Steuern

Kompromiss zur Erbschaftsteuerreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich erleichtert und zufrieden über den gestern Nacht erzielten Kompromiss bei der Erbschaftsteuer. Die Politik habe ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt, es sei ein gutes Ergebnis für unsere Familienunternehmen, so Kretschmann.

„Das war ein hartes Stück Arbeit, aber am Ende gab es eine gute Verständigung. Die Politik hat mit dem Erzielen dieses Kompromisses ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ein enorm wichtiges Signal in diesen Zeiten, in denen das Vertrauen in die etablierte Politik in manchen Teilen unserer Bevölkerung schwindet und rechtspopulistische Kräfte Auftrieb verspüren“, sagte Kretschmann.

Gutes Ergebnis für Familienunternehmen

Mit den Ergebnissen der gestrigen Nacht zeigte sich der Ministerpräsident sehr zufrieden: „Das Ergebnis ist nach unserer Prüfung verfassungsfest und zugleich ein guter Kompromiss für unsere Familienunternehmen. Wir haben schon vor zwei Jahren klargemacht, dass es unser Ziel ist, einen Kompromiss zu erreichen, der vor den Kriterien des Bundesverfassungsgericht Bestand haben wird und unsere Familienunternehmen nicht über Gebühr belastet. Beide Kriterien konnten wir erfüllen.“

Insbesondere die Tatsache, dass über die Änderung des Bewertungsgesetzes sichergestellt wird, dass die aktuelle Zinslage nicht zu einer unverhältnismäßigen Überbewertung der Unternehmen führt, wie dies im Moment der Fall ist, sei eine wichtige Entlastung für die Familienunternehmen im Land, so Kretschmann. „Auch die Beibehaltung des bisherigen Abschmelzmodells sowie die Regelungen bei den Verfügungsbeschränkungen erlauben unseren mittelständischen Unternehmen die notwendige Flexibilität beim Generationsübergang.“

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Frauenwirtschaftstage 2025
Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet

Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2026
Umweltpreis

Umweltpreis für Unternehmen geht in 22. Runde

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus

Pressekonferenz zur Agrarministerkonferenz in Heidelberg
Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung von Start-ups und KMU