Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Rhein-Neckar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 24. September den Rhein-Neckar-Kreis. Auf dem Programm stehen ein kommunalpolitisches Gespräch im Schloss Schwetzingen, ein Besuch der Gesundheitszentren Rhein-Neckar sowie ein Bürgerdialog in Wiesloch.

„Ich freue mich schon sehr auf meinen anstehenden Besuch im Rhein-Neckar-Kreis und bin gespannt, was die Menschen im einwohnerstärksten Landkreis von Baden-Württemberg bewegt. Mich beeindruckt die Vielfalt dieser Region, die ebenso von Innovationsfreude in Technologie und Maschinenbau geprägt ist wie durch die Land- und Forstwirtschaft“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Rhein-Neckar-Kreis am Donnerstag, 24. September 2020.

Landrat Stefan Dallinger sagte: „Ich freue mich sehr, dass Herr Kretschmann zum zweiten Mal nach 2012 zu Gast in unserem schönen Rhein-Neckar-Kreis ist. Es ist ein gutes Signal, wenn der Ministerpräsident sich Zeit nimmt, um sich selbst vor Ort in persönlichen Gesprächen mit kommunalen Vertretern einen Überblick über die aktuellen kommunalpolitischen Schwerpunkte im Landkreis zu verschaffen.“

Besuchsprogramm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird seinen Besuch im Rhein-Neckar-Kreis mit einem kommunalpolitischen Gespräch im Schloss Schwetzingen beginnen: Gemeinsam mit Landrat Stefan Dallinger, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, Regierungspräsidentin Silvia Felder, Bürgermeistern sowie Abgeordneten aus Land- und Bundestag werden aktuelle Themen der Agenda des Kreises wie das Konjunkturpaket des Bundes und dessen Umsetzung im Land Baden-Württemberg, die Schulträgerschaft im 21. Jahrhundert, der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) sowie der Radverkehr auf der Tagesordnung stehen.

Im Anschluss wird sich Ministerpräsident Kretschmann in den Gesundheitszentren Rhein-Neckar (GRN) ein Bild von der Einrichtung machen und sich über Krankenhausplanung und -finanzierung, die generalistische Pflegeausbildung sowie die aktuelle Lage im Zuge der Corona-Pandemie informieren.

Am Abend wird der Ministerpräsident zum Bürgerdialog mit Landrat Stefan Dallinger in Wiesloch erwartet. Beim Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Neckar-Kreises können die Teilnehmenden vor Ort Fragen an den Ministerpräsidenten stellen oder konnten diese im Vorfeld online einreichen.

Weitere Meldungen

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger