Gedenkfeier

Fünfter Jahrestag des Genozids an den Eziden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper (Archivbild)

Bei einer Gedenkveranstaltung zum fünften Jahrestag des Genozids an den Eziden betonte Staatsministerin Theresa Schopper die Verbundenheit des Landes. Baden-Württemberg hat in einem Sonderkontingent 1.100 traumatisierte Frauen und Kinder aus dem Nordirak aufgenommen und hilft auch vor Ort.

„Vor fünf Jahren erlebten die Eziden Mord und Gewalt. Ihre Botschaft an die Welt hat uns damals aufgerüttelt“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper am Samstag (3. August 2019) bei der Gedenkveranstaltung zum fünften Jahrestag des Genozids an den Eziden in Stuttgart.

Tag der Trauer, aber auch des Überlebens und der Verantwortung

„Heute ist ein Tag der Trauer, aber auch ein Tag des Überlebens und der Verantwortung. Der Krieg im Irak ist vorbei, doch genauso wie vor fünf Jahren stehen wir auch heute der Seite der Eziden. Ihr Schicksal lässt uns nicht ruhen. Wir dulden keinen Genozid, wir werden nicht vergessen und wir werden alles dafür tun, dass so etwas nie wieder passiert - nirgendwo“, so Schopper.

Dr. Irfan Ortaç, Vorsitzender des Zentralrats der Eziden in Deutschland, sagte: „Am 3. August 2019 gedenken wir einem fortlaufenden Genozid. Ich bin der Landesregierung Baden-Württemberg dankbar, dass sie uns unterstützt hat eine prominent besetzte Gedenkveranstaltung zu ermöglichen; dadurch schaffen wir – hoffentlich – die breite Öffentlichkeit noch einmal für dieses Thema zu sensibilisieren.“

Baden-Württemberg nimmt 1.100 traumatisierte Frauen und Kinder auf

Staatsministerin Schopper betonte, dass Baden-Württemberg in einem Sonderkontingent 1.100 traumatisierte Frauen und Kinder aus dem Nordirak aufnehmen habe können. Zu ihnen gehöre Nadia Murad, die als UN-Sonderbotschafterin den Friedensnobelpreis erhalten habe. „Unverzichtbar war dabei die Zustimmung des Hohen Rates der Eziden in Lalish und des geistlichen Oberhaupts Baba Sheikh. Sie haben große Schritte getan, indem sie Baden-Württemberg das Vertrauen ausgesprochen und durch die Segnung der Frauen und Kinder deutlich gemacht haben, dass nicht die Überlebenden sexueller Gewalt ihre Ehre verloren haben, sondern ausschließlich die Täter. Diese Botschaft war ein wichtiges Signal an die Welt und vor allem an die Überlebenden.“ Die Frauen aus dem Sonderkontingent seien heute auch wichtige Zeuginnen in Strafverfahren der Generalbundesanwaltschaft. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Verbrecher ungeschoren davonkommen“, unterstrich Staatsministerin Schopper.

Um die größte Not zu lindern, habe Baden-Württemberg in Dohuk ein Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie gegründet. „Darüber hinaus unterstützen wir Projekte in Kurdistan-Irak, um Hunderttausenden Inlandsflüchtlingen Perspektiven in ihrer Heimat zu geben“, so die Staatsministerin. Zudem habe die Landesregierung beim Bund angeregt, nach dem Vorbild Baden-Württembergs, weitere Menschen aufzunehmen. „Es freut uns sehr, dass diese Überlegungen in Berlin nun ernsthaft diskutiert werden.“ Dabei gehe es insbesondere um Ezidinnen, die in IS-Gefangenschaft Kinder aus Vergewaltigungen bekommen haben und nun völlig auf sich gestellt sind.

Genozid am 3. August 2014

Am 3. August 2014 überfielen Truppen der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) das Siedlungsgebiet der religiösen Minderheit der Eziden in der nordirakischen Region Shingal. Sie verübten ein grausames Massaker an der Bevölkerung. Vom UN-Menschenrechtsrat wird dieses Massaker offiziell als Genozid bezeichnet. In der Folge verschleppten und versklavten Terroristen des selbsternannten „Islamischen Staates“ über 6.500 ezidische Frauen und Kinder. Über hunderttausend Ezidinnen und Eziden wurden aus ihrer Heimat vertrieben. Die meisten von ihnen konnten bisher nicht zurückkehren.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft