Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. September 2023 den Rems-Murr-Kreis. Dabei nimmt er auch an einem Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums teil.

„Beim Rems-Murr-Kreis denke ich an schöne Natur- und Kulturlandschaften wie die Wälder und Weinberge, an High-Tech und Tradition. Hier gibt es einfallsreiche mittelständische Betriebe, Weltmarktführer, starke Kommunen und eine engagierte Bürgerschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 22. September 2023. „Besonders gespannt bin ich darauf, innovative Projekte des Klima- und Naturschutzes sowie der Kinder- und Jugendbildung im Landkreis kennenzulernen. Zudem freue ich mich sehr auf die Begegnungen mit den Menschen vor Ort, auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und natürlich darauf, beim 50-jährigen Kreisjubiläum mitzufeiern.“

Landrat Dr. Richard Sigel: „Es freut mich, dass sich unser Ministerpräsident nicht nur einen ganzen Tag Zeit nimmt, sich über aktuelle Themen im Rems-Murr-Kreis zu informieren und mit den Menschen ins persönliche Gespräch zu kommen. Es ist für uns zudem eine besondere Ehre, ihn auch zum Höhepunkt unseres Kreisjubiläums als Redner beim Festabend zu begrüßen.

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Landrat Dr. Sigel, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden sowie Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Kreistags die Rems-Renaturierung in Winterbach anschauen. Bei einem Spaziergang an der Rems werden die Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimawandelanpassung und Hochwasserschutz besprochen.

Bei der zweiten Station des Kreisbesuchs in Allmersbach im Tal erhält der Ministerpräsident am Beispiel der „Streuobstbox“ praktische Einblicke in naturpädagogische Ansätze der Grundschule Allmersbach. Im Grünen Klassenzimmer erfahren Grundschülerinnen und Grundschüler, wie Streuobstwiesen gepflegt werden und welche Tiere dort ihren Lebensraum haben. Bei dem Termin wird außerdem das Projekt Bienenpatenschaften der Imkerei am Turm vorgestellt.

Anschließend folgt am Beruflichen Schulzentrum Backnang eine Präsentation der Lernwerkstatt Zukunftstechnologie Wasserstoff und Brennstoffzelle. Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ausstellung „mobilesBW“ und erläutern Projekte und Besonderheiten ihrer beruflichen Ausbildung. Darüber hinaus wird es um den Showroom Wasserstoff gehen.

Am Abend findet in Leutenbach ein Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums statt. Bei der „Begegnung im Grünen“ an der Rems-Murr-Halle in Leutenbach stellen sich zuvor verschiedene Vereine und Organisationen aus dem Rems-Murr-Kreis vor. Ministerpräsident Kretschmann wird sich hier ebenfalls informieren und mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern austauschen.

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert