Veranstaltung

Erfolgreiche Premiere der Langen Nacht der Konsulate

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler (l.) und Europaminister Guido Wolf (r.)
Tanzaufführung im Generalkonsulat Kosovo
Bergsteiger Reinhold Messner (l.) bei seinem Vortrag

Zur „Langen Nacht der Konsulate“ öffneten rund 30 Konsulate und andere Einrichtungen in Stuttgart ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Veranstaltung hat großen Anklang gefunden.

Erfolgreiche Premiere: Die „Lange Nacht der Konsulate“ hat am gestrigen Freitag, 25. September 2020, in Stuttgart – selbstverständlich mit umfassenden Abstands- und Hygieneregeln – großen Anklang gefunden. Vier Stunden lang öffneten am gestrigen Abend rund 30 Konsulate und andere Einrichtungen in der Landeshauptstadt ihre Türen. Im Rahmen des Projekts „Europa in Baden- Württemberg“ als Teil des ressortübergreifenden Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg hatten das Justizministerium und das Staatsministerium erstmals dieses besondere Veranstaltungsformat erarbeitet.

Abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt der Welt

Neben 25 Konsulaten beteiligten sich auch das Europahaus, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Den Startschuss zur Veranstaltung gaben Europaminister Guido Wolf und Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler mit der französischen Generalkonsulin Catherine Veber im Institut français in Stuttgart. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Extrembergsteigers Reinhold Messner über die aktuell sehr schwierige Lage in Nepal. Die Konsulate aus Ungarn, Rumänien und dem Kosova boten beispielsweise Tanzaufführungen, das Honorarkonsulat Kolumbiens eindrucksvolle Kunststücke. Alle teilnehmenden Konsulate hatten mit hohem Aufwand ein buntes Programm mit Ausstellungen, Vorführungen, Tanz, Musik, Präsentationen und kulinarischen Kostproben zusammengestellt. So ergab sich ein vielfältiger Abend mit interessanten Begegnungen. Sämtliche Konsulate waren sehr gut besucht.

Europaminister Guido Wolf sagte: „Mit der Veranstaltung haben wir gemeinsam Neuland betreten, und dies hat sich gelohnt: Die Besucherinnen und Besucher haben einen eindrucksvollen und abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt der Welt erhalten, die die Konsulate in die Landeshauptstadt bringen. Auch unter erschwerten Bedingungen sind Begegnungen von hoher Bedeutung.“

Zusammenhalt und Solidarität zeigen

Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler sagte: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, Zusammenhalt und Solidarität zu zeigen. Alle, die dabei waren, haben neue und interessante Eindrücke mitgenommen.“

Abschließend betonten Staatsrätin Erler und Minister Wolf gemeinsam: „Unser herzlicher Dank gilt allen befreundeten Ländern, die sich mit viel Engagement und einem beeindruckenden Programm beteiligt haben.“

Für die Lange Nacht der Konsulate wurde ein ausführliches Hygienekonzept erstellt. Das Konzept sah unter anderem vor, dass die Besucherzahlen entsprechend der Quadratmetergröße des Besucherorts beschränkt waren. Eine Sicherheitsagentur überwachte, neben der üblichen Personen- und Taschenkontrolle, auch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen.

Justizministerium: Projekt „Europa in Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden