Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann bekommt einen Blumenstrauß auf dem Frühlingsempfang im Neuen Schloss (Bild: © Fabian Sommer/dpa)

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zum guten sozialen Klima in Baden-Württemberg beitragen.

„Ich finde es wichtig, dass wir über das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Engagement in unserem Land reden und die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen würdigen. Denn es gibt in Baden-Württemberg eine Vielzahl bewundernswerter Initiativen und Projekte und wir können uns glücklich schätzen, dass Menschen bereit sind, sich für andere einzusetzen. Der traditionelle Frühjahrskaffee gibt mir die Gelegenheit, den vielen ehrenamtlich Engagierten von Herzen für das zu danken, was sie für ihre Mitmenschen und für unser Gemeinwohl leisten“, sagte Gerlinde Kretschmann.

Einen Tag nach dem kalendarischen Frühlingsbeginn empfing Gerlinde Kretschmann die Damen des Konsularischen Korps, Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden sowie der ehemaligen Ministerpräsidenten, Vertreterinnen der Landespressekonferenz sowie Vertreterinnen von ehrenamtlich Tätigen im Bereich der Mehrgenerationenhäuser zum traditionellen Frühjahrskaffee im Neuen Schloss.

Mehrgenerationenhäuser im Mittelpunkt der Würdigung

Im Mittelpunkt der Würdigung standen in diesem Jahr die Mehrgenerationenhäuser im Land. „Der Austausch der Generationen ist für eine Gemeinschaft unglaublich wichtig – gerade, weil die meisten Menschen heute nicht mehr wie früher mit mehreren Generationen unter einem Dach leben. Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander gelebt wird. Familien werden unterstützt, Hilfestellung wird geleistet, Erfahrungswissen wird ausgetauscht.“ Um diesen lebendigen Austausch zu organisieren, brauche es Menschen, die bereit seien, sich einzubringen. „Ohne Ehrenamtliche würden die vielen Projekte und Unternehmungen der Mehrgenerationenhäuser nicht funktionieren. Daher ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich in den Mehrgenerationenhäusern bei uns in Baden-Württemberg engagieren“, so Kretschmann weiter. Im Anschluss an ihr Grußwort überreichte Gerlinde Kretschmann den anwesenden Vertreterinnen des Mehrgenerationenhauses Langenau eine Spende.

Umrahmt wurde der Nachmittag mit Musik von Gioacchino Rossini, dargeboten von jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios Stuttgart. Gerlinde Kretschmann bedankte sich bei den Künstlerinnen und Künstlern für den musikalischen Gruß sowie bei der Vertreterin des Fördervereinsvorstandes, Ann-Katrin Bauknecht, die die Arbeit des Projekts vorstellte. 

Zum Abschluss des Frühjahrskaffees dankte Gerlinde Kretschmann den Gästen für das, was sie in den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft leisten: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz tragen die Ehrenamtlichen dazu bei, dass das soziale Klima bei uns in Baden-Württemberg so gut ist“.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Abteilungsleiter Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Ministerialdirigent Martin Finckh, Leiter des Bildungszentrums Justizvollzug Dr. Joachim Obergfell-Fuchs und die Stellvertretende Leiterin des Bildungszentrums Justizvollzug Betina Schilling mit den neuen Absolventinnen und Absolventen
Justiz

98 Vollzugsanwärter feiern Abschluss der Laufbahnprüfung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

  Tiertransportkontrollen am Autobahnkreuz Walldorf: Zum Schutz von Tieren und für eine erhöhte Verkehrssicherheit führen die unteren Veterinärbehörden gemeinsam mit der Polizei zweimal jährlich mehrwöchige Schwerpunktkontrollen durch.
Tierschutz

Tiertransportkontrollen am Autobahnkreuz Walldorf

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Religion

Neujahrsempfang der Israeliti­schen Religionsgemeinschaft

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Ein älterer Mensch greift zum Telefon.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite betrügerische Telefonanrufe

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken