Delegationsreise

Kretschmann besucht Vorarlberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Landeshauptmann Markus Wallner (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am Freitag Vorarlberg. Auf dem Programm stehen insbesondere Energiethemen, Elektromobilität, wirtschaftliche Aspekte wie Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften, die Aus- und Weiterbildung sowie Fragen der grenzüberschreitenden Bürgerbeteiligung und Infrastruktur.

„Die Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Österreich sind eng. Nicht nur geografisch, sondern auch beim grenzüberschreitenden Austausch und einer intensiven Zusammenarbeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seiner Reise nach Vorarlberg am Freitag (30. November 2018). Der Ministerpräsident wird auf seiner Reise begleitet von Verkehrsminister Winfried Hermann, Staatsministerin Theresa Schopper, Staatssekretär Andre Baumann, Vertreterinnen und Vertretern des Landtags sowie Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer.

Zum Auftakt seiner Reise nach Vorarlberg wird der Ministerpräsident sich bei den Vorarlberger Illwerken VKW in Bregenz zu erneuerbarer Energie, Energieautonomie und Elektromobilität informieren. Die Illwerke verbinde eine enge Partnerschaft mit der EnBW, so Kretschmann: „Eine fortschrittliche Umwelt-, Energie- und Klimapolitik, verbunden mit wirtschaftlichem Wachstum und Innovation, macht an Ländergrenzen keinen Halt.“ Bei einem anschließenden Arbeitsmittagessen stehen neben Energiethemen unter anderem wirtschaftliche Aspekte wie die Digitalisierung und die Gewinnung von Fachkräften sowie Fragen grenzüberschreitender Bürgerbeteiligung und Infrastruktur auf der Tagesordnung.

Treiben Digitalisierung und Elektromobilität grenzüberschreitend voran

„Mit großem Nachdruck und Engagement treiben wir am Bodensee über Grenzen hinweg Initiativen voran, um die Region für die anstehenden Herausforderungen in der Digitalisierung sowie der Elektromobilität zu rüsten. Dabei ist die Internationale Bodenseekonferenz der Schlüsselakteur in der Bodenseeregion“, so Kretschmann. „Wir verstehen uns als Ideengeber und Zugpferd in der Bodensee-Kooperation und haben dort mit Vorarlberg einen starken Partner.“

Am Nachmittag besucht die Delegation dann die Doppelmayr Seilbahnen GmbH in Wolfurt. Auch hier werden die Themen Fachkräftegewinnung und Berufsausbildung Schwerpunkte sein. „Mit der dualen Berufsausbildung haben wir in unseren beiden Ländern ein Erfolgsmodell für unsere Wirtschaft und für die jungen Menschen, denen sie sehr gute Zukunftsperspektiven bietet. Mit Blick auf die Digitalisierung müssen wir aber das Thema Aus- und Weiterbildung noch intensiver in den Blick nehmen“, betonte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet