Digitalisierung

Digitalisierung soll den Menschen zugutekommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Lars Kalfhaus, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Foto: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Digitalgipfel der Bundesregierung in Ludwigshafen die Chancen für den Ländlichen Raum bei der Digitalisierung betont. Sie könne das Leben auf dem Land einfacher und attraktiver zu machen zum Beispiel durch gute Nahversorgung, Mobilität und Warenlogistik. Daher setze das Land einen Schwerpunkt bei genau diesen Themen.

„Daten, Informationen, Wissen und Kommunikation erhalten in Zeiten der Digitalisierung einen neuen Wert. Das ist faszinierend. Aber es öffnet auch den Blick dafür, was da auf uns zurollt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Ludwigshafen.

„In Zeiten der digitalen Vernetzung kommt den Universitäten eine zentrale Rolle zu: die eines Netzwerkknotens“, betonte Kretschmann. Das Land habe sich hierfür beispielsweise bereits im Rahmen des Projekts „Cyber Valley“ in Kooperation mit den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Partnern aus der Wirtschaft zusammengetan, um eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich der Künstlichen Intelligenz einzugehen.

Einbeziehung der ländlichen Regionen

Die Entscheidung der Bundesregierung, in der Metropolregion Rhein-Neckar einen der zwölf „Digital Hubs“ anzusiedeln, begrüßte der Ministerpräsident. „Uns Ländern stellt sich natürlich angesichts einer Initiative, die auf die großen Metropolen setzt, die Frage, was mit dem Rest des Landes passiert. Wir wollen schließlich nicht, dass unsere Länder in Metropolen und den abgehängten Rest zerfallen“, sagte der Ministerpräsident. „Eine Antwort darauf ist, entsprechend der Stärken unserer Regionen weitere ‚Digital Hubs‘ in den Mittelzentren einzurichten. Genau das werden wir in Baden-Württemberg tun. Eine weitere Antwort ist, gerade auch die ländlich geprägten Landesteile zu unterstützen.“

„Durch die Einbeziehung der ländlichen Teile kommen wir unserem Ziel näher, das Leben auf dem Land einfacher und attraktiver zu machen zum Beispiel durch gute Nahversorgung, Mobilität und Warenlogistik“, so Ministerpräsident Kretschmann. Die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung setze genau bei diesen wichtigen Themen ihren Schwerpunkt: Zum einen in Themenbereichen wie Mobilität, Medizin und Wirtschaft 4.0. Zum anderen in Querschnittsbereichen wie Bildung, digitale Start-ups und Smart Citys. „Dadurch wird der nachhaltige Ansatz der Digitalstrategie der Landesregierung sichtbar: Digitalisierung soll den Menschen zugutekommen und einen direkten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger bringen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Digital-Gipfel 2017

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen