Besuch

Kretschmann besucht Landkreis Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird am Freitag, den 23. Februar 2018, den Landkreis Freudenstadt besuchen. Der Landkreis verbinde starke Wirtschaft mit herrlicher Naturlandschaft, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Landkreis Freudenstadt vereint als erfolgreicher Wirtschafts- und Tourismusstandort seine starke Wirtschaftskraft mit der herrlichen Naturlandschaft des Schwarzwaldes – das macht ihn in vielerlei Hinsicht attraktiv“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Freudenstadt am Freitag, den 23. Februar 2018. „Ich freue mich, mit den Bürgerinnen und Bürgern persönlich ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Themen die Menschen in Freudenstadt bewegen.“

Das Besuchsprogramm im Überblick

Der Ministerpräsident wird zu Beginn seines Kreisbesuchs zu einem kommunalpolitischen Gespräch nach Horb am Neckar kommen. Auf der Agenda stehen unter anderem verkehrliche Fragestellungen, wie beispielsweise die Bahnhaltepunkte Dornstetten und Eutingen, die Murgtalbahn, die Ortsumfahrung Horb oder die Unterstützung des Landes beim Verkehrskonzept des Nationalparks. Ebenso werden Bildungsthemen diskutiert, hier zum Beispiel die Unterstützung des Landes beim Hochschulcampus Nordschwarzwald in Freudenstadt. Der Breitbandausbau und die medizinische Versorgung werden weitere Themen sein. Anschließend wird Ministerpräsident Kretschmann auf den Kalkmagerwiesen in Horb am Neckar eine botanische Führung erhalten und das Unternehmen J. Schmalz GmbH, einen führenden Anbieter für Vakuum-Technologie in der Automatisierungs-, Handhabungs- und Aufspanntechnik, in Glatten besuchen. Den Abschluss des Besuchsprogramms bildet ein Bürgerempfang in Freudenstadt.

„Ich freue mich sehr auf den Besuch des Herrn Ministerpräsidenten in unserem schönen Landkreis. Wir werden ihm unsere Wirtschaftsstärke und einmalige Natur zeigen, aber auch unsere Herausforderungen und Nöte im ländlichen Raum darlegen“, so Landrat Dr. Klaus Michael Rückert im Vorfeld des Kreisbesuchs.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus