Veranstaltung

Erfolgreiche Premiere der Langen Nacht der Konsulate

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler (l.) und Europaminister Guido Wolf (r.)
Tanzaufführung im Generalkonsulat Kosovo
Bergsteiger Reinhold Messner (l.) bei seinem Vortrag

Zur „Langen Nacht der Konsulate“ öffneten rund 30 Konsulate und andere Einrichtungen in Stuttgart ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Die Veranstaltung hat großen Anklang gefunden.

Erfolgreiche Premiere: Die „Lange Nacht der Konsulate“ hat am gestrigen Freitag, 25. September 2020, in Stuttgart – selbstverständlich mit umfassenden Abstands- und Hygieneregeln – großen Anklang gefunden. Vier Stunden lang öffneten am gestrigen Abend rund 30 Konsulate und andere Einrichtungen in der Landeshauptstadt ihre Türen. Im Rahmen des Projekts „Europa in Baden- Württemberg“ als Teil des ressortübergreifenden Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg hatten das Justizministerium und das Staatsministerium erstmals dieses besondere Veranstaltungsformat erarbeitet.

Abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt der Welt

Neben 25 Konsulaten beteiligten sich auch das Europahaus, das Institut für Auslandsbeziehungen und die Landeshauptstadt Stuttgart. Den Startschuss zur Veranstaltung gaben Europaminister Guido Wolf und Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler mit der französischen Generalkonsulin Catherine Veber im Institut français in Stuttgart. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Extrembergsteigers Reinhold Messner über die aktuell sehr schwierige Lage in Nepal. Die Konsulate aus Ungarn, Rumänien und dem Kosova boten beispielsweise Tanzaufführungen, das Honorarkonsulat Kolumbiens eindrucksvolle Kunststücke. Alle teilnehmenden Konsulate hatten mit hohem Aufwand ein buntes Programm mit Ausstellungen, Vorführungen, Tanz, Musik, Präsentationen und kulinarischen Kostproben zusammengestellt. So ergab sich ein vielfältiger Abend mit interessanten Begegnungen. Sämtliche Konsulate waren sehr gut besucht.

Europaminister Guido Wolf sagte: „Mit der Veranstaltung haben wir gemeinsam Neuland betreten, und dies hat sich gelohnt: Die Besucherinnen und Besucher haben einen eindrucksvollen und abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt der Welt erhalten, die die Konsulate in die Landeshauptstadt bringen. Auch unter erschwerten Bedingungen sind Begegnungen von hoher Bedeutung.“

Zusammenhalt und Solidarität zeigen

Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler sagte: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, Zusammenhalt und Solidarität zu zeigen. Alle, die dabei waren, haben neue und interessante Eindrücke mitgenommen.“

Abschließend betonten Staatsrätin Erler und Minister Wolf gemeinsam: „Unser herzlicher Dank gilt allen befreundeten Ländern, die sich mit viel Engagement und einem beeindruckenden Programm beteiligt haben.“

Für die Lange Nacht der Konsulate wurde ein ausführliches Hygienekonzept erstellt. Das Konzept sah unter anderem vor, dass die Besucherzahlen entsprechend der Quadratmetergröße des Besucherorts beschränkt waren. Eine Sicherheitsagentur überwachte, neben der üblichen Personen- und Taschenkontrolle, auch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen.

Justizministerium: Projekt „Europa in Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Die Flagge der USA weht an der US Botschaft in Berlin.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Vereinbarung zur Landes­erstaufnahmeeinrichtung Stuttgart-Weilimdorf

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation