Besuch

Kretschmann besucht Stadtkreis Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird am Freitag, den 1. Dezember 2017, den Stadtkreis Freiburg besuchen. Freiburg sei ein starkes regionales Wirtschaftszentrum und eine ökologische Vorzeigestadt, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Die Stadt Freiburg ist ein starkes regionales Wirtschaftszentrum und eine ökologische Vorzeigestadt, die den Flair einer internationalen Universitätsstadt mit badischer Lebensfreue verbindet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches in Freiburg am Freitag, den 1. Dezember 2017. „Ich freue mich, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu treffen und zu erfahren, was die Menschen im Stadtkreis Freiburg bewegt.“

Das Besuchsprogramm im Überblick

Zum Auftakt seines Besuchs in Freiburg wird Ministerpräsident Kretschmann an der Neuen Messe empfangen, wo auch die anschließende Besichtigungstour startet. Diese führt von dort zum Güterbahnhof Nord, über den neuen Stadtteil Dietenbach, bis hin zur Adolf-Reichwein-Schule. Im Innenhof des Rathauses angekommen, wird das neue E-Mobilitätskonzept der Stadtverwaltung vorgestellt. Danach findet ein kommunalpolitisches Gespräch im Rathaus in Freiburg statt. Themen sind unter anderem der Wohnungsbau, Migration und Integration, Jugendbeteiligung sowie Sicherheit und Ordnung. Am Abend lädt der Oberbürgermeister zum Abschluss des Besuchsprogramms alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerempfang im Konzerthaus ein.

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net