Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Lörrach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 5. April 2023 den Landkreis Lörrach. Auf dem Programm stehen das Windparkprojekt „Zeller Blauen“, Besuche einer Kita und eines Nahwärmenetzes sowie ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Lörrach im Dreiländereck zeigt seit 50 Jahren auf bemerkenswerte Art und Weise, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein kulturelles Miteinander funktionieren können. Bei zukunftsgewandten Technologien für den Klimaschutz und im Bereich frühkindliche Bildung hat der Landkreis ebenfalls einige innovative Projekte zu bieten, die ich mir vor Ort genauer anschauen möchte“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 3. April 2023, im Vorfeld seines Kreisbesuchs. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Menschen in diesem wunderschönen Landkreis, mit dem Schwarzwald im Norden und dem Hochrhein im Süden.“

Landrätin Marion Dammann sagte: „Der Klimaschutz ist das zentrale Thema der Zukunft und mit der interkommunalen Wärmeplanung hat der Landkreis ein Pilotprojekt, das bundesweit Vorbildcharakter für andere Kommunen hat. Das Land Baden-Württemberg sehen wir hier als starken Partner auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Ganz besonders freue ich mich aber auf den gemeinsamen Austausch beim abendlichen Empfang in Rheinfelden, bei dem auch die Bürgerinnen und Bürger unseres Dreiländerecks die Gelegenheit haben, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen.“

Zunächst wird sich der Ministerpräsident mit Landrätin Dammann und den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden im Kleinen Wiesental über das Windparkvorhaben „Zeller Blauen“ informieren. Anschließend besucht Winfried Kretschmann die Kita Wiesental in Maulburg. Dort stellen die Präventionslotsinnen des Landkreises sowie Fachkräfte vor Ort das Kinder-Präventionsprojekt „Alle dabei! Wir für die Kinder im Landkreis Lörrach“ vor. Bei dem anschließenden Besuch des Nahwärmenetzes in Rheinfelden wird es auf dem Gelände des Unternehmens Evonik um die Nutzung industrieller Abwärme sowie um das Forschungsprojekt „H2 Chemie 2050“ als Teil des  Zukunftsprogramms Wasserstoff Baden-Württemberg gehen. Unter dem Titel „Gelebtes Europa im Dreiländereck“ findet zum Abschluss des Kreisbesuchs ein Bürgerempfang in Rheinfelden statt. Dabei können sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem Ministerpräsidenten austauschen und Fragen stellen.

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität