Auszeichnung

Friedensnobelpreis an Nadia Murad und Denis Mukwege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad Basee Taha (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Nadia Murad und Denis Mukwege zum Friedensnobelpreis gratuliert. Nadia Murad ist nicht nur Opfer des Islamischen Staates, sondern Überlebende mit Mut und Würde.

Zur Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Baden-Württemberg gratuliert Nadia Murad und Denis Mukwege zum Friedensnobelpreis. Nadia Murad kam als eine Aufgenommene des Sonderkontingentes Baden-Württemberg in unser Land. Diese unglaublich starke, junge Frau machte uns allen deutlich, dass sie sich nicht als Opfer des sogenannten „Islamischen Staates“ verstehen wollte, sondern als Überlebende mit Mut und Würde. Sie sagte mehrfach vor den Vereinten Nationen aus. Ihre Rede im Landtag von Baden-Württemberg vom 01.12.2016 hat alle tief bewegt. Auch weiterhin werden wir Nadia Murad eine Heimat in unserem Land bieten, sie beschützen und in ihren Aufgaben als UN-Sonderbotschafterin unterstützen.“

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Nadia Murad ist eine starke, eine bewundernswerte Frau. Ich gratuliere ihr von ganzem Herzen, ich gratuliere aber auch dem Norwegischen Nobelkomitee zu dieser guten, klugen Entscheidung. Nadia Murad erlebte die furchtbaren Verbrechen des IS-Terrors. Sie hat sich aber entschieden, nicht zu verzweifeln, nicht daran zu zerbrechen, sondern aufzustehen und zu kämpfen, für die Rechte aller Menschen, gegen die Gewalt gegen Frauen, gegen islamistischen Terror, für eine bessere Welt. Es berührt, ihre Stimme, ihre Botschaft zu hören. Ich kann mir keine bessere Preisträgerin vorstellen.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts Sintje Leßner, Benjamin Felix Stockmar, Jonathan Paul, Dr. Matthias Ehmer und Justizministerin Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Vereinbarung zur Landes­erstaufnahmeeinrichtung Stuttgart-Weilimdorf

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte