Kreisbesuch

Kretschmann besucht Ortenaukreis

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. Juni 2023 den Ortenaukreis. Auf dem Programm stehen ein offener Dialog zur Windkraftentwicklung in der Ortenau, die Eröffnung eines neuen Schulgebäudes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Ortenaukreis zeichnet sich mit seinen Flusstälern und seiner hohen Walddichte nicht nur durch seine wunderschöne Natur aus, sondern auch durch seine zahlreichen mittelständischen Unternehmen und schlauen Köpfe“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 19. Juni 2023 im Vorfeld des Kreisbesuches im Ortenaukreis am 22. Juni 2023. „Der Ortenaukreis leistet mit seinen Windkraftanlagen bereits heute einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz. Ich freue mich darauf, gezeigt zu bekommen, welche weiteren Projekte im Kreis geplant sind. Zudem bin ich gespannt darauf zu erfahren, wie die Gewerbliche Schule Lahr junge Menschen für technische und handwerkliche Berufe begeistert und die Ausbildung zukunftsorientiert gestaltet.“

Landrat Frank Scherer sagte: „Ich freue mich sehr, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Jubiläumsjahr des Ortenaukreises den größten Landkreis Baden-Württembergs besucht und sich über die Themen informieren möchte, die die Menschen vor Ort beschäftigen und bewegen. In einem abwechslungsreichen Besuchsprogramm werden wir dem Ministerpräsidenten die Vielfalt des Ortenaukreises präsentieren und dabei unter anderem auf die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien und Bildung eingehen können. Ein Highlight wird sicher der am Abend stattfindende Bürgerempfang sein, bei dem Ortenauerinnen und Ortenauer die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten persönlich ins Gespräch zu kommen.“

Noch vor dem offiziellen Programm wird der Ministerpräsident mit Oberbürgermeister Klaus Muttach einen Rundgang durch das Museum der Illenau in Achern machen. Der Kreisbesuch startet auf der Hornisgrinde mit einem offenen Dialog zur Windkraftentwicklung in der Ortenau mit Landrat Frank Scherer und allen Beteiligten. Anschließend wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann das neue Schulgebäude der Gewerblichen Schule Lahr eröffnen. Neben einem Rundgang durch die neuen Schulräume wird es auch einen Austausch über den Fachkräftemangel mit Expertinnen und Experten aus Schulverwaltung, Handwerk und Wirtschaft geben. Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet ein Bürgerempfang in Lahr.

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart