Bausparen

Weg für Landesbausparkasse Süd frei gemacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fassade eines Holzhauses

Die Landesbausparkasse Südwest und die Bayerische Landesbausparkasse sollen sich zur Landesbausparkasse Süd vereinigen. Das Kabinett hat nun die Grundlage für die Fusion der beiden Banken geschaffen.

Die Träger der LBS Landesbausparkasse Südwest und der LBS Bayerischen Landesbausparkasse beabsichtigen, beide Institute zur LBS Landesbausparkasse Süd zu vereinigen. Da es sich um die Verbindung zweier Anstalten des öffentlichen Rechts über Ländergrenzen hinweg handelt, bedarf eine solche Fusion eines Staatsvertrags der beteiligten Länder als Rechtsgrundlage. Diese Rechtsgrundlage schafft der Staatsvertrag.

„Der öffentliche Finanzsektor und vor allem die Sparkassen Finanzgruppe sind in Bewegung – und müssen sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Die Bausparkassen sind erheblichen Marktveränderungen und einem verschärften Wettbewerbsumfeld unterworfen. Mit der Fusion zur Landesbausparkasse Süd gehen Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz kraftvoll in die Zukunft – und treten damit auch den aktuellen Herausforderungen der Energiekrise, den Rezessionsbefürchtungen und der Inflation entgegen. Das neue Institut wäre die mit Abstand größte öffentlich-rechtliche Bausparkasse. Ich halte es für eine ausgesprochen kluge Entscheidung der Landesbausparkassen Bayern und Südwest, diese Fusion jetzt anzugehen und die damit verbundenen Synergien zu heben. Baden-Württemberg ist und bleibt das ‚Heimatland des Bausparens‛“, sagte Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart.

„Das Land“, so Minister Thomas Strobl weiter, „war von Anfang an in die Planung und Umsetzung dieses wichtigen Projekts einbezogen und unterstützt das Vorhaben aus voller Überzeugung.“ Der Ministerrat hatte zuvor den Entwurf des Staatsvertrages zur Vereinigung der LBS Landesbausparkasse Südwest und der LBS Bayerische Landesbausparkasse zur LBS Landesbausparkasse Süd zur Kenntnis genommen und das Staatsministerium beauftragt, den Landtag über den beabsichtigten Abschluss des Staatsvertrages zu unterrichten. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen wurde beauftragt, parallel hierzu die Anhörung der berührten Verbände durchzuführen.

Grundlage für die Fusion geschaffen

Die LBS Landesbausparkasse Süd soll ihren Sitz in Stuttgart und München haben, einen Standort in Mainz mit einer Landesdirektion Rheinland-Pfalz und einen weiteren Standort in Karlsruhe. Fusionsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen. Die Fusion durch die Träger kann vorgenommen werden, nachdem der Staatsvertrag in Kraft getreten ist.

Die Träger der LBS Landesbausparkasse Südwest und der LBS Bayerischen Landesbausparkasse beabsichtigen, beide Institute zur LBS Landesbausparkasse Süd zu vereinigen. Da es sich um die Verbindung zweier Anstalten des öffentlichen Rechts über Ländergrenzen hinweg handelt, bedarf eine solche Fusion eines Staatsvertrags der beteiligten Länder als Rechtsgrundlage. Diese Rechtsgrundlage schafft der Staatsvertrag.

„Bereits 2015 gab es zwischen den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz einen Staatsvertrag zur Bildung der LBS Landesbausparkasse Südwest. Dieser Staatsvertrag hat sich bewährt, daher nehmen wir ihn auch jetzt als Grundlage“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit