Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 8. Mai 2025 den Landkreis Reutlingen. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, einer Käserei, des Kreisklinikums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Vom betriebsamen Albvorland bis zu den Weiten der Albhochfläche verbindet der Landkreis Reutlingen einzigartige Natur- und Kulturlandschaften mit wirtschaftlicher Stärke. Der Ideenreichtum der Bewohnerinnen und Bewohner hat der Region immer wieder wichtige neue Impulse für ihre Entwicklung und ihre wirtschaftliche Stärke gegeben. Ich freue mich darauf, zu erleben, wie im Kreis Reutlingen Dinge möglich gemacht werden – beim zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien genauso wie in der medizinischen Versorgung. Besonders interessiert mich auch, wie es gelingt, die Pflege der Naturlandschaft mit der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und einer ordentlichen Wertschöpfung für die Region zu kombinieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 5. Mai 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 8. Mai. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Reutlingen bewegt.“

Der Reutlinger Landrat Dr. Ulrich Fiedler bekräftigte: „Der Landkreis Reutlingen ist bunt, vielfältig und innovativ. Er entwickelt sich stetig weiter und bietet Platz für moderne Technologien und neue Konzepte. Gleichzeitig werden Traditionen und die einzigartige Kulturlandschaft bei uns mit viel Engagement gepflegt. Zu all dem tragen vor allem die Bürgerinnen und Bürgern bei, die hier leben und arbeiten. Ich freue mich sehr, Ministerpräsident Kretschmann bei seinem Besuch einen Teil davon zu zeigen.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den aktuell im Bau befindlichen Windpark in Münsingen-Magolsheim. Der auf einem Gemeindebeteiligungsmodell basierende Windpark mit sechs Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 36 Megawatt zur künftigen Stromversorgung von rund 46.000 Menschen soll im Herbst 2025 in Betrieb genommen werden. Das Antragsverfahren erlangte in nur wenigen Monaten Genehmigungsreife.

Zweite Station ist die Hohensteiner Hofkäserei in Ödenwaldstetten. Der zertifizierte Bioland-Familienbetrieb, der auch Albbüffel hält, leistet einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege und zur Vermarktung hochwertiger, regionaler Produkte. Die Zusammenarbeit mit der KOCHWERK Catering GmbH, einer Tochtergesellschaft der ElringKlinger AG, ist ein Beispiel dafür, wie in einer Bio-Musterregion daran gearbeitet wird, mehr Bio-Produkte aus der Region in Küchen und Kantinen zu bringen und wie Betriebe der Landwirtschaft und Verarbeitung mit Küchenverantwortlichen vernetzt werden.

Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Kreisklinikum Reutlingen über das Telemedizin-Projekt „HeimDoc“ informieren. Das Modellvorhaben nimmt sich der hausärztlichen Versorgung von Menschen in Pflegeheimen an, die entweder keinen eigenen Hausarzt (mehr) haben oder die aufgrund der Entfernung vom ursprünglichen Wohnort nicht mehr von ihrem Hausarzt betreut werden können. Neben einer täglichen Videosprechstunde zur Abklärung von akuten Symptomen werden wöchentlich Hausbesuche von speziell geschultem, nicht-ärztlichem Personal durchgeführt, die per Videoschalte durch einen Arzt begleitet werden. Hinzu kommen ungeplante notfallmäßige Videosprechstunden sowie die Einbindung von geriatrischen Fachärzten durch eine enge Vernetzung mit der geriatrischen Institutsambulanz am Klinikum.

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig