Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. April 2023 den Landkreis Lörrach. Auf dem Programm stehen das Windparkprojekt „Zeller Blauen“, Besuche einer Kita und eines Nahwärmenetzes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Lörrach im Dreiländereck zeigt seit 50 Jahren auf bemerkenswerte Art und Weise, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein kulturelles Miteinander funktionieren können. Bei zukunftsgewandten Technologien für den Klimaschutz und im Bereich frühkindliche Bildung hat der Landkreis ebenfalls einige innovative Projekte zu bieten, die ich mir vor Ort genauer anschauen möchte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 3. April 2023, im Vorfeld seines Kreisbesuchs. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Menschen in diesem wunderschönen Landkreis, mit dem Schwarzwald im Norden und dem Hochrhein im Süden.“

Landrätin Marion Dammann sagte: „Der Klimaschutz ist das zentrale Thema der Zukunft und mit der interkommunalen Wärmeplanung hat der Landkreis ein Pilotprojekt, das bundesweit Vorbildcharakter für andere Kommunen hat. Das Land Baden-Württemberg sehen wir hier als starken Partner auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Ganz besonders freue ich mich aber auf den gemeinsamen Austausch beim abendlichen Empfang in Rheinfelden, bei dem auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Dreiländerecks die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen.“

Zunächst wird sich der Ministerpräsident mit Landrätin Dammann und den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden im Kleinen Wiesental über das Windparkvorhaben „Zeller Blauen“ informieren. Anschließend besucht Winfried Kretschmann die Kita Wiesental in Maulburg. Dort stellen die Präventionslotsinnen des Landkreises sowie Fachkräfte vor Ort das Kinder-Präventionsprojekt „Alle dabei! Wir für die Kinder im Landkreis Lörrach“ vor. Bei dem anschließenden Besuch des Nahwärmenetzes in Rheinfelden wird es auf dem Gelände des Unternehmens Evonik um die Nutzung industrieller Abwärme sowie um das Forschungsprojekt „H2 Chemie 2050“ als Teil des  Zukunftsprogramms Wasserstoff Baden-Württemberg gehen. Unter dem Titel „Gelebtes Europa im Dreiländereck“ findet zum Abschluss des Kreisbesuchs ein Bürgerempfang in Rheinfelden statt. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem Ministerpräsidenten austauschen und Fragen stellen.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude