Industrie

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft informiert.

„Ich freue mich nach der langen Coronazeit darauf, wieder mal die Hannover Messe zu besuchen und die vielfältigen Technologien kennenzulernen, die in Baden-Württemberg entstehen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 17. April 2023 bei seinem Besuch der Hannover Messe, auf der Technologien für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie gezeigt wurden. „In Baden-Württemberg wird getüftelt und entwickelt. Nirgendwo sonst gibt es eine höhere Dichte an Weltmarktführern. Die Aussteller repräsentieren auf der Hannover Messe den Standort Baden-Württemberg mit ihren unterschiedlichen Produkten und Innovationen und mit ihren Lösungen für eine gelingende Energiewende in vielfältiger Weise“, so Winfried Kretschmann weiter.

„In Baden-Württemberg wird getüftelt und entwickelt. Nirgendwo sonst gibt es eine höhere Dichte an Weltmarktführern. Die Aussteller repräsentieren auf der Hannover Messe den Standort Baden-Württemberg mit ihren unterschiedlichen Produkten und Innovationen und mit ihren Lösungen für eine gelingende Energiewende in vielfältiger Weise.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Bei seinem Rundgang über die Weltleitmesse der Industrie informierte sich der Ministerpräsident über den aktuellsten Forschungsstand baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begleitete die Eröffnung des Baden-Württemberg Pavillons „Energy Solutions“ in Halle zwölf, der von Baden-Württemberg International, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und e-mobil Baden-Württemberg organisiert und betreut wird. Im Vordergrund standen hier die Bereiche E-Mobilität und Ladeinfrastruktur, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Digital Energy und Energieeffizienz sowie Energieversorgung.

Schwerpunkt des Rundgangs waren Technologien rund um das Thema Wasserstoff

Schwerpunkt des Rundgangs des Ministerpräsidenten waren dabei besonders die Technologien rund um das Thema Wasserstoff. „Die fortschreitende Klimakrise einzudämmen, ist eine gewaltige Herausforderung. Es geht darum, Wirtschaft und Gesellschaft künftig ökologisch und nachhaltig zu gestalten. Dabei wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Klimaschutzziele der baden-württembergischen Landesregierung sind ohne den Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff und dessen Derivaten nicht erreichbar“, betonte Winfried Kretschmann.

Teil des Baden-Württemberg Pavillons waren unter anderem die baden-württembergischen Unternehmen INERATEC aus Karlsruhe und Optima aus Schwäbisch Hall, die sich auf die Herstellung nachhaltiger Treibstoffe aus Kohlenstoffdioxid und grünem Wasserstoff und auf Produktionsanlagen für Brennstoffzellen konzentrieren. Einige weitere baden-württembergischen Unternehmen, die ihre Technologien bei der Hannover Messe ausstellten und denen der Ministerpräsident einen Besuch abstattete, sind unter anderem spezialisiert auf Temperaturkontrolle für Wasserstoff (LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG aus Lauda-Königshofen), Wasserstoffbetankungsanlagen (Pepperl + Fuchs aus Mannheim) oder Hochtemperatur-Wärmetauscher für Brennstoffzellensysteme (smk systeme metall kunststoff aus Filderstadt).

Auch die Forschung war unter anderem durch das Stuttgarter Institut für Technische Thermodynamik, das Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist, mit dem Themenschwerpunkt Brennstoffzellen und Wasserstoff für die Luftfahrt und andere Schwerlastanwendungen vertreten. Das Karlsruher Institut für Technologie stellte auf der Messe seine Forschung zu Power-to-X-Technologien vor, die auf Wasserstoff als Ausgangsprodukt basieren.

Auch der Messestand von Siemens Energy aus München stand auf dem Besuchsprogramm. Das Produktportfolio des Unternehmens reicht von der Energieerzeugung über die Energieübertragung bis hin zur Speicherung. Zudem informierte sich der Ministerpräsident im Bereich der Automatisierungstechnik bei FESTO SE & Co. KG aus Esslingen sowie im Bereich der Luft- und Antriebstechnik bei ebm papst aus Mulfingen über nachhaltige, innovative Zukunftstechnologien. Die Planung und Organisation des gesamten Messeauftritts von ebm papst haben die Auszubildenden und Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg übernommen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 18. April 2023: Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe 2023

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert