Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. Dezember 2024 den Landkreis Schwäbisch Hall. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, eines Unternehmens und eines Klimazentrums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Von der Hohenloher Ebene bis zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen: Die Natur- und Kulturlandschaften des Landkreises Schwäbisch Hall sind wirklich einzigartig. Gleichzeitig machen namhafte Unternehmen verschiedener Branchen vor, wo die technologische Reise hingehen kann. Beim Thema erneuerbare Energien ist der Landkreis vorbildlich aufgestellt. Besonders interessiert mich, wie hier Energieversorgung, Energieeffizienz und Klimaschutz zusammen gedacht und mit einem interkommunalen Ansatz angegangen werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 2. Dezember 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 5. Dezember 2024. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Schwäbisch Hall bewegt.“

„Wir freuen uns, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem Landkreis begrüßen zu dürfen. Der Besuch ist eine Gelegenheit, unseren wirtschaftsstarken und nachhaltigen Landkreis zu präsentieren und unsere Anliegen aus erster Hand darzulegen. Mit dem abschließenden Bürgerempfang in Wolpertshausen wird Politik für alle greifbar gemacht“, so der Schwäbisch Haller Landrat Gerhard Bauer.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den jüngst in Betrieb genommenen Windpark Sulzbach-Laufen. Der auf einem Bürgerbeteiligungsmodell basierende Windpark mit sieben Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 39,2 Megawatt ist einer der größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Besonders bemerkenswert war die schnelle Genehmigungszeit. Zweite Station ist das Unternehmen RECARO Aircraft Seating, das mit dem Kernthema Leichtbau für Kraftstoffeinsparung durch fortschrittliche Flugzeug- und Bahnsitze steht. Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Klimazentrum Wolpertshausen über dessen Arbeit als Treiber der Energiewende im Landkreis informieren. Mit der gemeinsamen Klimaschutzstrategie wurde ein landesweit einmaliges interkommunales Projekt auf die Beine gestellt. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Wolpertshausen ein Bürgerempfang statt, zu dem neben allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern insbesondere auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Europa- und Kommunalwahl 2024 eingeladen sind.

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs