Auszeichnung

Friedensnobelpreis an Nadia Murad und Denis Mukwege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Menschenrechtsaktivistin Nadia Murad Basee Taha (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Nadia Murad und Denis Mukwege zum Friedensnobelpreis gratuliert. Nadia Murad ist nicht nur Opfer des Islamischen Staates, sondern Überlebende mit Mut und Würde.

Zur Verleihung des diesjährigen Friedensnobelpreises erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Baden-Württemberg gratuliert Nadia Murad und Denis Mukwege zum Friedensnobelpreis. Nadia Murad kam als eine Aufgenommene des Sonderkontingentes Baden-Württemberg in unser Land. Diese unglaublich starke, junge Frau machte uns allen deutlich, dass sie sich nicht als Opfer des sogenannten „Islamischen Staates“ verstehen wollte, sondern als Überlebende mit Mut und Würde. Sie sagte mehrfach vor den Vereinten Nationen aus. Ihre Rede im Landtag von Baden-Württemberg vom 01.12.2016 hat alle tief bewegt. Auch weiterhin werden wir Nadia Murad eine Heimat in unserem Land bieten, sie beschützen und in ihren Aufgaben als UN-Sonderbotschafterin unterstützen.“

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte: „Nadia Murad ist eine starke, eine bewundernswerte Frau. Ich gratuliere ihr von ganzem Herzen, ich gratuliere aber auch dem Norwegischen Nobelkomitee zu dieser guten, klugen Entscheidung. Nadia Murad erlebte die furchtbaren Verbrechen des IS-Terrors. Sie hat sich aber entschieden, nicht zu verzweifeln, nicht daran zu zerbrechen, sondern aufzustehen und zu kämpfen, für die Rechte aller Menschen, gegen die Gewalt gegen Frauen, gegen islamistischen Terror, für eine bessere Welt. Es berührt, ihre Stimme, ihre Botschaft zu hören. Ich kann mir keine bessere Preisträgerin vorstellen.“

Weitere Meldungen

Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“
Bioökonomie

Zweiter Förderaufruf zur Bioökonomie im Ländlichen Raum gestartet

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Stefan Behnke
Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten in Konstanz und Ravensburg

Innenminister Thomas Strobl bei seiner Ansprache beim siebten CyberSicherheitsForum
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheitsschutz

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert