Kreisbesuch

Kretschmann besucht Schwarzwald-Baar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 3. Mai den Schwarzwald-Baar-Kreis. Der Landkreis sei nicht nur ein attraktiver Industriestandort, sondern gleichzeitig eine wunderschöne Region mit einer vielfältigen Kulturlandschaft, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.

„Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist nicht nur ein attraktiver Industriestandort, sondern gleichzeitig eine wunderschöne Region mit einer vielfältigen Kulturlandschaft. Ich freue mich auf den persönlichen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, um zu erfahren, welche Themen die Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis bewegen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Schwarzwald-Baar-Kreis am Donnerstag (3. Mai 2018).

„Wir freuen uns sehr auf den Besuch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und möchten selbstverständlich die Chance nutzen, bei seinem Kreisbesuch die wichtigen Themen, die den Schwarzwald-Baar-Kreis mit seinen Bürgerinnen und Bürgern bewegen, in den Mittelpunkt zu rücken“, so Landrat Sven Hinterseh.

Programm des Besuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs kommt Ministerpräsident Kretschmann zu einem kommunalpolitischen Gespräch ins Landratsamt. Auf der Agenda stehen Fragestellungen rund um den Breitbandausbau sowie die Mobilfunknetze. Zudem werden die Bürgerbeteiligung sowie Natur- und Umweltschutz Themen des Gesprächs sein. Darüber hinaus wird unter anderem die Entwicklung der Schulstruktur im Ländlichen Raum thematisiert.

Im Anschluss an das kommunalpolitische Gespräch besucht der Ministerpräsident das Naturschutzgebiet Plattenmoos, welches Teil des Naturschutzgroßprojektes Baar ist. Im Gespräch vor Ort werden die Umsetzungsmaßnahmen im Fokus stehen. Danach geht es weiter an die Hochschule Furtwangen University. Hier werden wichtige Aspekte der Industrie 4.0, Digitalisierung und Automatisierung sowie des Schwarzwalds als Industriestandort thematisiert. Ein Bürgerempfang in der Neuen Tonhalle der Stadt Villingen-Schwenningen rundet den Kreisbesuch des Ministerpräsidenten ab.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Logo "Turmwärts"
Ländlicher Raum

Wettbewerb „Turmwärts“ gestartet

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt