Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den KUNSTschalter Schemmerhofen und die ehemalige Klosterkirche St. Magnus besucht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte am Dienstag, 25. März 2025, den KUNSTschalter Schemmerhofen. Eine Bürgerinitiative hat in einer ehemaligen Bankfiliale eine kulturelle Begegnungs- und Werkstätte erschaffen, die niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Die Räume stehen aber auch für Angebote wie Yoga, Gesangsunterricht, Konzerte oder Spieleabende zur Verfügung.

Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Kretschmann zeigte sich beeindruckt: „Der KUNSTschalter ist eine echte Bereicherung für die Bürgerinnen und Bürger aus Schemmerhofen. Die Erschließung neuer Orte für Kultur und Begegnung schafft ortsnahe Angebote und stärkt den Gemeinschaftssinn. Gerade in den ländlichen Räumen spielt das eine wichtige Rolle.“ Und weiter: „Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt ganz entscheidend von Menschen ab, die sich für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen. Hier in Schemmerhofen zeigt sich, was möglich ist, wenn Haupt- und Ehrenamt an einem Strang ziehen – und wenn die Kommunen den Wert des Engagements erkennen und unterstützen.“

Das Projekt wurde im Rahmen des „Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Landesregierung unter der Kategorie „FreiRäume“ gefördert. Der KUNSTschalter nutzte die Förderung als Anschubfinanzierung und hat sich zu einem nachhaltig verankerten Kulturangebot im ländlichen Raum entwickelt.

Auswärtige Kabinettssitzung und Kirchenbesuch

Der Besuch fand im Anschluss an die auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried statt. Kretschmann besichtigte auch die ehemalige Klosterkirche St. Magnus in Bad Schussenried. Er betrachtete das Chorgestühl und informierte sich zum sogenannten Heiligen Grab, einem in der Kirche aufgebauten Kulissentheater aus dem 18. Jahrhundert mit Szenen aus der Passionsgeschichte, sowie zu dessen Restaurierung und Rolle in der Liturgie.

Bürgerempfang der Landesregierung

Am Vorabend, Montag, 24. März 2025, empfing die Landesregierung mehr als 400 Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle von Bad Schussenried, um sich im direkten Gespräch einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Themen und Probleme bei den Menschen im Land im Fokus stehen und wie Entscheidungen ankommen und gelebt werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhielten die Gelegenheit, die politischen Entscheidungsträger einmal persönlich und ungefiltert zu erleben.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt