Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Landkreis Waldshut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 10. Juli den Landkreis Waldshut. Auf dem Programm stehen ein Firmenbesuch, ein kommunalpolitisches Gespräch und der Besuch des Doms zu St. Blasien.

„Eingebettet in Hochrhein und Hochschwarzwald besticht der Landkreis Waldshut durch seine malerische Kulturlandschaft – das wissen auch die vielen Touristinnen und Touristen, die jährlich diese einzigartige Region besuchen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Waldshut am Freitag, 10. Juli 2020. „Und auch ich freue mich schon auf meinen Besuch im Landkreis Waldshut und bin gespannt, was die Bürgerinnen und Bürger ganz im Süden von Baden-Württemberg bewegt.“

Besuchsprogramm

Zu Beginn seines Kreisbesuchs wird Ministerpräsident Kretschmann die Firma Holzbau Bruno Kaiser in Bernau besuchen. Dabei ist auch ein Austausch rund um das Bauen mit Holz und im Zuge dessen auch zur Holzbauinitiative des Landes geplant. Im Anschluss trifft der Ministerpräsident Kreisrätinnen und Kreisräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Abgeordnete zu einem kommunalpolitischen Gespräch in Häusern. Aus aktuellem Anlass stehen hierbei unter anderem die Corona-Pandemie und deren finanzielle Folgen für die Kommunen auf der Agenda. Darüber hinaus sollen sowohl der Themenbereich Waldwirtschaft mit Fokus auf die Modellregion Südschwarzwald als auch die grenzüberschreitenden Aspekte, die den Landkreis berühren, Gegenstand des Gesprächs sein.

Zum Abschluss wird der Ministerpräsident am Spätnachmittag den Dom zu St. Blasien besuchen. Landrat Dr. Martin Kistler sagt: „Es freut mich, dass der Ministerpräsident in den Landkreis Waldshut kommt. Es erwartet ihn eine ländliche Region im Grenzraum zur Schweiz, die ihre Entwicklung aktiv gestaltet. Der Ministerpräsident wird Gelegenheit haben, viel von der Innovationskraft und Einzigartigkeit des Landkreises kennenzulernen.“

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes