Digitalisierung

Digitalisierung soll den Menschen zugutekommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Lars Kalfhaus, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Foto: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Digitalgipfel der Bundesregierung in Ludwigshafen die Chancen für den Ländlichen Raum bei der Digitalisierung betont. Sie könne das Leben auf dem Land einfacher und attraktiver zu machen zum Beispiel durch gute Nahversorgung, Mobilität und Warenlogistik. Daher setze das Land einen Schwerpunkt bei genau diesen Themen.

„Daten, Informationen, Wissen und Kommunikation erhalten in Zeiten der Digitalisierung einen neuen Wert. Das ist faszinierend. Aber es öffnet auch den Blick dafür, was da auf uns zurollt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Ludwigshafen.

„In Zeiten der digitalen Vernetzung kommt den Universitäten eine zentrale Rolle zu: die eines Netzwerkknotens“, betonte Kretschmann. Das Land habe sich hierfür beispielsweise bereits im Rahmen des Projekts „Cyber Valley“ in Kooperation mit den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Partnern aus der Wirtschaft zusammengetan, um eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich der Künstlichen Intelligenz einzugehen.

Einbeziehung der ländlichen Regionen

Die Entscheidung der Bundesregierung, in der Metropolregion Rhein-Neckar einen der zwölf „Digital Hubs“ anzusiedeln, begrüßte der Ministerpräsident. „Uns Ländern stellt sich natürlich angesichts einer Initiative, die auf die großen Metropolen setzt, die Frage, was mit dem Rest des Landes passiert. Wir wollen schließlich nicht, dass unsere Länder in Metropolen und den abgehängten Rest zerfallen“, sagte der Ministerpräsident. „Eine Antwort darauf ist, entsprechend der Stärken unserer Regionen weitere ‚Digital Hubs‘ in den Mittelzentren einzurichten. Genau das werden wir in Baden-Württemberg tun. Eine weitere Antwort ist, gerade auch die ländlich geprägten Landesteile zu unterstützen.“

„Durch die Einbeziehung der ländlichen Teile kommen wir unserem Ziel näher, das Leben auf dem Land einfacher und attraktiver zu machen zum Beispiel durch gute Nahversorgung, Mobilität und Warenlogistik“, so Ministerpräsident Kretschmann. Die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung setze genau bei diesen wichtigen Themen ihren Schwerpunkt: Zum einen in Themenbereichen wie Mobilität, Medizin und Wirtschaft 4.0. Zum anderen in Querschnittsbereichen wie Bildung, digitale Start-ups und Smart Citys. „Dadurch wird der nachhaltige Ansatz der Digitalstrategie der Landesregierung sichtbar: Digitalisierung soll den Menschen zugutekommen und einen direkten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger bringen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Digital-Gipfel 2017

Weitere Meldungen

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
Landwirtschaft

Neue Förderbedingungen für Mehr­gefahrenversicherung festgelegt

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes