Steuern

Kompromiss zur Erbschaftsteuerreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich erleichtert und zufrieden über den gestern Nacht erzielten Kompromiss bei der Erbschaftsteuer. Die Politik habe ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt, es sei ein gutes Ergebnis für unsere Familienunternehmen, so Kretschmann.

„Das war ein hartes Stück Arbeit, aber am Ende gab es eine gute Verständigung. Die Politik hat mit dem Erzielen dieses Kompromisses ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ein enorm wichtiges Signal in diesen Zeiten, in denen das Vertrauen in die etablierte Politik in manchen Teilen unserer Bevölkerung schwindet und rechtspopulistische Kräfte Auftrieb verspüren“, sagte Kretschmann.

Gutes Ergebnis für Familienunternehmen

Mit den Ergebnissen der gestrigen Nacht zeigte sich der Ministerpräsident sehr zufrieden: „Das Ergebnis ist nach unserer Prüfung verfassungsfest und zugleich ein guter Kompromiss für unsere Familienunternehmen. Wir haben schon vor zwei Jahren klargemacht, dass es unser Ziel ist, einen Kompromiss zu erreichen, der vor den Kriterien des Bundesverfassungsgericht Bestand haben wird und unsere Familienunternehmen nicht über Gebühr belastet. Beide Kriterien konnten wir erfüllen.“

Insbesondere die Tatsache, dass über die Änderung des Bewertungsgesetzes sichergestellt wird, dass die aktuelle Zinslage nicht zu einer unverhältnismäßigen Überbewertung der Unternehmen führt, wie dies im Moment der Fall ist, sei eine wichtige Entlastung für die Familienunternehmen im Land, so Kretschmann. „Auch die Beibehaltung des bisherigen Abschmelzmodells sowie die Regelungen bei den Verfügungsbeschränkungen erlauben unseren mittelständischen Unternehmen die notwendige Flexibilität beim Generationsübergang.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025