Industrie

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft informiert.

„Ich freue mich nach der langen Coronazeit darauf, wieder mal die Hannover Messe zu besuchen und die vielfältigen Technologien kennenzulernen, die in Baden-Württemberg entstehen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 17. April 2023 bei seinem Besuch der Hannover Messe, auf der Technologien für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie gezeigt wurden. „In Baden-Württemberg wird getüftelt und entwickelt. Nirgendwo sonst gibt es eine höhere Dichte an Weltmarktführern. Die Aussteller repräsentieren auf der Hannover Messe den Standort Baden-Württemberg mit ihren unterschiedlichen Produkten und Innovationen und mit ihren Lösungen für eine gelingende Energiewende in vielfältiger Weise“, so Winfried Kretschmann weiter.

„In Baden-Württemberg wird getüftelt und entwickelt. Nirgendwo sonst gibt es eine höhere Dichte an Weltmarktführern. Die Aussteller repräsentieren auf der Hannover Messe den Standort Baden-Württemberg mit ihren unterschiedlichen Produkten und Innovationen und mit ihren Lösungen für eine gelingende Energiewende in vielfältiger Weise.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Bei seinem Rundgang über die Weltleitmesse der Industrie informierte sich der Ministerpräsident über den aktuellsten Forschungsstand baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begleitete die Eröffnung des Baden-Württemberg Pavillons „Energy Solutions“ in Halle zwölf, der von Baden-Württemberg International, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und e-mobil Baden-Württemberg organisiert und betreut wird. Im Vordergrund standen hier die Bereiche E-Mobilität und Ladeinfrastruktur, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Digital Energy und Energieeffizienz sowie Energieversorgung.

Schwerpunkt des Rundgangs waren Technologien rund um das Thema Wasserstoff

Schwerpunkt des Rundgangs des Ministerpräsidenten waren dabei besonders die Technologien rund um das Thema Wasserstoff. „Die fortschreitende Klimakrise einzudämmen, ist eine gewaltige Herausforderung. Es geht darum, Wirtschaft und Gesellschaft künftig ökologisch und nachhaltig zu gestalten. Dabei wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Klimaschutzziele der baden-württembergischen Landesregierung sind ohne den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff und dessen Derivaten nicht erreichbar“, betonte Winfried Kretschmann.

Teil des Baden-Württemberg Pavillons waren unter anderem die baden-württembergischen Unternehmen INERATEC aus Karlsruhe und Optima aus Schwäbisch Hall, die sich auf die Herstellung nachhaltiger Treibstoffe aus Kohlenstoffdioxid und grünem Wasserstoff und auf Produktionsanlagen für Brennstoffzellen konzentrieren. Einige weitere baden-württembergischen Unternehmen, die ihre Technologien bei der Hannover Messe ausstellten und denen der Ministerpräsident einen Besuch abstattete, sind unter anderem spezialisiert auf Temperaturkontrolle für Wasserstoff (LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG aus Lauda-Königshofen), Wasserstoffbetankungsanlagen (Pepperl + Fuchs aus Mannheim) oder Hochtemperatur-Wärmetauscher für Brennstoffzellensysteme (smk systeme metall kunststoff aus Filderstadt).

Auch die Forschung war unter anderem durch das Stuttgarter Institut für Technische Thermodynamik, das Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist, mit dem Themenschwerpunkt Brennstoffzellen und Wasserstoff für die Luftfahrt und andere Schwerlastanwendungen vertreten. Das Karlsruher Institut für Technologie stellte auf der Messe seine Forschung zu Power-to-X-Technologien vor, die auf Wasserstoff als Ausgangsprodukt basieren.

Auch der Messestand von Siemens Energy aus München stand auf dem Besuchsprogramm. Das Produktportfolio des Unternehmens reicht von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zudem informierte sich der Ministerpräsident im Bereich der Automatisierungstechnik bei FESTO SE & Co. KG aus Esslingen sowie im Bereich der Luft- und Antriebstechnik bei ebm papst aus Mulfingen über nachhaltige, innovative Zukunftstechnologien. Die Planung und Organisation des gesamten Messeauftritts von ebm papst haben die Auszubildenden und Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg übernommen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 18. April 2023: Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter