Bürgerpark

Jugendliche erobern Amtssitz des Ministerpräsidenten

Ohren auf für die Jugend, heißt es am kommenden Samstag im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein. Unter dem Motto „#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN“ können rund 200 Jugendliche mit verschiedenen Aktionen ihre Wünsche, Anliegen und Sorgen ausdrücken, Politiker übernehmen die Rolle der Zuhörenden.

Ohren auf für die Jugend, heißt es am Samstag, 20. Juli 2019 im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein. Auf Initiative des Schauspiels Stuttgart erobern über 200 Jugendliche in Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart unter dem Motto ‚#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN‘ den Amtssitz des Ministerpräsidenten. Zwischen 13 und 17 Uhr beziehen Schulen und Jugendinitiativen aus Stuttgart und der Region in verschiedenen künstlerischen Formaten Position zu den drängenden Fragen unserer Zeit und kommen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ins Gespräch. Neben Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben unter anderem auch Innenminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Verkehrsminister Winfried Hermann, Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski und Bundestagsabgeordneter Cem Özdemir ihr Kommen zugesagt.

Jugendliche führen Regie, Politiker hören zu

„Bei diesem völlig neuen Format führen die Jugendlichen Regie und bestimmen, wo’s lang geht. Der Park wird dabei zur Bühne, auf der die Akteure, beispielsweise von Fridays for Future, ihre Wünsche, Anliegen und ihre Sorgen ausdrücken können. Wir, die Politikerinnen und Politiker, besetzen die Rolle der Zuhörenden“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für die aktuellen Herausforderungen braucht es auch mutige und manchmal utopisch erscheinende Ideen der Jugend. Sie mischen sich in den politischen Diskurs ein und das ist wichtig und gut. Es geht um ihre Zukunft“, betonte Kretschmann.

Alle Bürgerinnen und Bürger lade ich herzlich ein, bei diesem außergewöhnlichen Austausch mit den unterschiedlichsten kreativen Performances dabei zu sein“, so Kretschmann weiter. „Ob im Rosengarten, auf dem Lindenplatz oder im Tempietto: Die herrliche Parkanlage der Villa Reitzenstein, die nun schon im siebten Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, bietet eine einmalige Kulisse für die Begegnung“, betonte der Ministerpräsident.

„Die junge Generation sorgt sich um ihre Zukunft – zu Recht, denn wir stehen vor großen Herausforderungen“, sagte der Intendant des Schauspiels Stuttgart Burkhard C. Kosminski. „Wir Erwachsenen handeln dabei manchmal zu pragmatisch – oder zu kurzsichtig. Deshalb wollen wir als Schauspiel Stuttgart mit diesem Projekt Jugendlichen die Gelegenheit geben, mit künstlerischen Ausdrucksmitteln ihre Visionen für eine überlebensfähige und lebenswerte Zukunft zur Diskussion zu stellen. Entscheidend ist für uns dabei der Ort und die Art des Zusammentreffens: nicht auf der Straße, nicht mittelbar über die Presse, sondern von Angesicht zu Angesicht und dort, wo tatsächlich Politik gemacht wird. Wir freuen uns sehr, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann unser Vorhaben von Anfang an unterstützt hat.“

Junge Generation drückt Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste aus

Nach einer Begrüßung (13 Uhr) durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Intendanten des Schauspiels Stuttgart Burkhard C. Kosminski sowie durch die Jugendlichen selbst, finden im ganzen Park verschiedene Aktionen statt, bei denen die junge Generation ihre Ideen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste ausdrückt. So begegnen sich beispielweise Politikerinnen und Politiker und Jugendliche bei einem politischen Picknick (15 Uhr). Zudem übergeben die Jugendlichen einen Katalog mit Forderungen an die Politikerinnen und Politiker (16:15 Uhr). Darüber hinaus finden an verschiedenen Stellen der weitläufigen Parkanlage Theater- und Tanz-Performances, Installationen, Poetry Slams, Diskussionen und Gespräche, Workshops und vieles mehr statt.

Eine Veranstaltung des Schauspiels Stuttgart und dem Staatsministerium Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart.

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Teilnehmende Gruppen

LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum, Literally Peace, Fridays for Future, I,slam, Demokratische Stimme der Jugend e.V., ihs – Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart e.V., FREIWILLIG – Freies Künstlerkollektiv e.V. (FFKK), THEATERHAUS+PLUS, Theaterhaus Stuttgart e.V., Neues Gymnasium Leibnitz Stuttgart, Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen, Wagenburg Gymnasium Stuttgart, Freie Aktive Schule (FAS), Friedrich-Schiller Gymnasium Marbach am Neckar, Theater Malutki, Torwiesenschule Stuttgart, Theater Club International Stuttgart sowie Junges Ensemble Stuttgart (JES), Schauspiel Stuttgart und viele weitere junge Menschen

Bilder der Veranstaltung zum Herunterladen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden