Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. Dezember 2024 den Landkreis Schwäbisch Hall. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, eines Unternehmens und eines Klimazentrums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Von der Hohenloher Ebene bis zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen: Die Natur- und Kulturlandschaften des Landkreises Schwäbisch Hall sind wirklich einzigartig. Gleichzeitig machen namhafte Unternehmen verschiedener Branchen vor, wo die technologische Reise hingehen kann. Beim Thema erneuerbare Energien ist der Landkreis vorbildlich aufgestellt. Besonders interessiert mich, wie hier Energieversorgung, Energieeffizienz und Klimaschutz zusammen gedacht und mit einem interkommunalen Ansatz angegangen werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 2. Dezember 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 5. Dezember 2024. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Schwäbisch Hall bewegt.“

„Wir freuen uns, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem Landkreis begrüßen zu dürfen. Der Besuch ist eine Gelegenheit, unseren wirtschaftsstarken und nachhaltigen Landkreis zu präsentieren und unsere Anliegen aus erster Hand darzulegen. Mit dem abschließenden Bürgerempfang in Wolpertshausen wird Politik für alle greifbar gemacht“, so der Schwäbisch Haller Landrat Gerhard Bauer.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den jüngst in Betrieb genommenen Windpark Sulzbach-Laufen. Der auf einem Bürgerbeteiligungsmodell basierende Windpark mit sieben Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 39,2 Megawatt ist einer der größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Besonders bemerkenswert war die schnelle Genehmigungszeit. Zweite Station ist das Unternehmen RECARO Aircraft Seating, das mit dem Kernthema Leichtbau für Kraftstoffeinsparung durch fortschrittliche Flugzeug- und Bahnsitze steht. Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Klimazentrum Wolpertshausen über dessen Arbeit als Treiber der Energiewende im Landkreis informieren. Mit der gemeinsamen Klimaschutzstrategie wurde ein landesweit einmaliges interkommunales Projekt auf die Beine gestellt. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Wolpertshausen ein Bürgerempfang statt, zu dem neben allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern insbesondere auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Europa- und Kommunalwahl 2024 eingeladen sind.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor