Villa Reitzenstein

Hier regiert der Trickfilm

Das Team der ZDF-Serie SOKO Stuttgart gestaltete das Programm bei einer Parköffnung im September 2016.

Wollen Sie den Sitz der Landesregierung mal von einer ganz anderen Seite erleben? Dann kommen Sie am 8. Juli in den Park der Villa Reitzenstein. Da präsentiert das Staatsministerium in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart die besten Animationsfilme aus Baden-Württemberg und der Welt.

Am 8. Juli regiert im Park der Villa Reitzenstein der Trickfilm: In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) präsentiert das Staatsministerium Baden-Württemberg im Rahmen seiner „Parköffnungen“ die besten Animationsfilme aus Baden-Württemberg und der Welt.

Baden-Württemberg als Trickfilmstandort weltweit anerkannte Adresse

„Stuttgart ist zwar nicht Hollywood, aber als Trickfilmstandort ist Baden-Württemberg eine weltweit anerkannte Adresse. Ich freue mich sehr, dass wir die einmalige Kulisse des Parks der Villa Reitzenstein dafür nutzen können, die besten regionalen und internationalen Trickfilme zu zeigen. Mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart haben wir dafür eine Säule der Stuttgarter Kulturlandschaft gewonnen, die Groß und Klein nun bald seit 25 Jahren in die erstaunliche Welt des Trickfilms entführt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Ministerpräsident – selbst ein großer Fan des grünen Kleinods rings um die Villa Reitzenstein – wird die Besucherinnen und Besucher persönlich begrüßen: „Die Bürgerinnen und Bürger erleben den Sitz ihrer Landesregierung dabei mal von einer ganz anderen Seite“, stellte er in Aussicht. „Die Öffnung des Parks ist auch ein Zeichen für die ,Politik des Gehörtwerdens‘: Wir laden die Menschen ein.“

Bürgerinnen und Bürger erleben Sitz ihrer Landesregierung von anderer Seite

Kreativ, vielfältig, unterhaltsam, nachdenklich: das Programm umfasst animierte Kurzfilme für Kinder, den beliebten Kinofilm „Biene Maja“, Serien und Kurzfilme aus dem Ländle und eine Auswahl preisgekrönter internationaler Animationsfilme. Als besonderes Schmankerl unterhält sich der schwäbische Synchrostar Dodokay live und in Farbe mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und zeigt außerdem ganz spezielle Versionen bekannter Trickfilmklassiker, die er selbst entwickelt hat.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit ,Trickfilm im Park‘ mit dem Staatsministerium kooperieren! Vielleicht macht die Animation das Regieren etwas bunter und animiert Trickfilmfans zur politischen Beteiligung“, so Prof. Ulrich Wegenast, künstlerischer Geschäftsführer des Trickfilm-Festivals.

Trickfilmtag ist ein Höhepunkt der Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für vieles. Ein Höhepunkt der Saison 2017 ist der Trickfilmtag.

Programm

14 bis 15 Uhr, Kinderprogramm

„Best of Tricks for Kids“ Kurzfilme ohne Dialoge, empfohlen ab fünf Jahren.

Mit „Best of Tricks” for Kids präsentiert das Internationale Trickfilm­ Festival Stuttgart (ITFS) eine Auswahl der besten animierten Kurzfilme für Kinder – inklusive der Lieblingsfilme unserer Kinderjuroren, die beim Trickfilm-Festival im Mai zu sehen waren. Es ist eine spannende internationale Mischung aus fantasievollen Geschichten, die unter anderem von einem Außerirdischen erzählen, der mit seinem Raumschiff mitten im Nirgendwo notlandet und dessen Suche nach Treibstoff von einem lebhaften kleinen Jungen behindert wird oder von einem Mädchen und einem klitzekleinen Fuchs, die durch Zufall entdecken, dass sie nicht nur Pflanzen son­dern auch Gegenstände wachsen lassen können.

15 bis 15.30 Uhr, Präsentation M.A.R.K. 13

Das Stuttgarter Studio M.A.R.K. 13 zeigt einen Einblick in die Arbeit eines Animationsstudios. Das erfolgreiche Studio, das Absolventen der Filmakademie gründeten, hat unter anderem bei Kinofilmen wie „Ritter Rost" und „Biene Maja" mitgewirkt. Momentan arbeiten sie an dem Kinofilm der bekannten Fernsehserie „Wickie“. Als besonderes Highlight geben M.A.R.K. 13 exklusive Einblicke in die aktuelle Produktion „Biene Maja 2 – Die Honigspiele“. Mit dem ITFS realisieren M.A.R.K. 13 jedes Jahr die „Crazy Horse Session“, einen Wettbewerb, bei dem junge Teams aus der ganzen Welt das Festivalmaskottchen Trixi in nur 48 Stunden animieren. M.A.R.K. 13 stellt die besten Beiträge der letzten Jahre vor.

15.30 bis 17 Uhr, Biene Maja – Der Kinofilm

Alex Stadermann, Deutschland, Australien 2014, 88 Minuten, Produktion: Studio 100 Media, Verleih: Universum Film. Altersfreigabe (FSK) ab null, empfohlen ab fünf Jahren.

Der liebenswürdigen, aber durchaus eigenwilligen Biene Maja fällt es nicht leicht, sich dem strengen Arbeitsleben in ihrem Stock unterzuordnen. Vor allem mit der herrischen Gunilla gerät sie immer wieder aneinander. Als jedoch das für die Bienenkönigin so lebenswichtige Gelee Royale gestohlen wird, sind Majas Mut und Cleverness gefragt. Gemeinsam mit ihrem Kumpel Willi begibt sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Klatschmohnwiese, auf der sie viele neue Freunde gewinnt und dem Gelee Royale-Dieb auf die Schliche kommt.

Mit leidenschaftlicher Unterstützung von Studio 100, Media und Universum Film.

17 bis 18.15 Uhr, BW-Roll

Die besten Trickfilme aus Baden-Württemberg 2016/2017, Empfohlen ab 14 Jahren.

Mit einer Vielzahl von Studios und ausgezeichneten Hochschulen hat sich Baden-Württemberg in den letzten zwanzig Jahren zu einem weltweit beachteten Standort für Animation und Visual Effects entwickelt. In dem Programm sind die neuesten Produktionen aus den Bereichen Serie Kurzfilm und animierter Kinderfilm zu sehen. Darunter der unlängst mit dem Short Tiger Award ausgezeichnete Film „Shine“ von der Filmakademie Baden-Württemberg. Ebenso im Programm die erfolgreiche Serie „Trudes Tier“ vom Ludwigsburger Studio Soi und die lakonische Animation „Zentralmuseum“ vom ITFS-Dauergast Jochen Kuhn, der von einer ganz besonderen Erbschaft erzählt.

18.15 bis 18.30 Uhr, Dodokay goes Trickfilm

Wir zeigen ganz spezielle Versionen von Trickfilmklassikern, die der bekannte schwäbische Synchronstar Dodokay für das Trickfilm-Festival entwickelt hat. Lassen Sie sich überraschen und lernen Sie Neues über die schwäbische Seele der Simpsons, Wicki oder Herrn Rossi! Übrigens: Dodokay persönlich gibt sich an diesem Tag die Ehre, Ihnen seine Filme vorzustellen.

18.30 bis 20 Uhr, Best of IW

Die besten Animationskurzfilme des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart 2017, Empfohlen ab 16 Jahren.
In diesem Best of-Programm werden herausragende Animationsfilme aus dem Internationalen Kurzfilmwettbewerb des ITFS gezeigt. Das Spektrum reicht von anarchisch-komischen Computeranimationen wie „Our Wonderful Nature – The Common Chameleon” bis zu einem aufwühlenden Film wie „Samt” aus dem Libanon.

Die Stile, Techniken und Themen sind so vielfältig wie unser Leben und die Welt. Sie behandeln charmant Alltagsprobleme wie bei „Big Bag“ von Oscar-Preisträger Daniel Greaves oder zwischenmenschliche Dramen wie beim Hauptpreisträger des ITFS 2017 „Figury Niemolzliwe 1 Inne Historie II“ aus Polen. „Branded Dreams“ von Studio Smack aus Holland parodiert die Übermacht der Werbebotschaften, „Alphonse s'egare“ vom bekannten Studio Polimage beschäftigt sich mit den Ängsten und Nöten von Teenagern.

Best of IW bietet einen furiosen Parcours durch die weltweite Animationsszene und lädt zum Lachen, Staunen und Nachdenken ein.

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) ist eine weltweit herausragende Veranstaltung für Animationsfilm. Das Festival präsentiert die ganze Bandbreite des aktuellen Animationsfilmschaffens mit Schnittstellen zu Visual Effects, Architektur, Kunst, Design und Games. Das ITFS bietet Regisseuren, Produktions- und Verleihfirmen eine Plattform, um ihre Filme und transmedialen Projekte einem interessierten breiten Publikum und zahlreichen Branchenvertretern zu präsentieren. An sechs Tagen und Nächten wird die Region Stuttgart im Frühjahr 2018 wieder zum weltweiten Zentrum des Trickfilms.

Flanieren, wo andere regieren

Seit Herbst 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten an 14 Samstagen pro Jahr. Ob Spaziergänger, Naturliebhaber oder einfach Bürgerin oder Bürger: In Helene von Reitzensteins 100 Jahre alter Parkanlage findet jeder einen Lieblingsplatz. Auch Tiere wie Spechte, Füchse und Molche fühlen sich hier heimisch. Hingucker sind riesige Mammutbäume und Hängebuchen.

Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. So hat das Staatsministerium in den vergangenen Jahren Lesungen veranstaltet und die bekannten Stuttgarter Theatermacher „Lokstoff1 Theater im öffentlichen Raum“, das „Bergkonzert" (Kooperation mit dem Popbüro Region Stuttgart) sowie die „SOKO Stuttgart“ in den Park geholt.

Der Park hat bereits ab 10 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Ist das Besuchermaximum des Parks erreicht, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet. Die Veranstaltung ist im Freien, daher bitte entsprechend dem Wetter kleiden. Das Publikum sitzt auf einer Wiese, daher empfehlen wir, eine Sitzunterlage mitzubringen. Wenn Sie mögen können Sie eigene Verpflegung mitbringen.

Bitte beachten Sie, dass eine Taschenkontrolle stattfindet und Sie eventuell mit Wartezeiten am Eingang rechnen müssen.

Kontakt: 0711/2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Sie erreichen den Park über den Eingang in der Richard-Wagner-Straße 15 in 70184 Stuttgart. Sie erreichen den Park mit der Linie U 15 Richtung Ruhbank (Fernsehturm), Haltestelle Bubenbad.

Flyer: Trickfilm im Park! Animieren, wo andere regieren. (PDF)

Trickfilm im Park

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Eine Aufführung im Rahmen der Burgfestspiele Jagsthausen im Jahr 2016
  • Gedenken

Zum Tod von Alexandra Freifrau von Berlichingen

Gruppenfoto: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig und Teammitglieder der neu eröffneten Anlaufstelle FGM/C in Göppingen
  • Soziales

Anlaufstelle für Betroffene von weiblicher Genitalverstümmelung eröffnet

Staatsgalerie Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote zur Inklusion vor

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft