Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)

Die Landesregierung tritt Extremismus und Hasskriminalität mit vielfältigen Maßnahmen entschieden entgegen. Einen unverzichtbaren Beitrag im Kampf gegen Extremismus leistet das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg. Es ist bundesweit einmalig und sorgt für mehr Sicherheit im Land.

Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am 16. Mai 2023 nach einem Bericht von Innenminister Thomas Strobl mit dem Jahresbericht 2022 (PDF) des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) befasst.

„Konex trägt maßgeblich zu mehr Sicherheit im Land bei und ist zu einem wichtigen Bestandteil unserer wehrhaften Demokratie in Baden-Württemberg geworden.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Der russische Angriffskrieg und die Corona-Pandemie haben die Gesellschaft stark polarisiert. Verschwörungsmythen, Desinformation, Herabsetzungen, Verleumdungen, Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen tragen zu dieser Entwicklung einen großen Teil bei“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Kabinettssitzung. „Wir treten Antisemitismus, Rassismus, Hasskriminalität und jeder Art von Extremismus entschieden und mit vielfältigen Maßnahmen entgegen. Aber auch unsere Sicherheitsbehörden müssen sich diesen immer komplexeren Herausforderungen stellen. Ein Baustein in der Sicherheitsarchitektur unseres Landes ist das Kompetenzzentrum gegen Extremismus beim Landeskriminalamt, kurz konex“, so Winfried Kretschmann weiter.

Konex ist bundesweit einmalig

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl stellte fest: „Im Jahr 2022 mussten wir in Baden-Württemberg mit rund 6.200 Fällen einen Höchststand bei den politisch motivierten Straftaten verzeichnen. Diese Entwicklung folgt dem Bundestrend – 2022 gab es mit rund 59.000 politisch motivierten Straftaten bundesweit so viele Fälle in dem Bereich wie noch nie. Extremismus ist eine ernste Gefahr für unsere Gesellschaft, für unser Zusammenleben und für unsere Demokratie. Zudem ist er ein gefährliches Ventil und wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Deshalb müssen wir uns dem mit aller Kraft entgegenstellen. Das tun wir, unter anderem mit unserem Kompetenzzentrum gegen Extremismus. Es ist bundesweit einmalig und leistet einen unverzichtbaren Beitrag im Kampf gegen Extremismus.“

„Gerade in Zeiten, in denen sich viele Extremistinnen und Extremisten keinem gängigen politischen Spektrum mehr zuordnen lassen, ist es absolut notwendig, die Arbeit in dem Bereich auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen, zielgerichtet eigene Forschung zu betreiben und mit Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen zu arbeiten. In unserem rund 25-köpfigen Team bei konex haben wir Islam- und Religionswissenschaftlicher, Sozialwissenschaftlicher, pädagogische Fachkräfte, Psychologen und Polizisten. Nur so können wir passgenau und fundiert analysieren, reagieren und gegensteuern. Fest steht: Die Kompetenz, das Wissen und die Erfahrung von konex sind weit über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus gefragt“, so der Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Andreas Stenger.

Ausstiegsberatung

Kern des Angebots ist die kostenlose Unterstützung und Beratung gegen religiös und politisch motivierten Extremismus. Im Jahr 2022 sind über 100 neue Fälle eingegangen, denen mitunter monate- oder jahrelange, intensive Ausstiegsberatungen folgen. Insgesamt wurden seit 2018 rund 500 Vorgänge bearbeitet. Im Jahr 2022 entfielen 50 Prozent der neu eingegangenen Vorgänge auf den Bereich Rechtsextremismus (2021: 30 Prozent) und 36 Prozent der neu eingegangenen Vorgänge auf den Bereich islamistischer Extremismus (2021: 52 Prozent). Im Jahr 2022 fanden rund 60 Prozent der Beratungen mit Ausstiegswilligen (2021: 43 Prozent) und 40 Prozent mit Menschen aus dem Umfeld von Radikalisierten (2021: 57 Prozent) statt.

„Wir zeigen mit konex allen Ausstiegswilligen einen Weg aus Extremismus und Gewalt auf. Wir bauen Brücken, ohne die Strafverfolgung einzuschränken“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Das Angebot beinhaltet sowohl die konkrete Ausstiegsberatung als auch die Beratung von Menschen aus dem engen Umfeld von radikalisierten Personen. Hilfesuchende können sich an konex wenden und erhalten dort kompetente und individuelle Hilfe. Seit dem Frühjahr 2018 wurden bei konex sukzessive die Ausstiegsprogramme für die Bereiche Rechtsextremismus, ab Ende 2018 Islamismus sowie im Herbst 2020 Linksextremismus und auslandsbezogener Extremismus aufgebaut.

Radikalisierungstendenzen frühzeitig erkennen

„Wichtig ist nicht nur, Menschen, die Hilfe brauchen, Hilfe anzubieten. Wir müssen lernen, Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen. Deshalb bieten wir auch maßgeschneiderte Fortbildungen für all diejenigen an, die mit radikalisierten Menschen erfahrungsgemäß häufiger in Kontakt kommen können“, so Minister Thomas Strobl. Zu den Zielgruppen im Jahr 2022 gehörten unter anderem Landtagsabgeordnete, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und -anwälte, Amts- und Mandatspersonen sowie weitere Fachkräfte vor allem aus den Bereichen Polizei und Justiz. So wurde zum Beispiel in Kooperation mit der Zentralstelle für die Bekämpfung der Staatsschutzkriminalität bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart in der Justizakademie Schwetzingen eine dreitägige Tagung für die regionalen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die auch staatsschutzrechtliche Fragestellungen bearbeiten, durchgeführt. Darüber hinaus koordiniert konex das Projekt ACHTUNG?! (PDF), ein Präventionsangebot mit Schwerpunkt auf islamistischen Extremismus und Rechtsextremismus für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9/10 sowie deren Eltern und Lehrkräfte.

Angewandte Wissenschaft

„Extremistische Milieus entwickeln und verändern sich hochdynamisch. Neue Trends und Extremismusformen wie beispielsweise QAnon, Incels oder Querdenken treten in immer kürzeren Zyklen in Erscheinung. Das beeinflusst auch unsere Deradikalisierungsarbeit. Wir brauchen hier einen wissenschaftlichen Blick, um ein möglichst präzises, belastbares und valides Bild zu bekommen. Die Analysen auch des Jahres 2022: Soziale Medien haben hier einen großen Einfluss. Auch die Aktivitäten von Extremisten auf Gaming-Plattformen spielen eine große Rolle“, sagte Minister Thomas Strobl. Deshalb habe man in einer bisher einmaligen wissenschaftlichen Studie zu Gaming-Plattformen untersucht, wie Kinder und Jugendliche auf Gaming-Plattformen geködert und für menschenverachtende Ideologien instrumentalisiert werden können. „Damit hat konex in the Länd Spitzenforschung auf internationalem Niveau betrieben“, so Thomas Strobl.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hob abschließend die Bedeutung des Kompetenzzentrums hervor: „Konex trägt maßgeblich zu mehr Sicherheit im Land bei und ist zu einem wichtigen Bestandteil unserer wehrhaften Demokratie in Baden-Württemberg geworden.“

Kom­pe­tenz­zen­trum ge­gen Ex­tre­mis­mus in Ba­den-Würt­tem­berg (ko­nex)

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises