Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. April 2023 den Landkreis Lörrach. Auf dem Programm stehen das Windparkprojekt „Zeller Blauen“, Besuche einer Kita und eines Nahwärmenetzes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Lörrach im Dreiländereck zeigt seit 50 Jahren auf bemerkenswerte Art und Weise, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein kulturelles Miteinander funktionieren können. Bei zukunftsgewandten Technologien für den Klimaschutz und im Bereich frühkindliche Bildung hat der Landkreis ebenfalls einige innovative Projekte zu bieten, die ich mir vor Ort genauer anschauen möchte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 3. April 2023, im Vorfeld seines Kreisbesuchs. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Menschen in diesem wunderschönen Landkreis, mit dem Schwarzwald im Norden und dem Hochrhein im Süden.“

Landrätin Marion Dammann sagte: „Der Klimaschutz ist das zentrale Thema der Zukunft und mit der interkommunalen Wärmeplanung hat der Landkreis ein Pilotprojekt, das bundesweit Vorbildcharakter für andere Kommunen hat. Das Land Baden-Württemberg sehen wir hier als starken Partner auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Ganz besonders freue ich mich aber auf den gemeinsamen Austausch beim abendlichen Empfang in Rheinfelden, bei dem auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Dreiländerecks die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen.“

Zunächst wird sich der Ministerpräsident mit Landrätin Dammann und den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden im Kleinen Wiesental über das Windparkvorhaben „Zeller Blauen“ informieren. Anschließend besucht Winfried Kretschmann die Kita Wiesental in Maulburg. Dort stellen die Präventionslotsinnen des Landkreises sowie Fachkräfte vor Ort das Kinder-Präventionsprojekt „Alle dabei! Wir für die Kinder im Landkreis Lörrach“ vor. Bei dem anschließenden Besuch des Nahwärmenetzes in Rheinfelden wird es auf dem Gelände des Unternehmens Evonik um die Nutzung industrieller Abwärme sowie um das Forschungsprojekt „H2 Chemie 2050“ als Teil des  Zukunftsprogramms Wasserstoff Baden-Württemberg gehen. Unter dem Titel „Gelebtes Europa im Dreiländereck“ findet zum Abschluss des Kreisbesuchs ein Bürgerempfang in Rheinfelden statt. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem Ministerpräsidenten austauschen und Fragen stellen.

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik