Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den KUNSTschalter Schemmerhofen und die ehemalige Klosterkirche St. Magnus besucht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Dienstag, 25. März 2025, den KUNSTschalter Schemmerhofen. Eine Bürgerinitiative hat in einer ehemaligen Bankfiliale eine kulturelle Begegnungs- und Werkstätte erschaffen, die niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Die Räume stehen aber auch für Angebote wie Yoga, Gesangsunterricht, Konzerte oder Spieleabende zur Verfügung.

Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich beeindruckt: „Der KUNSTschalter ist eine echte Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger aus Schemmerhofen. Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.“ Und weiter: „Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Hier in Schemmerhofen zeigt sich, was möglich ist, wenn Haupt- und Ehrenamt an einem Strang ziehen – und wenn die Kommunen den Wert des Engagements erkennen und unterstützen.“

Das Projekt wurde im Rahmen des „Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Landesregierung unter der Kategorie „FreiRäume“ gefördert. Der KUNSTschalter nutzte die Förderung als Anschubfinanzierung und hat sich zu einem nachhaltig verankerten Kulturangebot im ländlichen Raum entwickelt.

Auswärtige Kabinettssitzung und Kirchenbesuch

Der Besuch fand im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried statt. Kretschmann besichtigte auch die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried. Er betrachtete das Chorgestühl und informierte sich zum sogenannten Heiligen Grab, einem in der Kirche aufgebauten Kulissentheater aus dem 18. Jahrhundert mit Szenen aus der Passionsgeschichte, sowie zu dessen Restaurierung und Rolle in der Liturgie.

Bürgerempfang der Landesregierung

Am Vorabend, Montag, 24. März 2025, empfing die Landesregierung mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle von Bad Schussenried, um sich im direkten Gespräch einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Themen und Probleme bei den Menschen im Land im Fokus stehen und wie Entscheidungen ankommen und gelebt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten die Gelegenheit, die politischen Entscheidungsträger einmal persönlich und ungefiltert zu erleben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum