Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Schwäbisch Hall

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. Dezember 2024 den Landkreis Schwäbisch Hall. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, eines Unternehmens und eines Klimazentrums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Von der Hohenloher Ebene bis zu den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen: Die Natur- und Kulturlandschaften des Landkreises Schwäbisch Hall sind wirklich einzigartig. Gleichzeitig machen namhafte Unternehmen verschiedener Branchen vor, wo die technologische Reise hingehen kann. Beim Thema erneuerbare Energien ist der Landkreis vorbildlich aufgestellt. Besonders interessiert mich, wie hier Energieversorgung, Energieeffizienz und Klimaschutz zusammen gedacht und mit einem interkommunalen Ansatz angegangen werden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 2. Dezember 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 5. Dezember 2024. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Schwäbisch Hall bewegt.“

„Wir freuen uns, Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann in unserem Landkreis begrüßen zu dürfen. Der Besuch ist eine Gelegenheit, unseren wirtschaftsstarken und nachhaltigen Landkreis zu präsentieren und unsere Anliegen aus erster Hand darzulegen. Mit dem abschließenden Bürgerempfang in Wolpertshausen wird Politik für alle greifbar gemacht“, so der Schwäbisch Haller Landrat Gerhard Bauer.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den jüngst in Betrieb genommenen Windpark Sulzbach-Laufen. Der auf einem Bürgerbeteiligungsmodell basierende Windpark mit sieben Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 39,2 Megawatt ist einer der größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Besonders bemerkenswert war die schnelle Genehmigungszeit. Zweite Station ist das Unternehmen RECARO Aircraft Seating, das mit dem Kernthema Leichtbau für Kraftstoffeinsparung durch fortschrittliche Flugzeug- und Bahnsitze steht. Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Klimazentrum Wolpertshausen über dessen Arbeit als Treiber der Energiewende im Landkreis informieren. Mit der gemeinsamen Klimaschutzstrategie wurde ein landesweit einmaliges interkommunales Projekt auf die Beine gestellt. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am Abend in Wolpertshausen ein Bürgerempfang statt, zu dem neben allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern insbesondere auch die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Europa- und Kommunalwahl 2024 eingeladen sind.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen