Schmid und Herrn Landrat Pauli folgt die Rede des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und für die persönliche Begegnung mit dem Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

Neue Rechtspfleger am Staat

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation