Kreisbesuch

Kretschmann besucht Neckar-Odenwald-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und zehn weitere Personen beim symbolischen Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe
Symbolischer Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 17. Februar 2023 den Neckar-Odenwald-Kreis. Auf dem Programm stehen ein Besuch des Windparks Altheimer Höhe, ein Firmenbesuch und ein Bürgerempfang.

„In diesem Jahr wird der Neckar-Odenwald-Kreis 50 Jahre alt: ein guter Grund zu feiern! Ganz im Norden des Landes zwischen Main und Neckar gelegen, hat der Kreis nicht nur mit seinen schönen Naturlandschaften viel zu bieten. Mit ihrer Innovationsfreude finden die Menschen Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit, wie die Energiewende oder den Fachkräftemangel. Ich freue mich auf die verschiedenen Programmpunkte, persönlichen Begegnungen und Eindrücke vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 15. Februar 2023 im Vorfeld seines Besuches am 17. Februar 2023. „Ich bin gespannt, was die Menschen im Neckar-Odenwald-Kreis derzeit bewegt.“

Landrat Dr. Achim Brötel sagte: „Wir freuen uns sehr über das Interesse von Ministerpräsident Winfried Kretschmann an uns und unserer Arbeit. Das ist zugleich aber auch ein Auftakt nach Maß für unser Jubiläumsjahr. Thematisch haben wir uns für zwei Schwerpunkte entschieden, in denen wir Wegweisendes zu bieten haben. Zum einen der Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Hier setzen wir ganz aktuell die Benchmark in Baden-Württemberg für die kürzeste Genehmigungsdauer bei einem Windrad. Zum anderen der Bereich Fachkräftegewinnung, sowie Aus- und Weiterbildung unter den besonderen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum. Sehr gerne kommen wir schließlich mit dem Bürgerempfang am Abend dem besonderen Wunsch des Ministerpräsidenten nach, möglichst vielen unserer Bürgerinnen und Bürger persönlich zu begegnen.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird seinen Besuch im Neckar-Odenwald-Kreis mit einem Besuch des Windparks Altheimer Höhe starten. Dabei soll ein symbolischer Spatenstich für die Erneuerung der Anlage gesetzt werden. Anschließend steht ein Besuch der AZO GmbH & Co. KG in Osterburken auf dem Programm. Im Rahmen eines Bürgerempfangs am Abend in Seckach-Zimmern wird sich der Ministerpräsident ein Bild von den Anliegen der Menschen im Neckar-Odenwald Kreis machen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise