Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann bekommt einen Blumenstrauß auf dem Frühlingsempfang im Neuen Schloss (Bild: © Fabian Sommer/dpa)

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zum guten sozialen Klima in Baden-Württemberg beitragen.

„Ich finde es wichtig, dass wir über das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Engagement in unserem Land reden und die Arbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen würdigen. Denn es gibt in Baden-Württemberg eine Vielzahl bewundernswerter Initiativen und Projekte und wir können uns glücklich schätzen, dass Menschen bereit sind, sich für andere einzusetzen. Der traditionelle Frühjahrskaffee gibt mir die Gelegenheit, den vielen ehrenamtlich Engagierten von Herzen für das zu danken, was sie für ihre Mitmenschen und für unser Gemeinwohl leisten“, sagte Gerlinde Kretschmann.

Einen Tag nach dem kalendarischen Frühlingsbeginn empfing Gerlinde Kretschmann die Damen des Konsularischen Korps, Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden sowie der ehemaligen Ministerpräsidenten, Vertreterinnen der Landespressekonferenz sowie Vertreterinnen von ehrenamtlich Tätigen im Bereich der Mehrgenerationenhäuser zum traditionellen Frühjahrskaffee im Neuen Schloss.

Mehrgenerationenhäuser im Mittelpunkt der Würdigung

Im Mittelpunkt der Würdigung standen in diesem Jahr die Mehrgenerationenhäuser im Land. „Der Austausch der Generationen ist für eine Gemeinschaft unglaublich wichtig – gerade, weil die meisten Menschen heute nicht mehr wie früher mit mehreren Generationen unter einem Dach leben. Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander gelebt wird. Familien werden unterstützt, Hilfestellung wird geleistet, Erfahrungswissen wird ausgetauscht.“ Um diesen lebendigen Austausch zu organisieren, brauche es Menschen, die bereit seien, sich einzubringen. „Ohne Ehrenamtliche würden die vielen Projekte und Unternehmungen der Mehrgenerationenhäuser nicht funktionieren. Daher ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich in den Mehrgenerationenhäusern bei uns in Baden-Württemberg engagieren“, so Kretschmann weiter. Im Anschluss an ihr Grußwort überreichte Gerlinde Kretschmann den anwesenden Vertreterinnen des Mehrgenerationenhauses Langenau eine Spende.

Umrahmt wurde der Nachmittag mit Musik von Gioacchino Rossini, dargeboten von jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstudios Stuttgart. Gerlinde Kretschmann bedankte sich bei den Künstlerinnen und Künstlern für den musikalischen Gruß sowie bei der Vertreterin des Fördervereinsvorstandes, Ann-Katrin Bauknecht, die die Arbeit des Projekts vorstellte. 

Zum Abschluss des Frühjahrskaffees dankte Gerlinde Kretschmann den Gästen für das, was sie in den unterschiedlichsten Teilen der Gesellschaft leisten: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz tragen die Ehrenamtlichen dazu bei, dass das soziale Klima bei uns in Baden-Württemberg so gut ist“.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO