Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 8. Mai 2025 den Landkreis Reutlingen. Auf dem Programm stehen die Besuche eines Windparks, einer Käserei, des Kreisklinikums sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Vom betriebsamen Albvorland bis zu den Weiten der Albhochfläche verbindet der Landkreis Reutlingen einzigartige Natur- und Kulturlandschaften mit wirtschaftlicher Stärke. Der Ideenreichtum der Bewohnerinnen und Bewohner hat der Region immer wieder wichtige neue Impulse für ihre Entwicklung und ihre wirtschaftliche Stärke gegeben. Ich freue mich darauf, zu erleben, wie im Kreis Reutlingen Dinge möglich gemacht werden – beim zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien genauso wie in der medizinischen Versorgung. Besonders interessiert mich auch, wie es gelingt, die Pflege der Naturlandschaft mit der Erzeugung hochwertiger Lebensmittel und einer ordentlichen Wertschöpfung für die Region zu kombinieren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 5. Mai 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 8. Mai. „Ich bin sehr gespannt auf die Termine vor Ort und freue mich auf die persönlichen Begegnungen. Es ist mir wichtig, zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Reutlingen bewegt.“

Der Reutlinger Landrat Dr. Ulrich Fiedler bekräftigte: „Der Landkreis Reutlingen ist bunt, vielfältig und innovativ. Er entwickelt sich stetig weiter und bietet Platz für moderne Technologien und neue Konzepte. Gleichzeitig werden Traditionen und die einzigartige Kulturlandschaft bei uns mit viel Engagement gepflegt. Zu all dem tragen vor allem die Bürgerinnen und Bürgern bei, die hier leben und arbeiten. Ich freue mich sehr, Ministerpräsident Kretschmann bei seinem Besuch einen Teil davon zu zeigen.“

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besucht der Ministerpräsident den aktuell im Bau befindlichen Windpark in Münsingen-Magolsheim. Der auf einem Gemeindebeteiligungsmodell basierende Windpark mit sechs Windenergieanlagen und einer Nennleistung von 36 Megawatt zur künftigen Stromversorgung von rund 46.000 Menschen soll im Herbst 2025 in Betrieb genommen werden. Das Antragsverfahren erlangte in nur wenigen Monaten Genehmigungsreife.

Zweite Station ist die Hohensteiner Hofkäserei in Ödenwaldstetten. Der zertifizierte Bioland-Familienbetrieb, der auch Albbüffel hält, leistet einen wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege und zur Vermarktung hochwertiger, regionaler Produkte. Die Zusammenarbeit mit der KOCHWERK Catering GmbH, einer Tochtergesellschaft der ElringKlinger AG, ist ein Beispiel dafür, wie in einer Bio-Musterregion daran gearbeitet wird, mehr Bio-Produkte aus der Region in Küchen und Kantinen zu bringen und wie Betriebe der Landwirtschaft und Verarbeitung mit Küchenverantwortlichen vernetzt werden.

Anschließend wird sich der Ministerpräsident im Kreisklinikum Reutlingen über das Telemedizin-Projekt „HeimDoc“ informieren. Das Modellvorhaben nimmt sich der hausärztlichen Versorgung von Menschen in Pflegeheimen an, die entweder keinen eigenen Hausarzt (mehr) haben oder die aufgrund der Entfernung vom ursprünglichen Wohnort nicht mehr von ihrem Hausarzt betreut werden können. Neben einer täglichen Videosprechstunde zur Abklärung von akuten Symptomen werden wöchentlich Hausbesuche von speziell geschultem, nicht-ärztlichem Personal durchgeführt, die per Videoschalte durch einen Arzt begleitet werden. Hinzu kommen ungeplante notfallmäßige Videosprechstunden sowie die Einbindung von geriatrischen Fachärzten durch eine enge Vernetzung mit der geriatrischen Institutsambulanz am Klinikum.

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt