Veranstaltung

Erfolgreiche Premiere der Langen Nacht der Konsulate

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler (l.) und Europaminister Guido Wolf (r.)
Tanzaufführung im Generalkonsulat Kosovo
Bergsteiger Reinhold Messner (l.) bei seinem Vortrag

Zur „Langen Nacht der Konsulate“ öffneten rund 30 Konsulate und andere Einrichtungen in Stuttgart ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Veranstaltung hat großen Anklang gefunden.

Erfolgreiche Premiere: Die „Lange Nacht der Konsulate“ hat am gestrigen Freitag, 25. September 2020, in Stuttgart – selbstverständlich mit umfassenden Abstands- und Hygieneregeln – großen Anklang gefunden. Vier Stunden lang öffneten am gestrigen Abend rund 30 Konsulate und andere Einrichtungen in der Landeshauptstadt ihre Türen. Im Rahmen des Projekts „Europa in Baden- Württemberg“ als Teil des ressortübergreifenden Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg hatten das Justizministerium und das Staatsministerium erstmals dieses besondere Veranstaltungsformat erarbeitet.

Abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt der Welt

Neben 25 Konsulaten beteiligten sich auch das Europahaus, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Den Startschuss zur Veranstaltung gaben Europaminister Guido Wolf und Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler mit der französischen Generalkonsulin Catherine Veber im Institut français in Stuttgart. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Extrembergsteigers Reinhold Messner über die aktuell sehr schwierige Lage in Nepal. Die Konsulate aus Ungarn, Rumänien und dem Kosova boten beispielsweise Tanzaufführungen, das Honorarkonsulat Kolumbiens eindrucksvolle Kunststücke. Alle teilnehmenden Konsulate hatten mit hohem Aufwand ein buntes Programm mit Ausstellungen, Vorführungen, Tanz, Musik, Präsentationen und kulinarischen Kostproben zusammengestellt. So ergab sich ein vielfältiger Abend mit interessanten Begegnungen. Sämtliche Konsulate waren sehr gut besucht.

Europaminister Guido Wolf sagte: „Mit der Veranstaltung haben wir gemeinsam Neuland betreten, und dies hat sich gelohnt: Die Besucherinnen und Besucher haben einen eindrucksvollen und abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt der Welt erhalten, die die Konsulate in die Landeshauptstadt bringen. Auch unter erschwerten Bedingungen sind Begegnungen von hoher Bedeutung.“

Zusammenhalt und Solidarität zeigen

Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler sagte: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, Zusammenhalt und Solidarität zu zeigen. Alle, die dabei waren, haben neue und interessante Eindrücke mitgenommen.“

Abschließend betonten Staatsrätin Erler und Minister Wolf gemeinsam: „Unser herzlicher Dank gilt allen befreundeten Ländern, die sich mit viel Engagement und einem beeindruckenden Programm beteiligt haben.“

Für die Lange Nacht der Konsulate wurde ein ausführliches Hygienekonzept erstellt. Das Konzept sah unter anderem vor, dass die Besucherzahlen entsprechend der Quadratmetergröße des Besucherorts beschränkt waren. Eine Sicherheitsagentur überwachte, neben der üblichen Personen- und Taschenkontrolle, auch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen.

Justizministerium: Projekt „Europa in Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen