Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den KUNSTschalter Schemmerhofen und die ehemalige Klosterkirche St. Magnus besucht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Dienstag, 25. März 2025, den KUNSTschalter Schemmerhofen. Eine Bürgerinitiative hat in einer ehemaligen Bankfiliale eine kulturelle Begegnungs- und Werkstätte erschaffen, die niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Die Räume stehen aber auch für Angebote wie Yoga, Gesangsunterricht, Konzerte oder Spieleabende zur Verfügung.

Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich beeindruckt: „Der KUNSTschalter ist eine echte Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger aus Schemmerhofen. Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.“ Und weiter: „Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Hier in Schemmerhofen zeigt sich, was möglich ist, wenn Haupt- und Ehrenamt an einem Strang ziehen – und wenn die Kommunen den Wert des Engagements erkennen und unterstützen.“

Das Projekt wurde im Rahmen des „Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Landesregierung unter der Kategorie „FreiRäume“ gefördert. Der KUNSTschalter nutzte die Förderung als Anschubfinanzierung und hat sich zu einem nachhaltig verankerten Kulturangebot im ländlichen Raum entwickelt.

Auswärtige Kabinettssitzung und Kirchenbesuch

Der Besuch fand im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried statt. Kretschmann besichtigte auch die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried. Er betrachtete das Chorgestühl und informierte sich zum sogenannten Heiligen Grab, einem in der Kirche aufgebauten Kulissentheater aus dem 18. Jahrhundert mit Szenen aus der Passionsgeschichte, sowie zu dessen Restaurierung und Rolle in der Liturgie.

Bürgerempfang der Landesregierung

Am Vorabend, Montag, 24. März 2025, empfing die Landesregierung mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle von Bad Schussenried, um sich im direkten Gespräch einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Themen und Probleme bei den Menschen im Land im Fokus stehen und wie Entscheidungen ankommen und gelebt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten die Gelegenheit, die politischen Entscheidungsträger einmal persönlich und ungefiltert zu erleben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Tierschutz

92. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte