Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den KUNSTschalter Schemmerhofen und die ehemalige Klosterkirche St. Magnus besucht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Dienstag, 25. März 2025, den KUNSTschalter Schemmerhofen. Eine Bürgerinitiative hat in einer ehemaligen Bankfiliale eine kulturelle Begegnungs- und Werkstätte erschaffen, die niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Die Räume stehen aber auch für Angebote wie Yoga, Gesangsunterricht, Konzerte oder Spieleabende zur Verfügung.

Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich beeindruckt: „Der KUNSTschalter ist eine echte Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger aus Schemmerhofen. Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.“ Und weiter: „Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Hier in Schemmerhofen zeigt sich, was möglich ist, wenn Haupt- und Ehrenamt an einem Strang ziehen – und wenn die Kommunen den Wert des Engagements erkennen und unterstützen.“

Das Projekt wurde im Rahmen des „Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Landesregierung unter der Kategorie „FreiRäume“ gefördert. Der KUNSTschalter nutzte die Förderung als Anschubfinanzierung und hat sich zu einem nachhaltig verankerten Kulturangebot im ländlichen Raum entwickelt.

Auswärtige Kabinettssitzung und Kirchenbesuch

Der Besuch fand im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried statt. Kretschmann besichtigte auch die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried. Er betrachtete das Chorgestühl und informierte sich zum sogenannten Heiligen Grab, einem in der Kirche aufgebauten Kulissentheater aus dem 18. Jahrhundert mit Szenen aus der Passionsgeschichte, sowie zu dessen Restaurierung und Rolle in der Liturgie.

Bürgerempfang der Landesregierung

Am Vorabend, Montag, 24. März 2025, empfing die Landesregierung mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle von Bad Schussenried, um sich im direkten Gespräch einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Themen und Probleme bei den Menschen im Land im Fokus stehen und wie Entscheidungen ankommen und gelebt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten die Gelegenheit, die politischen Entscheidungsträger einmal persönlich und ungefiltert zu erleben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
Ernährung

Naturpark-Genuss-Messe in Freudenstadt 2025

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen