Industrie

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft informiert.

„Ich freue mich nach der langen Coronazeit darauf, wieder mal die Hannover Messe zu besuchen und die vielfältigen Technologien kennenzulernen, die in Baden-Württemberg entstehen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 17. April 2023 bei seinem Besuch der Hannover Messe, auf der Technologien für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie gezeigt wurden. „In Baden-Württemberg wird getüftelt und entwickelt. Nirgendwo sonst gibt es eine höhere Dichte an Weltmarktführern. Die Aussteller repräsentieren auf der Hannover Messe den Standort Baden-Württemberg mit ihren unterschiedlichen Produkten und Innovationen und mit ihren Lösungen für eine gelingende Energiewende in vielfältiger Weise“, so Winfried Kretschmann weiter.

In Baden-Württemberg wird getüftelt und entwickelt. Nirgendwo sonst gibt es eine höhere Dichte an Weltmarktführern. Die Aussteller repräsentieren auf der Hannover Messe den Standort Baden-Württemberg mit ihren unterschiedlichen Produkten und Innovationen und mit ihren Lösungen für eine gelingende Energiewende in vielfältiger Weise.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Bei seinem Rundgang über die Weltleitmesse der Industrie informierte sich der Ministerpräsident über den aktuellsten Forschungsstand baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begleitete die Eröffnung des Baden-Württemberg Pavillons „Energy Solutions“ in Halle zwölf, der von Baden-Württemberg International, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und e-mobil Baden-Württemberg organisiert und betreut wird. Im Vordergrund standen hier die Bereiche E-Mobilität und Ladeinfrastruktur, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Digital Energy und Energieeffizienz sowie Energieversorgung.

Schwerpunkt des Rundgangs waren Technologien rund um das Thema Wasserstoff

Schwerpunkt des Rundgangs des Ministerpräsidenten waren dabei besonders die Technologien rund um das Thema Wasserstoff. „Die fortschreitende Klimakrise einzudämmen, ist eine gewaltige Herausforderung. Es geht darum, Wirtschaft und Gesellschaft künftig ökologisch und nachhaltig zu gestalten. Dabei wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Klimaschutzziele der baden-württembergischen Landesregierung sind ohne den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff und dessen Derivaten nicht erreichbar“, betonte Winfried Kretschmann.

Teil des Baden-Württemberg Pavillons waren unter anderem die baden-württembergischen Unternehmen INERATEC aus Karlsruhe und Optima aus Schwäbisch Hall, die sich auf die Herstellung nachhaltiger Treibstoffe aus Kohlenstoffdioxid und grünem Wasserstoff und auf Produktionsanlagen für Brennstoffzellen konzentrieren. Einige weitere baden-württembergischen Unternehmen, die ihre Technologien bei der Hannover Messe ausstellten und denen der Ministerpräsident einen Besuch abstattete, sind unter anderem spezialisiert auf Temperaturkontrolle für Wasserstoff (LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG aus Lauda-Königshofen), Wasserstoffbetankungsanlagen (Pepperl + Fuchs aus Mannheim) oder Hochtemperatur-Wärmetauscher für Brennstoffzellensysteme (smk systeme metall kunststoff aus Filderstadt).

Auch die Forschung war unter anderem durch das Stuttgarter Institut für Technische Thermodynamik, das Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist, mit dem Themenschwerpunkt Brennstoffzellen und Wasserstoff für die Luftfahrt und andere Schwerlastanwendungen vertreten. Das Karlsruher Institut für Technologie stellte auf der Messe seine Forschung zu Power-to-X-Technologien vor, die auf Wasserstoff als Ausgangsprodukt basieren.

Auch der Messestand von Siemens Energy aus München stand auf dem Besuchsprogramm. Das Produktportfolio des Unternehmens reicht von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zudem informierte sich der Ministerpräsident im Bereich der Automatisierungstechnik bei FESTO SE & Co. KG aus Esslingen sowie im Bereich der Luft- und Antriebstechnik bei ebm papst aus Mulfingen über nachhaltige, innovative Zukunftstechnologien. Die Planung und Organisation des gesamten Messeauftritts von ebm papst haben die Auszubildenden und Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg übernommen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 18. April 2023: Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart