Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann bekommt einen Blumenstrauß auf dem Frühlingsempfang im Neuen Schloss (Bild: © Fabian Sommer/dpa)

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zum guten sozialen Klima in Baden-Württemberg beitragen.

„Ich finde es wichtig, dass wir über das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Engagement in unserem Land reden und die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen würdigen. Denn es gibt in Baden-Württemberg eine Vielzahl bewundernswerter Initiativen und Projekte und wir können uns glücklich schätzen, dass Menschen bereit sind, sich für andere einzusetzen. Der traditionelle Frühjahrskaffee gibt mir die Gelegenheit, den vielen ehrenamtlich Engagierten von Herzen für das zu danken, was sie für ihre Mitmenschen und für unser Gemeinwohl leisten“, sagte Gerlinde Kretschmann.

Einen Tag nach dem kalendarischen Frühlingsbeginn empfing Gerlinde Kretschmann die Damen des Konsularischen Korps, Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden sowie der ehemaligen Ministerpräsidenten, Vertreterinnen der Landespressekonferenz sowie Vertreterinnen von ehrenamtlich Tätigen im Bereich der Mehrgenerationenhäuser zum traditionellen Frühjahrskaffee im Neuen Schloss.

Mehrgenerationenhäuser im Mittelpunkt der Würdigung

Im Mittelpunkt der Würdigung standen in diesem Jahr die Mehrgenerationenhäuser im Land. „Der Austausch der Generationen ist für eine Gemeinschaft unglaublich wichtig – gerade, weil die meisten Menschen heute nicht mehr wie früher mit mehreren Generationen unter einem Dach leben. Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander gelebt wird. Familien werden unterstützt, Hilfestellung wird geleistet, Erfahrungswissen wird ausgetauscht.“ Um diesen lebendigen Austausch zu organisieren, brauche es Menschen, die bereit seien, sich einzubringen. „Ohne Ehrenamtliche würden die vielen Projekte und Unternehmungen der Mehrgenerationenhäuser nicht funktionieren. Daher ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich in den Mehrgenerationenhäusern bei uns in Baden-Württemberg engagieren“, so Kretschmann weiter. Im Anschluss an ihr Grußwort überreichte Gerlinde Kretschmann den anwesenden Vertreterinnen des Mehrgenerationenhauses Langenau eine Spende.

Umrahmt wurde der Nachmittag mit Musik von Gioacchino Rossini, dargeboten von jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios Stuttgart. Gerlinde Kretschmann bedankte sich bei den Künstlerinnen und Künstlern für den musikalischen Gruß sowie bei der Vertreterin des Fördervereinsvorstandes, Ann-Katrin Bauknecht, die die Arbeit des Projekts vorstellte. 

Zum Abschluss des Frühjahrskaffees dankte Gerlinde Kretschmann den Gästen für das, was sie in den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft leisten: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz tragen die Ehrenamtlichen dazu bei, dass das soziale Klima bei uns in Baden-Württemberg so gut ist“.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 11. September

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben