Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Landkreis Waldshut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 10. Juli den Landkreis Waldshut. Auf dem Programm stehen ein Firmenbesuch, ein kommunalpolitisches Gespräch und der Besuch des Doms zu St. Blasien.

„Eingebettet in Hochrhein und Hochschwarzwald besticht der Landkreis Waldshut durch seine malerische Kulturlandschaft – das wissen auch die vielen Touristinnen und Touristen, die jährlich diese einzigartige Region besuchen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Waldshut am Freitag, 10. Juli 2020. „Und auch ich freue mich schon auf meinen Besuch im Landkreis Waldshut und bin gespannt, was die Bürgerinnen und Bürger ganz im Süden von Baden-Württemberg bewegt.“

Besuchsprogramm

Zu Beginn seines Kreisbesuchs wird Ministerpräsident Kretschmann die Firma Holzbau Bruno Kaiser in Bernau besuchen. Dabei ist auch ein Austausch rund um das Bauen mit Holz und im Zuge dessen auch zur Holzbauinitiative des Landes geplant. Im Anschluss trifft der Ministerpräsident Kreisrätinnen und Kreisräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Abgeordnete zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Häusern. Aus aktuellem Anlass stehen hierbei unter anderem die Corona-Pandemie und deren finanzielle Folgen für die Kommunen auf der Agenda. Darüber hinaus sollen sowohl der Themenbereich Waldwirtschaft mit Fokus auf die Modellregion Südschwarzwald als auch die grenzüberschreitenden Aspekte, die den Landkreis berühren, Gegenstand des Gesprächs sein.

Zum Abschluss wird der Ministerpräsident am Spätnachmittag den Dom zu St. Blasien besuchen. Landrat Dr. Martin Kistler sagt: „Es freut mich, dass der Ministerpräsident in den Landkreis Waldshut kommt. Es erwartet ihn eine ländliche Region im Grenzraum zur Schweiz, die ihre Entwicklung aktiv gestaltet. Der Ministerpräsident wird Gelegenheit haben, viel von der Innovationskraft und Einzigartigkeit des Landkreises kennenzulernen.“

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung