Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Landkreis Waldshut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 10. Juli den Landkreis Waldshut. Auf dem Programm stehen ein Firmenbesuch, ein kommunalpolitisches Gespräch und der Besuch des Doms zu St. Blasien.

„Eingebettet in Hochrhein und Hochschwarzwald besticht der Landkreis Waldshut durch seine malerische Kulturlandschaft – das wissen auch die vielen Touristinnen und Touristen, die jährlich diese einzigartige Region besuchen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Waldshut am Freitag, 10. Juli 2020. „Und auch ich freue mich schon auf meinen Besuch im Landkreis Waldshut und bin gespannt, was die Bürgerinnen und Bürger ganz im Süden von Baden-Württemberg bewegt.“

Besuchsprogramm

Zu Beginn seines Kreisbesuchs wird Ministerpräsident Kretschmann die Firma Holzbau Bruno Kaiser in Bernau besuchen. Dabei ist auch ein Austausch rund um das Bauen mit Holz und im Zuge dessen auch zur Holzbauinitiative des Landes geplant. Im Anschluss trifft der Ministerpräsident Kreisrätinnen und Kreisräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Abgeordnete zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Häusern. Aus aktuellem Anlass stehen hierbei unter anderem die Corona-Pandemie und deren finanzielle Folgen für die Kommunen auf der Agenda. Darüber hinaus sollen sowohl der Themenbereich Waldwirtschaft mit Fokus auf die Modellregion Südschwarzwald als auch die grenzüberschreitenden Aspekte, die den Landkreis berühren, Gegenstand des Gesprächs sein.

Zum Abschluss wird der Ministerpräsident am Spätnachmittag den Dom zu St. Blasien besuchen. Landrat Dr. Martin Kistler sagt: „Es freut mich, dass der Ministerpräsident in den Landkreis Waldshut kommt. Es erwartet ihn eine ländliche Region im Grenzraum zur Schweiz, die ihre Entwicklung aktiv gestaltet. Der Ministerpräsident wird Gelegenheit haben, viel von der Innovationskraft und Einzigartigkeit des Landkreises kennenzulernen.“

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder/Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

WahreWunderBänke in Walldürn
Denkmalpflege

WahreWunderBänke im Neckar-Odenwald-Kreis eingeweiht

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet