Kreisbesuch

Kretschmann besucht Ortenaukreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 22. Juni 2023 den Ortenaukreis. Auf dem Programm stehen ein offener Dialog zur Windkraftentwicklung in der Ortenau, die Eröffnung eines neuen Schulgebäudes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Ortenaukreis zeichnet sich mit seinen Flusstälern und seiner hohen Walddichte nicht nur durch seine wunderschöne Natur aus, sondern auch durch seine zahlreichen mittelständischen Unternehmen und schlauen Köpfe“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 19. Juni 2023 im Vorfeld des Kreisbesuches im Ortenaukreis am 22. Juni 2023. „Der Ortenaukreis leistet mit seinen Windkraftanlagen bereits heute einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz. Ich freue mich darauf, gezeigt zu bekommen, welche weiteren Projekte im Kreis geplant sind. Zudem bin ich gespannt darauf zu erfahren, wie die Gewerbliche Schule Lahr junge Menschen für technische und handwerkliche Berufe begeistert und die Ausbildung zukunftsorientiert gestaltet.“

Landrat Frank Scherer sagte: „Ich freue mich sehr, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Jubiläumsjahr des Ortenaukreises den größten Landkreis Baden-Württembergs besucht und sich über die Themen informieren möchte, die die Menschen vor Ort beschäftigen und bewegen. In einem abwechslungsreichen Besuchsprogramm werden wir dem Ministerpräsidenten die Vielfalt des Ortenaukreises präsentieren und dabei unter anderem auf die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien und Bildung eingehen können. Ein Highlight wird sicher der am Abend stattfindende Bürgerempfang sein, bei dem Ortenauerinnen und Ortenauer die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten persönlich ins Gespräch zu kommen.“

Noch vor dem offiziellen Programm wird der Ministerpräsident mit Oberbürgermeister Klaus Muttach einen Rundgang durch das Museum der Illenau in Achern machen. Der Kreisbesuch startet auf der Hornisgrinde mit einem offenen Dialog zur Windkraftentwicklung in der Ortenau mit Landrat Frank Scherer und allen Beteiligten. Anschließend wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann das neue Schulgebäude der Gewerblichen Schule Lahr eröffnen. Neben einem Rundgang durch die neuen Schulräume wird es auch einen Austausch über den Fachkräftemangel mit Expertinnen und Experten aus Schulverwaltung, Handwerk und Wirtschaft geben. Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet ein Bürgerempfang in Lahr.

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Notspeisenotstromdiesel im Kern­kraftwerk Neckarwestheim gestartet

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025