Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. September 2023 den Rems-Murr-Kreis. Dabei nimmt er auch an einem Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums teil.

„Beim Rems-Murr-Kreis denke ich an schöne Natur- und Kulturlandschaften wie die Wälder und Weinberge, an High-Tech und Tradition. Hier gibt es einfallsreiche mittelständische Betriebe, Weltmarktführer, starke Kommunen und eine engagierte Bürgerschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 22. September 2023. „Besonders gespannt bin ich darauf, innovative Projekte des Klima- und Naturschutzes sowie der Kinder- und Jugendbildung im Landkreis kennenzulernen. Zudem freue ich mich sehr auf die Begegnungen mit den Menschen vor Ort, auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und natürlich darauf, beim 50-jährigen Kreisjubiläum mitzufeiern.“

Landrat Dr. Richard Sigel: „Es freut mich, dass sich unser Ministerpräsident nicht nur einen ganzen Tag Zeit nimmt, sich über aktuelle Themen im Rems-Murr-Kreis zu informieren und mit den Menschen ins persönliche Gespräch zu kommen. Es ist für uns zudem eine besondere Ehre, ihn auch zum Höhepunkt unseres Kreisjubiläums als Redner beim Festabend zu begrüßen.

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Landrat Dr. Sigel, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden sowie Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Kreistags die Rems-Renaturierung in Winterbach anschauen. Bei einem Spaziergang an der Rems werden die Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimawandelanpassung und Hochwasserschutz besprochen.

Bei der zweiten Station des Kreisbesuchs in Allmersbach im Tal erhält der Ministerpräsident am Beispiel der „Streuobstbox“ praktische Einblicke in naturpädagogische Ansätze der Grundschule Allmersbach. Im Grünen Klassenzimmer erfahren Grundschülerinnen und Grundschüler, wie Streuobstwiesen gepflegt werden und welche Tiere dort ihren Lebensraum haben. Bei dem Termin wird außerdem das Projekt Bienenpatenschaften der Imkerei am Turm vorgestellt.

Anschließend folgt am Beruflichen Schulzentrum Backnang eine Präsentation der Lernwerkstatt Zukunftstechnologie Wasserstoff und Brennstoffzelle. Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ausstellung „mobilesBW“ und erläutern Projekte und Besonderheiten ihrer beruflichen Ausbildung. Darüber hinaus wird es um den Showroom Wasserstoff gehen.

Am Abend findet in Leutenbach ein Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums statt. Bei der „Begegnung im Grünen“ an der Rems-Murr-Halle in Leutenbach stellen sich zuvor verschiedene Vereine und Organisationen aus dem Rems-Murr-Kreis vor. Ministerpräsident Kretschmann wird sich hier ebenfalls informieren und mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern austauschen.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start