Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Rhein-Neckar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 24. September den Rhein-Neckar-Kreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch im Schloss Schwetzingen, ein Besuch der Gesundheitszentren Rhein-Neckar sowie ein Bürgerdialog in Wiesloch.

„Ich freue mich schon sehr auf meinen anstehenden Besuch im Rhein-Neckar-Kreis und bin gespannt, was die Menschen im einwohnerstärksten Landkreis von Baden-Württemberg bewegt. Mich beeindruckt die Vielfalt dieser Region, die ebenso von Innovationsfreude in Technologie und Maschinenbau geprägt ist wie durch die Land- und Forstwirtschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Rhein-Neckar-Kreis am Donnerstag, 24. September 2020.

Landrat Stefan Dallinger sagte: „Ich freue mich sehr, dass Herr Kretschmann zum zweiten Mal nach 2012 zu Gast in unserem schönen Rhein-Neckar-Kreis ist. Es ist ein gutes Signal, wenn der Ministerpräsident sich Zeit nimmt, um sich selbst vor Ort in persönlichen Gesprächen mit kommunalen Vertretern einen Überblick über die aktuellen kommunalpolitischen Schwerpunkte im Landkreis zu verschaffen.“

Besuchsprogramm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird seinen Besuch im Rhein-Neckar-Kreis mit einem kommunalpolitischen Gespräch im Schloss Schwetzingen beginnen: Gemeinsam mit Landrat Stefan Dallinger, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Regierungspräsidentin Silvia Felder, Bürgermeistern sowie Abgeordneten aus Land- und Bundestag werden aktuelle Themen der Agenda des Kreises wie das Konjunkturpaket des Bundes und dessen Umsetzung im Land Baden-Württemberg, die Schulträgerschaft im 21. Jahrhundert, der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) sowie der Radverkehr auf der Tagesordnung stehen.

Im Anschluss wird sich Ministerpräsident Kretschmann in den Gesundheitszentren Rhein-Neckar (GRN) ein Bild von der Einrichtung machen und sich über Krankenhausplanung und -finanzierung, die generalistische Pflegeausbildung sowie die aktuelle Lage im Zuge der Corona-Pandemie informieren.

Am Abend wird der Ministerpräsident zum Bürgerdialog mit Landrat Stefan Dallinger in Wiesloch erwartet. Beim Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Neckar-Kreises können die Teilnehmenden vor Ort Fragen an den Ministerpräsidenten stellen oder konnten diese im Vorfeld online einreichen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025