Kreisbesuch

Kretschmann besucht Schwarzwald-Baar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 3. Mai den Schwarzwald-Baar-Kreis. Der Landkreis sei nicht nur ein attraktiver Industriestandort, sondern gleichzeitig eine wunderschöne Region mit einer vielfältigen Kulturlandschaft, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist nicht nur ein attraktiver Industriestandort, sondern gleichzeitig eine wunderschöne Region mit einer vielfältigen Kulturlandschaft. Ich freue mich auf den persönlichen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, um zu erfahren, welche Themen die Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis bewegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Schwarzwald-Baar-Kreis am Donnerstag (3. Mai 2018).

„Wir freuen uns sehr auf den Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und möchten selbstverständlich die Chance nutzen, bei seinem Kreisbesuch die wichtigen Themen, die den Schwarzwald-Baar-Kreis mit seinen Bürgerinnen und Bürgern bewegen, in den Mittelpunkt zu rücken“, so Landrat Sven Hinterseh.

Programm des Besuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs kommt Ministerpräsident Kretschmann zu einem kommunalpolitischen Gespräch ins Landratsamt. Auf der Agenda stehen Fragestellungen rund um den Breitbandausbau sowie die Mobilfunknetze. Zudem werden die Bürgerbeteiligung sowie Natur- und Umweltschutz Themen des Gesprächs sein. Darüber hinaus wird unter anderem die Entwicklung der Schulstruktur im Ländlichen Raum thematisiert.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch besucht der Ministerpräsident das Naturschutzgebiet Plattenmoos, welches Teil des Naturschutzgroßprojektes Baar ist. Im Gespräch vor Ort werden die Umsetzungsmaßnahmen im Fokus stehen. Danach geht es weiter an die Hochschule Furtwangen University. Hier werden wichtige Aspekte der Industrie 4.0, Digitalisierung und Automatisierung sowie des Schwarzwalds als Industriestandort thematisiert. Ein Bürgerempfang in der Neuen Tonhalle der Stadt Villingen-Schwenningen rundet den Kreisbesuch des Ministerpräsidenten ab.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa