Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Landkreis Waldshut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 10. Juli den Landkreis Waldshut. Auf dem Programm stehen ein Firmenbesuch, ein kommunalpolitisches Gespräch und der Besuch des Doms zu St. Blasien.

„Eingebettet in Hochrhein und Hochschwarzwald besticht der Landkreis Waldshut durch seine malerische Kulturlandschaft – das wissen auch die vielen Touristinnen und Touristen, die jährlich diese einzigartige Region besuchen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Waldshut am Freitag, 10. Juli 2020. „Und auch ich freue mich schon auf meinen Besuch im Landkreis Waldshut und bin gespannt, was die Bürgerinnen und Bürger ganz im Süden von Baden-Württemberg bewegt.“

Besuchsprogramm

Zu Beginn seines Kreisbesuchs wird Ministerpräsident Kretschmann die Firma Holzbau Bruno Kaiser in Bernau besuchen. Dabei ist auch ein Austausch rund um das Bauen mit Holz und im Zuge dessen auch zur Holzbauinitiative des Landes geplant. Im Anschluss trifft der Ministerpräsident Kreisrätinnen und Kreisräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Abgeordnete zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Häusern. Aus aktuellem Anlass stehen hierbei unter anderem die Corona-Pandemie und deren finanzielle Folgen für die Kommunen auf der Agenda. Darüber hinaus sollen sowohl der Themenbereich Waldwirtschaft mit Fokus auf die Modellregion Südschwarzwald als auch die grenzüberschreitenden Aspekte, die den Landkreis berühren, Gegenstand des Gesprächs sein.

Zum Abschluss wird der Ministerpräsident am Spätnachmittag den Dom zu St. Blasien besuchen. Landrat Dr. Martin Kistler sagt: „Es freut mich, dass der Ministerpräsident in den Landkreis Waldshut kommt. Es erwartet ihn eine ländliche Region im Grenzraum zur Schweiz, die ihre Entwicklung aktiv gestaltet. Der Ministerpräsident wird Gelegenheit haben, viel von der Innovationskraft und Einzigartigkeit des Landkreises kennenzulernen.“

Weitere Meldungen

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
Wirtschaft

Förderprogramm „Umweltfinan­zierung“ der L-Bank gestartet

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflegeberufe

Lucha auf Delegationsreise in Indien

Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“
Bioökonomie

Förderaufruf zur Bioökonomie im Ländlichen Raum gestartet

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

40 Jahre Aidshilfen in Baden-Württemberg

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Innenminister Thomas Strobl bei seiner Ansprache beim siebten CyberSicherheitsForum
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Mit dem Fakeshop-Finder sicher online einkaufen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit