Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 8. Mai 2025 den Landkreis Reutlingen. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, einer Käserei, des Kreisklinikums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Vom betriebsamen Albvorland bis zu den Weiten der Albhochfläche verbindet der Landkreis Reutlingen einzigartige Natur- und Kulturlandschaften mit wirtschaftlicher Stärke. Der Ideenreichtum der Bewohnerinnen und Bewohner hat der Region immer wieder wichtige neue Impulse für ihre Entwicklung und ihre wirtschaftliche Stärke gegeben. Ich freue mich darauf, zu erleben, wie im Kreis Reutlingen Dinge möglich gemacht werden – beim zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien genauso wie in der medizinischen Versorgung. Besonders interessiert mich auch, wie es gelingt, die Pflege der Naturlandschaft mit der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und einer ordentlichen Wertschöpfung für die Region zu kombinieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 5. Mai 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 8. Mai. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Reutlingen bewegt.“

Der Reutlinger Landrat Dr. Ulrich Fiedler bekräftigte: „Der Landkreis Reutlingen ist bunt, vielfältig und innovativ. Er entwickelt sich stetig weiter und bietet Platz für moderne Technologien und neue Konzepte. Gleichzeitig werden Traditionen und die einzigartige Kulturlandschaft bei uns mit viel Engagement gepflegt. Zu all dem tragen vor allem die Bürgerinnen und Bürgern bei, die hier leben und arbeiten. Ich freue mich sehr, Ministerpräsident Kretschmann bei seinem Besuch einen Teil davon zu zeigen.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den aktuell im Bau befindlichen Windpark in Münsingen-Magolsheim. Der auf einem Gemeindebeteiligungsmodell basierende Windpark mit sechs Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 36 Megawatt zur künftigen Stromversorgung von rund 46.000 Menschen soll im Herbst 2025 in Betrieb genommen werden. Das Antragsverfahren erlangte in nur wenigen Monaten Genehmigungsreife.

Zweite Station ist die Hohensteiner Hofkäserei in Ödenwaldstetten. Der zertifizierte Bioland-Familienbetrieb, der auch Albbüffel hält, leistet einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege und zur Vermarktung hochwertiger, regionaler Produkte. Die Zusammenarbeit mit der KOCHWERK Catering GmbH, einer Tochtergesellschaft der ElringKlinger AG, ist ein Beispiel dafür, wie in einer Bio-Musterregion daran gearbeitet wird, mehr Bio-Produkte aus der Region in Küchen und Kantinen zu bringen und wie Betriebe der Landwirtschaft und Verarbeitung mit Küchenverantwortlichen vernetzt werden.

Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Kreisklinikum Reutlingen über das Telemedizin-Projekt „HeimDoc“ informieren. Das Modellvorhaben nimmt sich der hausärztlichen Versorgung von Menschen in Pflegeheimen an, die entweder keinen eigenen Hausarzt (mehr) haben oder die aufgrund der Entfernung vom ursprünglichen Wohnort nicht mehr von ihrem Hausarzt betreut werden können. Neben einer täglichen Videosprechstunde zur Abklärung von akuten Symptomen werden wöchentlich Hausbesuche von speziell geschultem, nicht-ärztlichem Personal durchgeführt, die per Videoschalte durch einen Arzt begleitet werden. Hinzu kommen ungeplante notfallmäßige Videosprechstunden sowie die Einbindung von geriatrischen Fachärzten durch eine enge Vernetzung mit der geriatrischen Institutsambulanz am Klinikum.

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle