Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. April 2023 den Landkreis Lörrach. Auf dem Programm stehen das Windparkprojekt „Zeller Blauen“, Besuche einer Kita und eines Nahwärmenetzes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Lörrach im Dreiländereck zeigt seit 50 Jahren auf bemerkenswerte Art und Weise, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein kulturelles Miteinander funktionieren können. Bei zukunftsgewandten Technologien für den Klimaschutz und im Bereich frühkindliche Bildung hat der Landkreis ebenfalls einige innovative Projekte zu bieten, die ich mir vor Ort genauer anschauen möchte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 3. April 2023, im Vorfeld seines Kreisbesuchs. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Menschen in diesem wunderschönen Landkreis, mit dem Schwarzwald im Norden und dem Hochrhein im Süden.“

Landrätin Marion Dammann sagte: „Der Klimaschutz ist das zentrale Thema der Zukunft und mit der interkommunalen Wärmeplanung hat der Landkreis ein Pilotprojekt, das bundesweit Vorbildcharakter für andere Kommunen hat. Das Land Baden-Württemberg sehen wir hier als starken Partner auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Ganz besonders freue ich mich aber auf den gemeinsamen Austausch beim abendlichen Empfang in Rheinfelden, bei dem auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Dreiländerecks die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen.“

Zunächst wird sich der Ministerpräsident mit Landrätin Dammann und den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden im Kleinen Wiesental über das Windparkvorhaben „Zeller Blauen“ informieren. Anschließend besucht Winfried Kretschmann die Kita Wiesental in Maulburg. Dort stellen die Präventionslotsinnen des Landkreises sowie Fachkräfte vor Ort das Kinder-Präventionsprojekt „Alle dabei! Wir für die Kinder im Landkreis Lörrach“ vor. Bei dem anschließenden Besuch des Nahwärmenetzes in Rheinfelden wird es auf dem Gelände des Unternehmens Evonik um die Nutzung industrieller Abwärme sowie um das Forschungsprojekt „H2 Chemie 2050“ als Teil des  Zukunftsprogramms Wasserstoff Baden-Württemberg gehen. Unter dem Titel „Gelebtes Europa im Dreiländereck“ findet zum Abschluss des Kreisbesuchs ein Bürgerempfang in Rheinfelden statt. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem Ministerpräsidenten austauschen und Fragen stellen.

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert