Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den KUNSTschalter Schemmerhofen und die ehemalige Klosterkirche St. Magnus besucht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Dienstag, 25. März 2025, den KUNSTschalter Schemmerhofen. Eine Bürgerinitiative hat in einer ehemaligen Bankfiliale eine kulturelle Begegnungs- und Werkstätte erschaffen, die niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Die Räume stehen aber auch für Angebote wie Yoga, Gesangsunterricht, Konzerte oder Spieleabende zur Verfügung.

Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich beeindruckt: „Der KUNSTschalter ist eine echte Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger aus Schemmerhofen. Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.“ Und weiter: „Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Hier in Schemmerhofen zeigt sich, was möglich ist, wenn Haupt- und Ehrenamt an einem Strang ziehen – und wenn die Kommunen den Wert des Engagements erkennen und unterstützen.“

Das Projekt wurde im Rahmen des „Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Landesregierung unter der Kategorie „FreiRäume“ gefördert. Der KUNSTschalter nutzte die Förderung als Anschubfinanzierung und hat sich zu einem nachhaltig verankerten Kulturangebot im ländlichen Raum entwickelt.

Auswärtige Kabinettssitzung und Kirchenbesuch

Der Besuch fand im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried statt. Kretschmann besichtigte auch die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried. Er betrachtete das Chorgestühl und informierte sich zum sogenannten Heiligen Grab, einem in der Kirche aufgebauten Kulissentheater aus dem 18. Jahrhundert mit Szenen aus der Passionsgeschichte, sowie zu dessen Restaurierung und Rolle in der Liturgie.

Bürgerempfang der Landesregierung

Am Vorabend, Montag, 24. März 2025, empfing die Landesregierung mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle von Bad Schussenried, um sich im direkten Gespräch einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Themen und Probleme bei den Menschen im Land im Fokus stehen und wie Entscheidungen ankommen und gelebt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten die Gelegenheit, die politischen Entscheidungsträger einmal persönlich und ungefiltert zu erleben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger