Digitalisierung

Digitalisierung soll den Menschen zugutekommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Lars Kalfhaus, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Foto: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Digitalgipfel der Bundesregierung in Ludwigshafen die Chancen für den Ländlichen Raum bei der Digitalisierung betont. Sie könne das Leben auf dem Land einfacher und attraktiver zu machen zum Beispiel durch gute Nahversorgung, Mobilität und Warenlogistik. Daher setze das Land einen Schwerpunkt bei genau diesen Themen.

„Daten, Informationen, Wissen und Kommunikation erhalten in Zeiten der Digitalisierung einen neuen Wert. Das ist faszinierend. Aber es öffnet auch den Blick dafür, was da auf uns zurollt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Ludwigshafen.

„In Zeiten der digitalen Vernetzung kommt den Universitäten eine zentrale Rolle zu: die eines Netzwerkknotens“, betonte Kretschmann. Das Land habe sich hierfür beispielsweise bereits im Rahmen des Projekts „Cyber Valley“ in Kooperation mit den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie Partnern aus der Wirtschaft zusammengetan, um eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich der Künstlichen Intelligenz einzugehen.

Einbeziehung der ländlichen Regionen

Die Entscheidung der Bundesregierung, in der Metropolregion Rhein-Neckar einen der zwölf „Digital Hubs“ anzusiedeln, begrüßte der Ministerpräsident. „Uns Ländern stellt sich natürlich angesichts einer Initiative, die auf die großen Metropolen setzt, die Frage, was mit dem Rest des Landes passiert. Wir wollen schließlich nicht, dass unsere Länder in Metropolen und den abgehängten Rest zerfallen“, sagte der Ministerpräsident. „Eine Antwort darauf ist, entsprechend der Stärken unserer Regionen weitere ‚Digital Hubs‘ in den Mittelzentren einzurichten. Genau das werden wir in Baden-Württemberg tun. Eine weitere Antwort ist, gerade auch die ländlich geprägten Landesteile zu unterstützen.“

„Durch die Einbeziehung der ländlichen Teile kommen wir unserem Ziel näher, das Leben auf dem Land einfacher und attraktiver zu machen zum Beispiel durch gute Nahversorgung, Mobilität und Warenlogistik“, so Ministerpräsident Kretschmann. Die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung setze genau bei diesen wichtigen Themen ihren Schwerpunkt: Zum einen in Themenbereichen wie Mobilität, Medizin und Wirtschaft 4.0. Zum anderen in Querschnittsbereichen wie Bildung, digitale Start-ups und Smart Citys. „Dadurch wird der nachhaltige Ansatz der Digitalstrategie der Landesregierung sichtbar: Digitalisierung soll den Menschen zugutekommen und einen direkten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger bringen“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Digital-Gipfel 2017

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau