Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. September 2023 den Rems-Murr-Kreis. Dabei nimmt er auch an einem Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums teil.

„Beim Rems-Murr-Kreis denke ich an schöne Natur- und Kulturlandschaften wie die Wälder und Weinberge, an High-Tech und Tradition. Hier gibt es einfallsreiche mittelständische Betriebe, Weltmarktführer, starke Kommunen und eine engagierte Bürgerschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 22. September 2023. „Besonders gespannt bin ich darauf, innovative Projekte des Klima- und Naturschutzes sowie der Kinder- und Jugendbildung im Landkreis kennenzulernen. Zudem freue ich mich sehr auf die Begegnungen mit den Menschen vor Ort, auf den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern und natürlich darauf, beim 50-jährigen Kreisjubiläum mitzufeiern.“

Landrat Dr. Richard Sigel: „Es freut mich, dass sich unser Ministerpräsident nicht nur einen ganzen Tag Zeit nimmt, sich über aktuelle Themen im Rems-Murr-Kreis zu informieren und mit den Menschen ins persönliche Gespräch zu kommen. Es ist für uns zudem eine besondere Ehre, ihn auch zum Höhepunkt unseres Kreisjubiläums als Redner beim Festabend zu begrüßen.

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Landrat Dr. Sigel, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Vertreterinnen und Vertretern der Städte und Gemeinden sowie Landtagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzenden des Kreistags die Rems-Renaturierung in Winterbach anschauen. Bei einem Spaziergang an der Rems werden die Themen Umwelt- und Naturschutz, Klimawandelanpassung und Hochwasserschutz besprochen.

Bei der zweiten Station des Kreisbesuchs in Allmersbach im Tal erhält der Ministerpräsident am Beispiel der „Streuobstbox“ praktische Einblicke in naturpädagogische Ansätze der Grundschule Allmersbach. Im Grünen Klassenzimmer erfahren Grundschülerinnen und Grundschüler, wie Streuobstwiesen gepflegt werden und welche Tiere dort ihren Lebensraum haben. Bei dem Termin wird außerdem das Projekt Bienenpatenschaften der Imkerei am Turm vorgestellt.

Anschließend folgt am Beruflichen Schulzentrum Backnang eine Präsentation der Lernwerkstatt Zukunftstechnologie Wasserstoff und Brennstoffzelle. Schülerinnen und Schüler präsentieren die Ausstellung „mobilesBW“ und erläutern Projekte und Besonderheiten ihrer beruflichen Ausbildung. Darüber hinaus wird es um den Showroom Wasserstoff gehen.

Am Abend findet in Leutenbach ein Festabend anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums statt. Bei der „Begegnung im Grünen“ an der Rems-Murr-Halle in Leutenbach stellen sich zuvor verschiedene Vereine und Organisationen aus dem Rems-Murr-Kreis vor. Ministerpräsident Kretschmann wird sich hier ebenfalls informieren und mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern austauschen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise