Kreisbesuch

Kretschmann besucht Zollernalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 20. September 2024 den Zollernalbkreis. Neben dem Besuch zweier Unternehmen steht ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Zollernalbkreis ist mit seiner Vielfalt ein Paradebeispiel für das Land Baden-Württemberg: Er verbindet einzigartige Landschaften mit Alb und Albvorland und der prächtigen Hohenzollernburg, die die Geschichte der Region erzählt, mit erfolgreichen Unternehmen. Zwei davon darf ich am Freitag besser kennenlernen und bin schon sehr gespannt. Dem Landkreis gelingt es, sich ständig weiterzuentwickeln und dabei Tradition und Innovation miteinander zu verbinden. Ich freue mich auf informative Termine und die Begegnungen mit den Menschen vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, im Vorfeld seines Besuchs am Freitag, 20. September 2024.

„Wir bieten Ministerpräsident Winfried Kretschmann spannende, innovative Programmpunkte im Zollernalbkreis und freuen uns auf den Dialog“, so Landrat Günther-Martin Pauli.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident die Imnauer Mineralquellen GmbH. Dort informiert er sich über die Mineralwasserproduktion und über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Herkunft und Nutzung von Wasser. Im Anschluss daran geht es nach Rosenfeld zur Blickle Räder+Roller GmbH u. Co. KG. Dort stellt das erfolgreiche Familienunternehmen seine in der ganzen Welt gefragten Produkte und Anwendungen vor. Außerdem geht es um wachsende Herausforderungen wie den Fachkräftemangel.

Am Abend findet in Geislingen ein Bürgerempfang statt. Der Begrüßung durch den Bürgermeister von Geislingen Oliver Schmid und Herrn Landrat Pauli folgt die Rede des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und für die persönliche Begegnung mit dem Ministerpräsidenten.

Weitere Meldungen

Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Ausbildungsbündnis berät über Zukunft der Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet