Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. April 2023 den Landkreis Lörrach. Auf dem Programm stehen das Windparkprojekt „Zeller Blauen“, Besuche einer Kita und eines Nahwärmenetzes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Lörrach im Dreiländereck zeigt seit 50 Jahren auf bemerkenswerte Art und Weise, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein kulturelles Miteinander funktionieren können. Bei zukunftsgewandten Technologien für den Klimaschutz und im Bereich frühkindliche Bildung hat der Landkreis ebenfalls einige innovative Projekte zu bieten, die ich mir vor Ort genauer anschauen möchte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 3. April 2023, im Vorfeld seines Kreisbesuchs. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Menschen in diesem wunderschönen Landkreis, mit dem Schwarzwald im Norden und dem Hochrhein im Süden.“

Landrätin Marion Dammann sagte: „Der Klimaschutz ist das zentrale Thema der Zukunft und mit der interkommunalen Wärmeplanung hat der Landkreis ein Pilotprojekt, das bundesweit Vorbildcharakter für andere Kommunen hat. Das Land Baden-Württemberg sehen wir hier als starken Partner auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Ganz besonders freue ich mich aber auf den gemeinsamen Austausch beim abendlichen Empfang in Rheinfelden, bei dem auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Dreiländerecks die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen.“

Zunächst wird sich der Ministerpräsident mit Landrätin Dammann und den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden im Kleinen Wiesental über das Windparkvorhaben „Zeller Blauen“ informieren. Anschließend besucht Winfried Kretschmann die Kita Wiesental in Maulburg. Dort stellen die Präventionslotsinnen des Landkreises sowie Fachkräfte vor Ort das Kinder-Präventionsprojekt „Alle dabei! Wir für die Kinder im Landkreis Lörrach“ vor. Bei dem anschließenden Besuch des Nahwärmenetzes in Rheinfelden wird es auf dem Gelände des Unternehmens Evonik um die Nutzung industrieller Abwärme sowie um das Forschungsprojekt „H2 Chemie 2050“ als Teil des  Zukunftsprogramms Wasserstoff Baden-Württemberg gehen. Unter dem Titel „Gelebtes Europa im Dreiländereck“ findet zum Abschluss des Kreisbesuchs ein Bürgerempfang in Rheinfelden statt. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem Ministerpräsidenten austauschen und Fragen stellen.

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025