Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann bekommt einen Blumenstrauß auf dem Frühlingsempfang im Neuen Schloss (Bild: © Fabian Sommer/dpa)

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zum guten sozialen Klima in Baden-Württemberg beitragen.

„Ich finde es wichtig, dass wir über das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Engagement in unserem Land reden und die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen würdigen. Denn es gibt in Baden-Württemberg eine Vielzahl bewundernswerter Initiativen und Projekte und wir können uns glücklich schätzen, dass Menschen bereit sind, sich für andere einzusetzen. Der traditionelle Frühjahrskaffee gibt mir die Gelegenheit, den vielen ehrenamtlich Engagierten von Herzen für das zu danken, was sie für ihre Mitmenschen und für unser Gemeinwohl leisten“, sagte Gerlinde Kretschmann.

Einen Tag nach dem kalendarischen Frühlingsbeginn empfing Gerlinde Kretschmann die Damen des Konsularischen Korps, Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden sowie der ehemaligen Ministerpräsidenten, Vertreterinnen der Landespressekonferenz sowie Vertreterinnen von ehrenamtlich Tätigen im Bereich der Mehrgenerationenhäuser zum traditionellen Frühjahrskaffee im Neuen Schloss.

Mehrgenerationenhäuser im Mittelpunkt der Würdigung

Im Mittelpunkt der Würdigung standen in diesem Jahr die Mehrgenerationenhäuser im Land. „Der Austausch der Generationen ist für eine Gemeinschaft unglaublich wichtig – gerade, weil die meisten Menschen heute nicht mehr wie früher mit mehreren Generationen unter einem Dach leben. Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander gelebt wird. Familien werden unterstützt, Hilfestellung wird geleistet, Erfahrungswissen wird ausgetauscht.“ Um diesen lebendigen Austausch zu organisieren, brauche es Menschen, die bereit seien, sich einzubringen. „Ohne Ehrenamtliche würden die vielen Projekte und Unternehmungen der Mehrgenerationenhäuser nicht funktionieren. Daher ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich in den Mehrgenerationenhäusern bei uns in Baden-Württemberg engagieren“, so Kretschmann weiter. Im Anschluss an ihr Grußwort überreichte Gerlinde Kretschmann den anwesenden Vertreterinnen des Mehrgenerationenhauses Langenau eine Spende.

Umrahmt wurde der Nachmittag mit Musik von Gioacchino Rossini, dargeboten von jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios Stuttgart. Gerlinde Kretschmann bedankte sich bei den Künstlerinnen und Künstlern für den musikalischen Gruß sowie bei der Vertreterin des Fördervereinsvorstandes, Ann-Katrin Bauknecht, die die Arbeit des Projekts vorstellte. 

Zum Abschluss des Frühjahrskaffees dankte Gerlinde Kretschmann den Gästen für das, was sie in den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft leisten: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz tragen die Ehrenamtlichen dazu bei, dass das soziale Klima bei uns in Baden-Württemberg so gut ist“.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

von links nach rechts: Stellvertretende Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Silvia Müller, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Martin Finckh, Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Nadine Schweizer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Psychologiedirektor außer Dienst Bert Mäckelburg, Stellvertretender Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Harald Egerer.
Justiz

Führungswechsel in der Sozialtherapeutischen Anstalt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Polizei

Erneuter Schlag gegen internationale Cyberkriminalität

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle