Schule

Glückwünsche für die Schulabsolventen und Viertklässler im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsiedent Winfried Kretschmann gibt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein ein Interview.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann gratuliert den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sowie den Schülerinnen und Schülern der Abschlussjahrgänge per Video zum Schulabschluss.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wendet sich in zwei Videobotschaften an die Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Abschlussjahrgänge in Baden-Württemberg. Schon unter normalen Umständen seien die letzten Monate der Schulzeit ziemlich aufregend, so der Ministerpräsident in seiner Botschaft an die Abschlussjahrgänge. Mitten in einer weltweiten Gesundheitskrise hätten die Schülerinnen und Schüler unter erschwerten Bedingungen für ihren Abschluss gelernt. „Sie haben sich nicht entmutigen lassen und das Beste daraus gemacht. Das ist eine großartige Leistung, vor der ich großen Respekt habe“, betont Kretschmann. Den Viertklässlerinnen und Viertklässlern gratuliert er, dass sie die ersten vier Jahre Grundschule geschafft haben und jetzt zu den Großen gehören.

In beiden Videobotschaften dankt Kretschmann allen herzlich, die die Absolventinnen und Absolventen und Viertklässlerinnen und Viertklässler in dieser schwierigen Zeit unterstützt haben, den Eltern, den Angehörigen sowie den Lehrerinnen und Lehrern.

„Seien Sie so mutig, Ihren eigenen Weg zu gehen“

Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Den Schülerinnen und Schülerinnen der Abschlussjahrgänge gibt er mit: „Seien Sie so mutig, Ihren eigenen Weg zu gehen, denn wir brauchen Ihre Ideen, Ihre Talente und Ihre Zuversicht. Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge, bei allem, was Sie jetzt vorhaben, wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen.“

„Auf all das Gelernte könnt ihr richtig stolz sein“

Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Den Viertklässlerinnen und Viertklässlern wünscht Ministerpräsident Kretschmann alles Gute für den spannenden Übergang in die weiterführende Schule und vor allem eine erholsame Zeit in den anstehenden Sommerferien.

Weitere Meldungen

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI