Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. September 2023 den Rems-Murr-Kreis. Dabei nimmt er auch an einem Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums teil.

„Beim Rems-Murr-Kreis denke ich an schöne Natur- und Kulturlandschaften wie die Wälder und Weinberge, an High-Tech und Tradition. Hier gibt es einfallsreiche mittelständische Betriebe, Weltmarktführer, starke Kommunen und eine engagierte Bürgerschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 22. September 2023. „Besonders gespannt bin ich darauf, innovative Projekte des Klima- und Naturschutzes sowie der Kinder- und Jugendbildung im Landkreis kennenzulernen. Zudem freue ich mich sehr auf die Begegnungen mit den Menschen vor Ort, auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und natürlich darauf, beim 50-jährigen Kreisjubiläum mitzufeiern.“

Landrat Dr. Richard Sigel: „Es freut mich, dass sich unser Ministerpräsident nicht nur einen ganzen Tag Zeit nimmt, sich über aktuelle Themen im Rems-Murr-Kreis zu informieren und mit den Menschen ins persönliche Gespräch zu kommen. Es ist für uns zudem eine besondere Ehre, ihn auch zum Höhepunkt unseres Kreisjubiläums als Redner beim Festabend zu begrüßen.

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Landrat Dr. Sigel, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden sowie Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Kreistags die Rems-Renaturierung in Winterbach anschauen. Bei einem Spaziergang an der Rems werden die Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimawandelanpassung und Hochwasserschutz besprochen.

Bei der zweiten Station des Kreisbesuchs in Allmersbach im Tal erhält der Ministerpräsident am Beispiel der „Streuobstbox“ praktische Einblicke in naturpädagogische Ansätze der Grundschule Allmersbach. Im Grünen Klassenzimmer erfahren Grundschülerinnen und Grundschüler, wie Streuobstwiesen gepflegt werden und welche Tiere dort ihren Lebensraum haben. Bei dem Termin wird außerdem das Projekt Bienenpatenschaften der Imkerei am Turm vorgestellt.

Anschließend folgt am Beruflichen Schulzentrum Backnang eine Präsentation der Lernwerkstatt Zukunftstechnologie Wasserstoff und Brennstoffzelle. Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ausstellung „mobilesBW“ und erläutern Projekte und Besonderheiten ihrer beruflichen Ausbildung. Darüber hinaus wird es um den Showroom Wasserstoff gehen.

Am Abend findet in Leutenbach ein Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums statt. Bei der „Begegnung im Grünen“ an der Rems-Murr-Halle in Leutenbach stellen sich zuvor verschiedene Vereine und Organisationen aus dem Rems-Murr-Kreis vor. Ministerpräsident Kretschmann wird sich hier ebenfalls informieren und mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern austauschen.

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz